Alina Astafei
Alina Astafei | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voller Name | Alina Astafei-Kreißig | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | Rumänien Deutschland | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 7. Juni 1969 (55 Jahre) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Bukarest, Rumänien | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 182 cm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Hochsprung | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bestleistung | 2,01 m Freiluft 2,04 m Halle | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriereende | 2002 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Alina Astafei-Kreißig (bis 1995 Galina Astafei; * 7. Juni 1969 in Bukarest) ist eine ehemalige Hochspringerin, die zunächst für Rumänien und dann für Deutschland startete.
Karriere
Noch als Juniorin war Astafei 1988 in die Reihe der Zwei-Meter-Springerinnen aufgerückt; ihre Bestleistung im Freien von 2,01 m erzielte sie 1995 gleich zwei Mal: in Wörrstadt am 27. Mai und am 3. Juli in Paris. Astafeis Hallen-Bestleistung liegt bei 2,04 m. Ihr größter Erfolg bei Olympischen Spielen ist die Silbermedaille 1992 in Barcelona, wo sie 2,00 m übersprang.
Aus politischen und privaten Gründen verließ sie ihr Geburtsland. Am 9. Januar 1995 erhielt sie vom Rumänischen Leichtathletik-Verband die Freigabe zum Verbandswechsel[1]. Seit 1. März 1995 besitzt sie die deutsche Staatsbürgerschaft. Eine gute Woche später wurde sie in Barcelona Hallenweltmeisterin mit übersprungenen 2,01 m. Bei den Freiluftweltmeisterschaften, die im selben Jahr in Göteborg ausgerichtet wurden, gewann sie mit 1,99 m Silber. 1995 (1,98 m) und 1996 (1,94 m) wurde Astafei erstmals Deutsche Meisterin. Sie konnte diesen Titel 1998 (1,88 m) und 2001 (1,84 m) erneut gewinnen.[2] Alina Astafei startete in Deutschland für den USC Mainz (1995–1997) und die MTG Mannheim (ab 1998; Trainer: Dan Vlădescu). Sie ist 1,81 m groß und wog zu Wettkampfzeiten 62 kg.
Privates
Astafei hat ein Kind aus erster Ehe mit dem rumänischen Volleyball-Nationalspieler Alin Stavariu und ist in zweiter Ehe mit dem Richter und ehemaligen Hochspringer Wolfgang Kreißig verheiratet, mit dem sie drei weitere Kinder hat. Sie lebt in Stuttgart.[1] Astafeis Vater ist der ehemalige rumänische Rekordhalter im Stabhochsprung, Petre Astafei. Ihr Bruder Petre war Rugbyspieler bei Rapid Metrorex Bukarest und wurde im Alter von 22 Jahren während der rumänischen Revolution im Dezember 1989 erschossen.
Persönliche Bestleistungen
Rumänien
Deutschland
Sportliche Erfolge
- 1986, Juniorenweltmeisterschaften: Platz 2 (1,90 m)
- 1987, Junioreneuropameisterschaften: Platz 2 (1,88 m)
- 1988, Olympische Spiele: Platz 5 (1,93 m); Juniorenweltmeisterschaften: Platz 1 (2,00 m)
- 1989, Halleneuropameisterschaften: Platz 1 (1,96 m); Weltcup-Finale: Platz 3 (1,94 m); Europacup-Finale: Platz 1 (2,00 m); Universiade: Platz 1 (1,91 m)
- 1990, Halleneuropameisterschaften: Platz 3 (1,94 m)
- 1992, Olympische Spiele: Platz 2 (2,00 m); Weltcup-Finale: Platz 2 (1,91 m)
- 1993, Weltmeisterschaften: Platz 4 (1,94 m); Europacup-Finale: Platz 1 (2,00 m)
- 1995, Weltmeisterschaften: Platz 2 (1,99 m); Hallenweltmeisterschaften: Platz 1 (2,01 m); Europacup-Finale: Platz 1 (2,00 m)
- 1996, Olympische Spiele: Platz 5 (1,96 m); Europacup-Finale: Platz 1 (1,98 m); Halleneuropameisterschaften Platz 1 (1,98 m)
- 1997, Weltmeisterschaften: Platz 4 (1,95 m)
- 1998, Europameisterschaften: Platz 3 (1,95 m); Halleneuropameisterschaften: Platz 2 (1,94 m); Weltcup-Finale: Platz 6 (1,90 m); Europacup-Finale: Platz 2 (1,95 m)
- 2001, Europacup-Finale: Platz 1 (1,89 m)
Literatur
- Klaus Amrhein: Biographisches Handbuch zur Geschichte der Deutschen Leichtathletik 1898–2005. 2 Bände. Darmstadt 2005 publiziert über Deutsche Leichtathletik Promotion- und Projektgesellschaft.
Weblinks
- Alina Astafei in der Datenbank von World Athletics (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b Was machen Alina Astafei und Wolfgang Kreißig? ( vom 6. Januar 2013 im Webarchiv archive.today), dlv-sport-de, 5/2007.
- ↑ Die Deutschen Leichtathletik-Meister seit 1995 ( vom 31. März 2022 im Internet Archive) (PDF; 417 kB)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Astafei, Alina |
ALTERNATIVNAMEN | Astafei, Galina |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Hochspringerin rumänischer Herkunft |
GEBURTSDATUM | 7. Juni 1969 |
GEBURTSORT | Bukarest |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Icon logo of World Athletics
Logo of FISU (wordmark)
Alina Astafei