Aljechin-Chatard-Angriff
Der Aljechin-Chatard-Angriff ist eine Eröffnungsvariante der Französischen Verteidigung im Schach und geht auf die Spieler Albin, Chatard und Aljechin zurück.
a | b | c | d | e | f | g | h | ||
8 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 8 |
7 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 7 |
6 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 6 |
5 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 5 |
4 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 4 |
3 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 3 |
2 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 2 |
1 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 1 |
a | b | c | d | e | f | g | h |
Die Grundstellung des Aljechin-Chatard-Angriffs nach 6. h2–h4
Der Aljechin-Chatard-Angriff entsteht durch die Zugfolge
- 1. e2–e4 e7–e6 2. d2–d4 d7–d5 3. Sb1–c3 Sg8–f6 4. Lc1–g5 Lf8–e7
- 5. e4–e5 Sf6–d7 6. h2–h4[1] …
und ist in den ECO-Codes unter dem Schlüssel C14 klassifiziert.
Die Züge des Aljechin-Chatard-Angriffs wurden zuerst 1897 von Adolf Albin gespielt. In den Folgejahren beschäftigte sich der Pariser Schachspieler Chatard mit dieser Eröffnungsvariante. Größeren Bekanntheitsgrad erlangte die Eröffnungsvariante durch Aljechin, der diese 1914 in Mannheim gegen Fahrni spielte.[2]
Wenn Schwarz das angebotene Bauernopfer mittels 6. … Le7xg5 7. h4xg5 Dd8xg5 annimmt, besitzt Weiß nach dem meist gespielten 8. Sg1–h3 Dg5–e7 9. Sh3–f4 die Initiative oder erhält nach dem neueren Versuch 8. Dd1–d3 ausreichende Kompensation.
Auch die Ablehnung des Opfers mittels 6. … a7–a6, 6. … f7–f6, 6. … 0–0 oder 6. … c7–c5 ist möglich. Bei 6. … c7–c5 sollte Schwarz auf 7. Lg5xe7 mit Ke8xe7 wiedernehmen, weil 7. … Dd8xe7 wegen 8. Sc3–b5 die Qualität oder das Rochaderecht verliert. 6. … a7–a6 bereitet c7–c5 vor.
Literatur
- Alexei Suetin: Lehrbuch der Schachtheorie, Sportverlag Berlin, 1974.
Weblinks
- Aljechin-Chatard-Angriff. Herderschach
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark rook on transparent square, default size 45x45
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark knight on transparent square, default size 45x45
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark bishop on transparent square, default size 45x45
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark queen on transparent square, default size 45x45
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark king on transparent square, default size 64x64
Blank 45x45 square for use in chess templates (2nd version
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark pawn on transparent square, default size 45x45
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light pawn on transparent square, default size 45x45
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light bishop on transparent square, default size 45x45
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light knight on transparent square, default size 45x45
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light rook on transparent square, default size 45x45
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light queen on transparent square, default size 45x45
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light king on transparent square, default size 64x64