Alina Ilnasowna Sagitowa
Alina Sagitowa ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voller Name | Alina Ilnasowna Sagitowa | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 18. Mai 2002 (21 Jahre) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Ischewsk, Russland | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 160 cm | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Einzellauf | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verein | Sambo 70 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Trainer | Eteri Tutberidse und Sergei Dudakow | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Choreograf | Eteri Tutberidse und Daniil Gleichenhaus | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Status | aktiv | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Persönliche Bestleistungen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Platzierungen im Eiskunstlauf Grand Prix | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
letzte Änderung: 27. Februar 2020 akt.: nach Punktesystem ab Saison 2018/19 hist.: nach Punktesystem vor Saison 2018/19 |
Alina Ilnasowna Sagitowa (tatarisch Алинә Илназ кызы ЗаһитоваAlinä Ilnaz kızı Zahitova; russisch Алина Ильназовна ЗагитоваAlina Ilnasowna Sagitowa; englisch Alina Zagitova; * 18. Mai 2002 in Ischewsk, Udmurtien) ist eine russische Eiskunstläuferin, die im Einzellauf startet. Sie ist die Olympiasiegerin von 2018, die Weltmeisterin von 2019 sowie die Europameisterin von 2018.
Leben
Alina Sagitowa ist tatarische Muslimin.[1] Ihr Vater Ilnas Sagitow ist ein ehemaliger Eishockey-Spieler und jetziger Eishockey-Trainer bei Ischstal Ischewsk, der wie auch seine Frau Leissan aus Tatarstan stammt. Sagitowa hat eine jüngere Schwester Sabina, die auch Eiskunstläuferin ist. Sie selbst war ein Jahr lang ohne einen Vornamen und erhielt ihn dann nach der rhythmischen Sportgymnastin Alina Kabajewa.
Sportliche Laufbahn
Mit fünf Jahren begann sie mit dem Eiskunstlauf. Heute wird sie von Eteri Tutberidse und Sergei Dudakow in Moskau trainiert. International debütierte sie im August 2016 mit dem ersten Platz beim Wettbewerb ISU Junior Grand Prix (JGP) in Saint-Gervais-les-Bains. Das JGP-Finale gewann sie ebenso. Sagitowa wurde die erste Juniorin in der Geschichte, die mehr als 200 Punkte bekam.[2] Bei den russischen Meisterschaften 2016/17 in Tscheljabinsk wurde sie Vizemeisterin. In der Saison 2016/17 konnte Sagitowa wegen ihres Alters international noch nicht bei den Damen starten.[3]
Zu Beginn ihrer ersten Seniorensaison 2017/18 gewann sie auf Anhieb ihre beiden Grand Prix, dann sowohl das Grand-Prix-Finale als auch die Europameisterschaft. Anschließend wurde sie die zweitjüngste Olympiasiegerin nach Tara Lipinski und stellte zudem noch einen neuen Weltrekord im Kurzprogramm auf. In der darauf folgenden Saison konnte Sagitowa in Saitama das erste Mal Weltmeisterin werden. In der Saison 2019/20 qualifizierte sie sich für das Grand-Prix-Finale, in welchem sie jedoch den letzten Platz belegte. An den Russischen Meisterschaften wenige Wochen später nahm sie nicht teil. Sie will ihre sportliche Laufbahn jedoch fortsetzen.[4]
Ergebnisse
GP: ISU-Grand-Prix-Serie; CS: ISU-Challenger-Serie; JGP: ISU-Junior-Grand-Prix-Serie
Wettbewerb/Saison | 2015–16 | 2016–17 | 2017–18 | 2018–19 | 2019–20 |
---|---|---|---|---|---|
International | |||||
Olympische Winterspiele (Einzel) | 1. | ||||
Olympische Winterspiele (Team) | 2. | ||||
Weltmeisterschaften | 5. | 1. | |||
Europameisterschaften | 1. | 2. | |||
Grand-Prix-Finale | 1. | 2. | 6. | ||
GP Cup of China | 1. | ||||
GP Cup of Russia | 1. | ||||
GP Grand Prix of Helsinki | 1. | ||||
GP Trophée Eric Bompard | 1. | 2. | |||
GP NHK Trophy | 3. | ||||
CS Nebelhorn Trophy | 1. | ||||
International: Junioren | |||||
Juniorenweltmeisterschaften | 1. | ||||
JGP Finale | 1. | ||||
JGP Frankreich | 1. | ||||
JPG Slowenien | 3. | ||||
National | |||||
Russische Meisterschaften | 2. | 1. | 5. | ||
Russische Juniorenmeisterschaften | 9. | 1. |
Einzelnachweise
- ↑ Загитова – на Сабантуе: «Очень горжусь тем, что я мусульманка» (Sagitowa beim Sabantui: «Ich bin sehr stolz darauf, Muslimin zu sein»). sports.ru, 21. Juli 2018, abgerufen am 4. April 2019 (russisch).
- ↑ Юниорка Алина Загитова из Ижевска стала лучшей фигуристкой серии Гран-при (Die Juniorin Alina Sagitowa aus Ischewsk wurde zur besten Eiskunstläuferin der Grand-Prix-Serie). Argumenty w Ischewske, 10. Dezember 2016, abgerufen am 27. Dezember 2016 (russisch).
- ↑ Алина Загитова: «Медведева меня мотивирует» (Alina Sagitowa: «Medwedewa motiviert mich»). sportbox.ru, 24. Dezember 2016, abgerufen am 27. Dezember 2016 (russisch).
- ↑ Alina Zagitova not planning to retire. In: The Japan Times Online. 16. Dezember 2019, ISSN 0447-5763 (japantimes.co.jp [abgerufen am 5. März 2020]).
Weblinks
- Alina Zagitova in der Datenbank der International Skating Union (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sagitowa, Alina Ilnasowna |
ALTERNATIVNAMEN | Загитова, Алина Ильназовна (kyrillisch); Заһитова, Алинә Илназ кызы; Zahitova, Alinä Ilnaz kızı (tatarisch); Zagitova, Alina (englisch) |
KURZBESCHREIBUNG | russische Eiskunstläuferin |
GEBURTSDATUM | 18. Mai 2002 |
GEBURTSORT | Ischewsk, Udmurtien, Russland |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympische Flagge
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
US Flag with 49 stars. In use 4 July 1959–3 July 1960. It was defined in Executive Order 10798.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of South Korea from October 1997 to May 2011. In May 2011, the exact colors were specified into their current shades.
Autor/Urheber: David W. Carmichael, Lizenz: CC BY 3.0
Alina Zagitova at the 2018 Winter Olympic Games - Awarding ceremony
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Pictograms of Olympic sports - Figure skating