Alina Wladimirowna Schidkowa
Alina Schidkowa ![]() | |||||||||||||
![]() | |||||||||||||
Alina Schidkowa 2006 | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 18. Januar 1977 (47 Jahre) | ||||||||||||
Größe: | 168 cm | ||||||||||||
1. Profisaison: | 1993 | ||||||||||||
Rücktritt: | 2010 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts, beidhändige Rückhand | ||||||||||||
Preisgeld: | 1.128.467 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 466:421 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 0 WTA, 9 ITF | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 51 (7. März 2005) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 281:332 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 1 WTA, 8 ITF | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 50 (4. August 2003) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Alina Wladimirowna Schidkowa (russisch Алина Владимировна Жидкова, wiss. Transliteration Alina Vladimirovna Židkova; * 18. Januar 1977 in Moskau, Sowjetunion) ist eine ehemalige russische Tennisspielerin.
Karriere
Schidkowa, die im Alter von zehn Jahren mit dem Tennissport begann, bevorzugte Hartplätze. 1993 wurde sie Profispielerin.
In ihrer Karriere gewann sie einen Doppeltitel auf der WTA Tour sowie jeweils neun Einzel- und Doppeltitel auf dem ITF Women’s Circuit. Im März 2011 bestritt sie bei einem ITF-Turnier in den Vereinigten Staaten ihre letzte Partie auf der Profitour.
Turniersiege
Einzel
Nr. | Datum | Turnier | Kategorie | Belag | Finalgegnerin | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 2. November 1997 | ![]() | ITF $10.000 | Hartplatz | ![]() | 6:3, 6:0 |
2. | 24. Mai 1998 | ![]() | ITF $10.000 | Hartplatz | ![]() | 6:3, 6:1 |
3. | 17. Januar 1999 | ![]() | ITF $10.000 | Hartplatz | ![]() | 6:2, 7:5 |
4. | 25. Juli 1999 | ![]() | ITF $25.000 | Hartplatz | ![]() | 6:7, 7:6, 6:4 |
5. | 17. September 2000 | ![]() | ITF $25.000 | Hartplatz | ![]() | 6:3, 6:0 |
6. | 15. Oktober 2000 | ![]() | ITF $25.000 | Sand | ![]() | 4:1, 5:45, 4:2 |
7. | 11. November 2001 | ![]() | ITF $50.000 | Hartplatz (Halle) | ![]() | 6:4, 6:1 |
8. | 28. Juli 2002 | ![]() | ITF $50.000 | Hartplatz | ![]() | 6:3, 6:4 |
9. | 14. Januar 2007 | ![]() | ITF $25.000 | Hartplatz | ![]() | 6:2, 6:2 |
Doppel
Nr. | Datum | Turnier | Kategorie | Belag | Partnerin | Finalgegnerinnen | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Oktober 1996 | ![]() | ITF $10.000 | Teppich (Halle) | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:4 |
2. | Mai 1998 | ![]() | ITF $25.000 | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 7:5 |
3. | November 1998 | ![]() | ITF $10.000 | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:2 |
4. | September 1999 | ![]() | ITF $25.000 | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:3 |
5. | Oktober 2001 | ![]() | ITF $25.000 | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 6:2, 6:3 |
6. | November 2001 | ![]() | ITF $50.000 | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:1 |
7. | 26. Februar 2005 | ![]() | WTA Tier III | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 7:5, 6:3 |
8. | Januar 2009 | ![]() | ITF $25.000 | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:2 |
9. | April 2010 | ![]() | ITF $50.000 | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:2 |
Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren
Einzel
Turnier | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | Karriere |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Australian Open | 3 | 2 | 1 | 2 | 1 | 2 | — | — | Q2 | 3 |
French Open | 1 | — | 2 | 1 | 1 | 1 | — | Q3 | Q1 | 2 |
Wimbledon | 1 | — | 1 | 1 | 1 | — | — | Q3 | Q2 | 1 |
US Open | 1 | — | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 | 1 | Q1 | 2 |
Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Runde der Qualifikation; n. a. = nicht ausgetragen
Doppel
Turnier | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | Karriere |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Australian Open | — | 1 | 1 | 1 | 2 | 1 | 1 | — | — | 1 | 2 |
French Open | — | 2 | 1 | — | 2 | 2 | 1 | — | — | — | 2 |
Wimbledon | 1 | — | 1 | 2 | 1 | 1 | 2 | — | — | — | 2 |
US Open | — | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 | 1 | — | — | 2 |
Weblinks
- WTA-Profil von Alina Wladimirowna Schidkowa (englisch)
- ITF-Profil von Alina Schidkowa (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schidkowa, Alina Wladimirowna |
ALTERNATIVNAMEN | Жидкова, Алина Владимировна (russisch) |
KURZBESCHREIBUNG | russische Tennisspielerin |
GEBURTSDATUM | 18. Januar 1977 |
GEBURTSORT | Moskau, Sowjetunion |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |