Aljaksej Abalmassau

Aljaksej Abalmassau
Wadsim Machneu (Briefmarkenmotiv, 2010)

Aljaksej Abalmassau, Raman Petruschenka, Artur Litwintschuk
und Wadsim Machneu (v. l. n. r., Briefmarkenmotiv, 2010)

NationBelarus Belarus
Geburtstag20. Juni 1980
GeburtsortTaganrogSowjetunion
Größe180 cm
Gewicht83 kg
Karriere
DisziplinKanurennsport
BootsklasseKajak (K4)
VereinDinamo Baryssau
Dinamo Minsk
Statuszurückgetreten
Karriereende2012
Medaillenspiegel
Olympische Sommerspiele1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften2 × Goldmedaille2 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
Europameisterschaften3 × Goldmedaille3 × Silbermedaille3 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
GoldPeking 2008K4 1000 m
Kanu-Weltmeisterschaften
SilberSevilla 2002K4 500 m
GoldZagreb 2005K4 500 m
BronzeZagreb 2005K4 200 m
BronzeSzeged 2006K4 1000 m
GoldDartmouth 2009K4 1000 m
SilberPoznań 2010K4 1000 m
Kanu-Europameisterschaften
BronzeMailand 2001K4 500 m
BronzeMailand 2001K4 1000 m
SilberPoznań 2004K4 500 m
GoldPoznań 2005K4 500 m
GoldRačice 2006K4 200 m
SilberRačice 2006K4 1000 m
SilberPontevedra 2007K4 200 m
BronzeMailand 2008K4 500 m
GoldBrandenburg 2009K4 1000 m
letzte Änderung: 19. Oktober 2020

Aljaksej Aljaksandrawitsch Abalmassau (belarussisch Аляксей Аляксандравіч Абалмасаў; * 20. Juni 1980 in Taganrog, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein ehemaliger belarussischer Kanute und Olympiasieger.

Karriere

Aljaksej Abalmassau nahm an zwei Olympischen Spielen im Vierer-Kajak teil. Bei seinem Olympiadebüt 2004 in Athen erreichte er gemeinsam mit Wadsim Machneu, Raman Petruschenka und Dsjamjan Turtschyn über 1000 Meter nach dem zweiten Platz im zweiten Vorlauf das Finale, in dem sie den sechsten Platz belegten. Bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking zog er mit Wadsim Machneu, Raman Petruschenka und Artur Litwintschuk als Dritter des ersten Vorlaufs ins Finale ein und schloss dieses dann mit einer Rennzeit von 2:55,714 Minuten vor dem Team aus der Slowakei und dem deutschen Vierer auf dem ersten Platz ab.[1]

Abalmassau gewann bei Welt- und Europameisterschaften insgesamt 15 Medaillen im Vierer-Kajak und wurde dabei zweimal Weltmeister und dreimal Europameister. Seinen ersten Titel bei Weltmeisterschaften gewann er 2005 in Zagreb über 500 Meter. Bei den Weltmeisterschaften 2009 in Dartmouth gewann er den Titel auf der 1000-Meter-Distanz. Seine übrigen WM-Medaillen umfassen je zwei Silber- und Bronzemedaillen. Bei Europameisterschaften gelang ihm 2005 in Poznań der erste Titelgewinn, als er auf der 500-Meter-Strecke als Erster die Ziellinie überquerte. Ein Jahr später wurde er in Račice u Štětí über 200 Meter Europameister. 2009 gewann er in Brandenburg an der Havel über 1000 Meter schließlich seinen dritten Titel. Je dreimal wurde Abalmassau EM-Zweiter bzw. -Dritter.

Nachdem sich der belarussische Vierer-Kajak nicht für die Olympischen Spiele 2012 in London qualifizierten konnte, beendete Abalmassau seine Karriere. Für seine Erfolge erhielt er mehrere nationale Auszeichnungen. So wurde er unter anderem zum Ehrenbürger von Baryssau ernannt.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Belarus wins men's kayak four (K4) 1,000m gold. In: china.org.cn. China Internet Information Center, 22. August 2008, abgerufen am 19. Oktober 2020 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Canoeing (flatwater) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Canoeing (flatwater). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Abalmasau, Piatrushenka, Litvinchuk, Makhneu 2010 Belarusian stamp.jpg
Medal Winners at XXIX Olympic Summer Games in Beijing - Rowing and Canoeing