Alison Van Uytvanck
Alison Van Uytvanck ![]() | |||||||||||||
![]() | |||||||||||||
Alison Van Uytvanck 2021 in Limoges | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 26. März 1994 (29 Jahre) | ||||||||||||
Größe: | 173 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 63 kg | ||||||||||||
1. Profisaison: | 2009 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts, beidhändige Rückhand | ||||||||||||
Trainer: | Ann Devries | ||||||||||||
Preisgeld: | 4.258.110 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 372:258 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 5 WTA, 3 WTA Challenger, 13 ITF | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 37 (13. August 2018) | ||||||||||||
Aktuelle Platzierung: | 339 | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 70:75 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 2 WTA, 2 ITF | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 66 (16. Mai 2022) | ||||||||||||
Aktuelle Platzierung: | 342 | ||||||||||||
| |||||||||||||
Letzte Aktualisierung der Infobox: 4. Dezember 2023 | |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Alison Van Uytvanck (* 26. März 1994 in Vilvoorde) ist eine belgische Tennisspielerin.
Karriere
Van Uytvanck, die im Alter von fünf Jahren mit dem Tennisspielen begann, sammelte 2010 erste Erfahrungen auf dem ITF Women’s Circuit. 2011 gewann sie dort ihre ersten drei Profititel und debütierte im selben Jahr beim WTA-Turnier in Brüssel mit einer Wildcard in der Qualifikation. Nach zwei Siegen gelang ihr der Sprung ins Hauptfeld, wo sie nach einem Erfolg über Patty Schnyder auf Anhieb die zweite Runde erreichte, in der sie ihrer Landsfrau Yanina Wickmayer unterlag.
Ende 2012 gewann Van Uytvanck ihren ersten ITF-Titel bei einem Turnier der $25.000-Kategorie, auf den Anfang 2013 ein weiterer folgte. In Wimbledon trat sie erstmals in der Qualifikation zu einem Grand-Slam-Turnier an und scheiterte in der zweiten Runde. Nach zwei weiteren ITF-Titeln, gelang ihr zum Saisonabschluss bei einem Turnier der WTA Challenger Series in Taipeh ihr erster größerer Turniersieg. Im Finale traf Van Uytvanck erneut auf Wickmayer, konnte die Partie aber diesmal für sich entscheiden.
2014 gab sie dann bei den Australian Open ihren Einstand im Hauptfeld eines Grand-Slam-Turniers, verlor dort aber zum Auftakt. In Florianópolis kam sie im Anschluss erstmals ins Viertelfinale eines WTA-Turniers, bevor sie in Wimbledon gegen Monica Niculescu ihren ersten Erfolg in der Hauptrunde eines Grand-Slam-Turniers feiern konnte. Durch den Einzug in ihr erstes WTA-Halbfinale in Hongkong, schloss sie die Saison erstmals in den Top 100 der Tennisweltrangliste ab.
Im Jahr darauf erreichte Van Uytvanck nach einem Einzug ins Halbfinale von Katowice bei den French Open überraschend das Viertelfinale und damit ihr bis heute bestes Ergebnis bei einem Grand-Slam-Turnier. In der Runde der letzten Acht musste sie sich dann Timea Bacsinszky geschlagen geben. Bis zum Ende des Jahres stand sie in Seoul und Luxemburg noch zweimal in einem WTA-Halbfinale und konnte die Saison erstmals in den Top 50 der Welt abschließen. 2016 musste sich Van Uytvanck ein Geschwulst am rechten Knöchel entfernen lassen und fiel daraufhin für die komplette Sandplatzsaison aus.[1] Da sie die Punkte aus dem Vorjahr nicht verteidigen konnte, fiel sie in der Weltrangliste weit zurück. Trotz zweier Titel bei Turnieren der $50.000-Kategorie auf der ITF-Tour, beendete sie das Jahr außerhalb der besten 100.
Anfang 2017 musste Van Uytvanck erneut wegen einer Verletzung pausieren und gab erst im März in Indian Wells ihren Saisoneinstand.[2] Nach einem durchwachsenen Saisonverlauf konnte sie in Québec nach einem Endspielsieg über Tímea Babos ihren ersten Turniersieg auf der WTA Tour erringen und durch eine weitere Finalteilnahme in Poitiers in die Top 100 der Weltrangliste zurückkehren. Im Februar 2018 folgte dann ihr zweiter Triumph beim WTA-Turnier in Budapest nach einem Finalsieg über Dominika Cibulková. Ihr bestes Grand-Slam-Resultat gelang ihr in Wimbledon, wo sie nach einem Zweitrundenerfolg über Garbiñe Muguruza, ihrem ersten Sieg gegen eine Top-10-Spielerin, bis ins Achtelfinale vorrückte, in dem sie sich Darja Kassatkina geschlagen geben musste. Anschließend erzielte sie mit Platz 37 ihre bislang beste Weltranglistenposition, auf die eine Serie von sieben Niederlagen am Stück folgte, die erst mit dem Halbfinaleinzug in Linz ein Ende fand. In Luxemburg konnte sie an der Seite ihrer damaligen Lebensgefährtin Greet Minnen im Doppel ihren ersten WTA-Titel feiern.
