Aljaksej Hryschyn

Aljaksej Hryschyn
Aljaksej Hryschyn
NationBelarus Belarus
Geburtstag18. Juni 1979
GeburtsortMinsk
Größe172 cm
Gewicht72 kg
Karriere
DisziplinAerials
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympia-Medaillen1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
WM-Medaillen1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Bronze2002 Salt Lake CityAerials
Gold2010 VancouverAerials
 Freestyle-Skiing-Weltmeisterschaften
Gold2001 WhistlerAerials
Silber2003 Deer ValleyAerials
Bronze2005 RukaAerials
Platzierungen im Freestyle-Skiing-Weltcup
 Debüt im Weltcup16. Dezember 1997
 Weltcupsiege7
 Gesamtweltcup3. (1999/2000)
 Aerials-Weltcup2. (1999/2000, 2001/02)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Aerials7710
letzte Änderung: 23. März 2014

Aljaksej Hennadijewitsch Hryschyn (russisch Аляксей Генадзьевіч Грышын; * 18. Juni 1979 in Minsk) ist ein belarussischer Freestyle-Skier, der auf die Disziplin Aerials (Springen) spezialisiert ist. 2001 wurde er Weltmeister, 2010 Olympiasieger.

Biografie

Nach zwei Saisons im Europacup debütierte Hryschyn am 16. Dezember 1997 im Freestyle-Skiing-Weltcup, wobei er in Piancavallo auf den vierten Platz sprang und sich sogleich in der Weltspitze etablierte. Er qualifizierte sich für die Olympischen Winterspiele 1998, bei denen ein achter Platz resultierte. Der erste Podestplatz folgte am 7. März 1998 in Hasliberg. Die ersten beiden Weltcupsiege konnte er am 11. und 12. September 1999 in Mount Buller feiern. In der Disziplinenwertung der Saison 1999/2000 musste er sich dem Kanadier Nicolas Fontaine um lediglich acht Punkte geschlagen geben.

Bei der Weltmeisterschaft 2001 in Whistler gewann Hryschyn die Goldmedaille, vor seinem Landsmann Dsmitryj Daschtschynski. Zum Saisonabschluss folgte der dritte Weltcupsieg. Wiederum verpasste er den Gewinn der Disziplinenwertung nur knapp. Ein weiterer Sieg kam in der Saison 2001/02 hinzu. Bei den Olympischen Winterspielen 2002 gewann Hryschyn hinter dem US-Amerikaner Eric Bergoust und dem Tschechen Aleš Valenta die Bronzemedaille. In der Saison 2002/03 blieb er ohne Sieg, holte sich aber bei der Weltmeisterschaft 2003 in Deer Valley die Silbermedaille (wobei die Differenz zum siegreichen Russen Dmitri Archipow weniger als zwei Punkte betrug).

In der Saison 2003/04 siegte Hryschyn in zwei Weltcupspringen. Dies gelang ihm in der darauf folgenden Saison 2004/05 zwar nicht, doch gewann er bei der Weltmeisterschaft 2005 in Ruka die Bronzemedaille. Bei den Olympischen Winterspielen 2006 verpasste er knapp die Medaillenränge und wurde Vierter. In der Weltcupsaison 2005/06 gelangen ihm zwei Podestplätze, 2006/07 stand er einmal auf dem Podest. Hingegen war er im Winter 2007/08 nie besser als auf Platz 7.

Im Dezember 2008 gelang Hryschyn nach über viereinhalb Jahren wieder ein Weltcupsieg. Allerdings fielen seine Leistungen in der Folge markant ab. Zwar erzielte er in der Saison 2009/10 erneut einen Podestplatz, doch gehörte er vor den Olympischen Winterspielen 2010 nicht zum engeren Favoritenkreis. Beim olympischen Springen in Cypress Mountain zeigte er seine beste Leistung seit längerer Zeit und gewann etwas unerwartet die Goldmedaille. Nach einer fast dreijährigen Wettkampfpause stieg er zu Beginn des Jahres 2013 wieder in den Weltcup ein und erzielte in der Weltcupsaison 2013/14 zwei dritte Plätze.

Erfolge

Olympische Spiele

Weltmeisterschaften

  • 1999 Hasliberg: 26. Aerials
  • 2001 Whistler: 1. Aerials
  • 2003 Deer Valley: 2. Aerials
  • 2005 Ruka: 3. Aerials
  • 2007 Madonna di Campiglio: 15. Aerials
  • 2009 Inawashiro: 16. Aerials
  • Voss 2013: 13. Aerials

Weltcupwertungen

Weltcupsiege

Hryschyn errang bisher 24 Podestplätze, davon 7 Siege:

DatumOrtLand
11. September 1999Mount BullerAustralien
12. September 1999Mount BullerAustralien
10. März 2001HimosFinnland
18. Januar 2002Lake PlacidUSA
11. Januar 2004Mont TremblantKanada
14. Februar 2004HarbinChina
20. Dezember 2008Adventure MountainChina

Weblinks

Commons: Aljaksej Hryschyn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Freestyle skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Freestyle skiing
Freestyle Skiing Men Aerials Final.jpg
Autor/Urheber: Duncan Rawlinson, Lizenz: CC BY 2.0

Results: 1. Belarus. GRISHIN Alexei (Tenth seed number in the protocol event) 2. United States. PETERSON Jeret

3. China. LIU Zhongqing