Aljaksandr Lasutkin

Aljaksandr Lasutkin
Aljaksandr Lasutkin (2010)

Aljaksandr Lasutkin (2010)

NationBelarus Belarus
Geburtstag26. Juni 1983
GeburtsortMagadanSowjetunion Sowjetunion
Karriere
Statusaktiv
Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup16. Dezember 2003
 Gesamtweltcup94. (2006/07)
 Distanzweltcup56. (2006/07)
letzte Änderung: 6. Juni 2014

Aljaksandr Lasutkin (* 26. Juni 1983 in Magadan, Sowjetunion) ist ein belarussischer Skilangläufer.

Karriere

Lasutkin lief sein erstes Weltcuprennen im Dezember 2003 im Val di Fiemme, welches er mit dem 51. Rang im Sprint beendete. Seine besten Ergebnisse bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2005 in Oberstdorf waren der 38. Platz über 15 km Freistil und der 10. Rang im Teamsprint. Bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Pragelato belegte er den 52. Rang im Sprint, den 40. Platz im 50-km-Massenstartrennen und den 15. Platz über 15 km klassisch. Im Dezember 2006 erreichte er in La Clusaz mit dem neunten Rang im 30-km-Massenstartrennen sein bisher bestes Weltcupeinzelergebnis.

Aljaksandr Lasutkin bei den Olympischen Winterspielen 2014

Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2007 in Sapporo kam Lasutkin auf den 49. Platz über 15 km Freistil und den 13. Platz mit der Staffel. Bei der Winter-Universiade 2007 in Pragelato gewann er Gold über 10 km Freistil und im 15-km-Verfolgungsrennen und Silber über 30 km Freistil. Seine beste Platzierung bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2009 in Liberec war der 31. Platz im 50-km-Massenstartrennen. Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2011 in Oslo erreichte er den 47. Rang im 30-km-Verfolgungsrennen und den 44. Platz über 15 km klassisch. Die Tour de Ski 2011/12 und Tour de Ski 2012/13 beendete er auf dem 51. und dem 47. Platz in der Gesamtwertung. Seine besten Ergebnisse bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2013 im Val di Fiemme waren der 46. Platz über 15 km Freistil und der 14. Rang mit der Staffel. Bei der Tour de Ski 2013/14 kam er auf den 42. Platz. Bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi belegte er den 54. Platz im 30-km-Skiathlon, den 49. Rang über 15 km klassisch und den 14. Rang mit der Staffel.

Weltcup-Statistik

Die Tabelle zeigt die erreichten Platzierungen im Einzelnen.

  • Platz 1.–3.: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
  • Hinweis: Bei den Distanzrennen erfolgt die Einordnung gemäß FIS.
PlatzierungDistanzrennenaSkiathlon
Verfolgung
SprintEtappen-
rennenb
GesamtTeam c
≤ 5 km≤ 10 km≤ 15 km≤ 30 km> 30 kmSprintStaffel
1. Platz 
2. Platz 
3. Platz 
Top 10111
Punkteränge11217
Starts24331164717
Stand: Saisonende 2014/15
a 
inkl. Individualstarts und Massenstarts gemäß FIS-Einordnung
b 
Gesamtes Rennen, nicht Einzeletappen, z. B. Tour de Ski, Nordic Opening, Saison-Finale
c 
Mangels geeigneter Quellen vor 2001 eventuell unvollständig

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Александр Александрович Лазуткин.JPG
Autor/Urheber: Anferov73, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Лыжные гонки на зимних Олимпийских играх 2014 — 15 км классическим стилем (мужчины)
LASUTKIN Alexander Tour de ski 2010.jpg
Autor/Urheber: Iso76, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alexander Lasutkin at the Tour de Ski 2010 in Oberhof