Seit 2019 macht Van Uytvanck vor allem durch gute Resultate bei kleineren WTA-Turnieren auf sich aufmerksam. So verteidigte sie zunächst erfolgreich ihren Titel in Budapest gegen Markéta Vondroušová. Außerdem stand sie im Finale des WTA-Challengers in Karlsruhe und gewann im September in Taschkent ihr viertes WTA-Turnier, nachdem sie im Endspiel Sorana Cîrstea in drei Sätzen bezwingen konnte. 2020 erzielte sie vor dem coronabedingten Saisonabbruch das Halbfinale in Lyon. Nach einem durchwachsenen Start in die Saison 2021, erreichte Van Uytvanck gemeinsam mit Minnen in Belgrad ihr drittes WTA-Doppelfinale, das die beiden aber gegen Aleksandra Krunić und Nina Stojanović verloren. Erst mit dem Beginn der Rasensaison, zeigte Van Uytvanck auch im Einzel mit besseren Leistungen auf und gewann in Nottingham ein ITF-Turnier der $100.000-Kategorie. Bei ihrer ersten Teilnahme an Olympischen Sommerspielen in Tokio stieß sie im Einzelwettbewerbs nach Siegen über Ivana Jorović und Petra Kvitová in die dritte Runde vor, in der sie schließlich Garbiñe Muguruza unterlag. Im Doppel ging sie zusammen mit Elise Mertens an den Start und schied in der ersten Runde erneut gegen die Spanierin und ihre Teampartnerin Carla Suárez Navarro aus. Van Uytvanck beendete die Saison danach mit einer Reihe guter Ergebnisse in der Halle. So errang sie mit Minnen in Luxemburg nach einem Endspielsieg gegen Erin Routliffe und Kimberley Zimmermann ihren zweiten WTA-Turniersieg im Doppel, bevor sie in Nur-Sultan in ihrem insgesamt fünften WTA Tour-Einzelfinale durch einen Sieg im Finale über Julija Putinzewa ihren fünften Triumph landete. Anschließend gewann Van Uytvanck in Limoges ihren zweiten WTA Challenger. Im Finale schlug sie dort Ana Bogdan und blieb im gesamten Turnierverlauf ohne Satzverlust.
2012 debütierte Van Uytvanck im Viertelfinalduell gegen Serbien für die belgische Fed-Cup-Mannschaft. Seitdem hat sie für ihr Land 27 Begegnungen im Einzel und Doppel bestritten, von denen sie 15 gewinnen konnte (Einzelbilanz 12:7).
Turniersiege
Einzel
Nr. | Datum | Turnier | Kategorie | Belag | Finalgegnerin | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 13. Februar 2011 | ![]() | ITF $10.000 | Hartplatz | ![]() | 6:4, 4:6, 6:2 |
2. | 13. März 2011 | ![]() | ITF $10.000 | Hartplatz (Halle) | ![]() | 6:2, 6:3 |
3. | 8. Mai 2011 | ![]() | ITF $10.000 | Sand | ![]() | 6:75, 6:4, 6:2 |
4. | 6. November 2011 | ![]() | ITF $10.000 | Hartplatz (Halle) | ![]() | 6:4, 6:1 |
5. | 15. Januar 2012 | ![]() | ITF $10.000 | Hartplatz (Halle) | ![]() | 6:3, 6:0 |
6. | 11. November 2012 | ![]() | ITF $25.000 | Hartplatz (Halle) | ![]() | 6:1, 3:6, 6:3 |
7. | 27. Januar 2013 | ![]() | ITF $25.000 | Hartplatz (Halle) | ![]() | 6:1, 6:4 |
8. | 28. April 2013 | ![]() | ITF $25.000 | Sand | ![]() | 7:62, 6:3 |
9. | 22. September 2013 | ![]() | ITF $25.000 | Hartplatz (Halle) | ![]() | 7:5, 6:1 |
10. | 10. November 2013 | ![]() | WTA Challenger | Hartplatz (Halle) | ![]() | 6:4, 6:2 |
11. | 17. Juli 2016 | ![]() | ITF $50.000 | Hartplatz | ![]() | 6:3, 3:6, 6:2 |
12. | 2. Oktober 2016 | ![]() | ITF $50.000 | Hartplatz | ![]() | 3:6, 7:63, 6:2 |
13. | 17. September 2017 | ![]() | WTA International | Teppich (Halle) | ![]() | 5:7, 6:4, 6:1 |
14. | 25. Februar 2018 | ![]() | WTA International | Hartplatz (Halle) | ![]() | 6:3, 3:6, 7:5 |
