Ali ibn Isa
Ali ibn Isa (al-Kahhal) (arabisch علي بن عيسى الكحال, DMG ʿAlī b. ʿĪsā al-Kaḥḥāl), latinisiert Jesu Haly und Iesu filii Haly („Ali, der Sohn von Jesus“), fälschlich auch Jesus Halus, Haly Jesus und Jesus (filius) Haly, kurz auch Ibn ʿĪsā genannt, war ein bedeutender arabischer Augenarzt (sein Beiname al-Kahhal bedeutet „der Okulist“) des Mittelalters und lebte in der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts[1].
Leben und Werk
Šaraf ad-Din ʿAlī ibn ʿĪsā, kurz auch Ibn ʿĪsā, studierte in Bagdad am ʿAḍūdī-Hospital beim nestorianischen Mönch, Arzt, Philosophen und Theologen Ibn aṭ-Ṭaiyib († 1043).[2]
In seinem Hauptwerk (Kitāb) Taḏkirat al-kaḥḥālīn (Handbuch für Augenärzte), das auch eine der Quellen eines um 1400 in einer bedeutenden schlesischen augenheilkundlichen Schrift[3] wurde, beschreibt er 130 Augenkrankheiten und stellt 141 Heilmittel für Augenleiden vor. Der westlichen Medizin bereits ab dem späten Hochmittelalter als lateinische Übersetzung vorliegend, wurde Jesus' Werk ein bis ins frühe 18. Jahrhundert[4] verwendetes Lehrbuch der Augenheilkunde.
Schriften
- Ali ibn Isa: Erinnerungsbuch für Augenärzte, aus arabischen Handschriften übersetzt und erläutert von Julius Hirschberg und Julius Lippert (1866–1911); Verlag Veit, 1904
Siehe auch
- Ammar ibn Ali al-Mawsili
Literatur
- Pahlitzsch, Johannes, “ʿAlī b. ʿĪsā”, in: Encyclopaedia of Islam, THREE, Edited by: Kate Fleet, Gudrun Krämer, Denis Matringe, John Nawas, Everett Rowson. ISBN 978-90-04-18130-4[5]
- Dag Nikolaus Hasse: Success and Suppression. Arabic Sciences and Philosophy in the Renaissance. Harvard University Press, Cambridge (Massachusetts)/London 2016, ISBN 978-0-674-97158-5, S. 380–383.
- Friedrun R. Hau: Ibn ʻĪsā (= ʻAlī ibn ʻĪsā, Jesu Haly). In: Enzyklopädie Medizingeschichte. Hrsg. von Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil und Wolfgang Wegner, Walter de Gruyter, Berlin und New York 2005 ISBN 3-11-015714-4, S. 682.
Weblinks
- Aryeh Feigenbaum: Did 'Ali ibn 'Isa use general anesthesia in eye operations? In: The British journal of ophthalmology. Band 44, November 1960, S. 684–688, PMID 13698621, PMC 510017 (freier Volltext).
Einzelnachweise
- ↑ Eugen Mittwoch: ʿAlī b. ʿĪsā. In: The Encyclopaedia of Islam, New Edition. Band 1. Brill, Leiden 1960, ISBN 90-04-08114-3, S. 388 a–b.
- ↑ Juan Vernet: Ibn al-Ṭayyib. In: The Encyclopaedia of Islam, New Edition. Band 3. Brill, Leiden 1971, ISBN 90-04-08118-6, S. 955 a.
- ↑ Gundolf Keil: ‚Pommersfeldener (schlesisches) Augenbüchlein‘. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/ New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1175.
- ↑ Gundolf Keil: „blutken – bloedekijn“. Anmerkungen zur Ätiologie der Hyposphagma-Genese im ‚Pommersfelder schlesischen Augenbüchlein‘ (1. Drittel des 15. Jahrhunderts). Mit einer Übersicht über die augenheilkundlichen Texte des deutschen Mittelalters. In: Fachprosaforschung – Grenzüberschreitungen. Band 8/9, 2012/2013, S. 7–175, hier: S. 137–141.
- ↑ Gaborieau, Marc., Allen, Roger, 1942-, Krämer, Gudrun., Fleet, Kate., Matringe, Denis.: The encyclopaedia of Islam three. 3rd ed Auflage. Brill, Leiden [Netherlands] 2020, ISBN 978-90-04-15017-1.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ali ibn Isa |
ALTERNATIVNAMEN | 'Īsā, ʿAlī ibn; Haly, Jesu; Haly, Iesu filii; Halus, Jesus; Jesus, Haly; Haly, Jesus; Haly, Jesus filius; علي بن عيسى الكحال (arabisch) |
KURZBESCHREIBUNG | Augenarzt des Mittelalters |
GEBURTSDATUM | 10. Jahrhundert oder 11. Jahrhundert |
STERBEDATUM | 11. Jahrhundert |