15. | 24. Februar 2019 | ![]() | WTA International | Hartplatz (Halle) | ![]() | 1:6, 7:5, 6:2 |
16. | 28. September 2019 | ![]() | WTA International | Hartplatz | ![]() | 6:2, 4:6, 6:4 |
17. | 20. Juni 2021 | ![]() | ITF W100+H | Rasen | ![]() | 6:0, 6:4 |
18. | 2. Oktober 2021 | ![]() | WTA 250 | Hartplatz | ![]() | 1:6, 6:4, 6:3 |
19. | 19. Dezember 2021 | ![]() | WTA Challenger | Hartplatz (Halle) | ![]() | 6:2, 7:5 |
20. | 5. Juni 2022 | ![]() | ITF W100 | Rasen | ![]() | 7:63, 6:2 |
21. | 19. Juni 2022 | ![]() | WTA Challenger | Rasen | ![]() | 6:4, 6:3 |
22. | 8. Oktober 2023 | ![]() | ITF W25 | Hartplatz (Halle) | ![]() | 6:4, 6:4 |
Doppel
Nr. | Datum | Turnier | Kategorie | Belag | Partnerin | Finalgegnerinnen | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | 30. März 2013 | ![]() | ITF $50.000 | Hartplatz (Halle) | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:4 |
2. | 16. Juli 2016 | ![]() | ITF $50.000 | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 6:3 |
3. | 20. Oktober 2018 | ![]() | WTA International | Hartplatz (Halle) | ![]() | ![]() ![]() | 7:63, 6:2 |
4. | 18. September 2021 | ![]() | WTA 250 | Hartplatz (Halle) | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:3 |
Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren
Einzel
Turnier | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | Karriere |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Australian Open | — | 1 | 1 | 1 | — | 1 | 1 | 1 | 2 | 2 | 1 | 2 |
French Open | — | 1 | VF | — | 2 | 2 | 1 | 2 | 1 | 2 | — | VF |
Wimbledon | Q2 | 2 | 1 | 1 | 1 | AF | 2 | 1 | 1 | — | AF | |
US Open | Q3 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 | 1 | 1 | 2 | — | 2 |
Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Qualifikationsrunde; nicht ausgetragen
Doppel
Turnier | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | Karriere |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Australian Open | — | — | 1 | — | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | AF | AF |
French Open | — | — | — | — | 1 | 1 | 2 | 1 | 2 | — | 2 |
Wimbledon | — | AF | — | — | — | 2 | 2 | — | — | AF | |
US Open | 1 | 1 | — | — | 1 | — | 1 | AF | 1 | — | AF |
Privates
Ihre Lebensgefährtin ist Greet Minnen.[3] Im Juli 2019 trafen sie erstmal in einem Turnier in Karlsruhe aufeinander. Van Uytvanck konnte das Erstrundenmatch mit 6:4, 1:6 und 6:1 für sich entscheiden.[4]
Weblinks
- ITF-Profil von Alison Van Uytvanck (englisch)
- WTA-Profil von Alison Van Uytvanck (englisch)
- Billie-Jean-King-Cup-Statistik von Alison Van Uytvanck (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Alison three Months out with Ankle Injury. In: alisonvanuytvanck.be. Abgerufen am 8. März 2022 (englisch).
- ↑ Alison Undergoes Wrist Surgery. In: alisonvanuytvanck.be. Abgerufen am 8. März 2022 (englisch).
- ↑ Tennismagazin.de: Belgisches Tennispaar: Van Uytvanck outet sich
- ↑ Archivierte Kopie (Memento vom 30. Juli 2019 im Internet Archive)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Van Uytvanck, Alison |
ALTERNATIVNAMEN | van Uytvanck, Alison |
KURZBESCHREIBUNG | belgische Tennisspielerin |
GEBURTSDATUM | 26. März 1994 |
GEBURTSORT | Vilvoorde, Belgien |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.blank svg image, same dimensions as typical flag icon with no border (24x16px)
Autor/Urheber: si.robi, Lizenz: CC BY-SA 2.0
van Uytvanck LIM21