Algernon Charles Swinburne
Algernon Charles Swinburne (* 5. April 1837 in London; † 10. April 1909 ebenda), auch kurz A. C. Swinburne, war ein englischer Dichter und Autor in der viktorianischen Zeit. Sein frühes dichterisches Schaffen kreiste um Themen wie Sadomasochismus, Todessehnsucht, lesbische Phantasien oder anti-christliche Einstellungen. Es wurde als großer literarischer Skandal aufgenommen. Swinburne ist unter anderem Verfasser flagellantischer Literatur.
Leben
Algernon Charles Swinburne war das erstgeborene Kind des Captains (und 1857 zum Admiral beförderten) Charles Henry Swinburne (* 1797) und der frommen Lady Henrietta Jane Hamilton, Tochter des 3. Earl of Ashburnham, die zwei Jahre zuvor geheiratet hatten. Seine Kindheit verbrachte der in London geborene Knabe auf dem Familiensitz Capheaton Hall in Northumberland oder im Haus seiner Eltern in East Dene in Bonchurch auf der Isle of Wight. Mit zwölf Jahren ging er in das Internat von Eton, verließ es im September 1853 aber wieder und erhielt zur Vorbereitung auf ein Studium Privatunterricht. Er studierte von Januar 1856 bis 1860 am Balliol College an der Universität Oxford, die er jedoch ohne Abschluss verließ. Hier lernte er die präraffaelitische Bewegung kennen, namentlich Dante Gabriel Rossetti, der dort an Fresken arbeitete. Mit ihm teilte er später für ein Jahr das Haus in Chelsea (London) und war bis 1872 mit ihm befreundet (Eine Freundschaft mit dessen Bruder William Michael Rossetti bestand hingegen lebenslang).[1] Von 1860 bis 1879 lebte Swinburne in verschiedenen gemieteten Unterkünften in London. Er bewunderte Victor Hugo, den er 1882 persönlich in Paris traf.
1865 zog Swinburne er mit dem Versdrama Atalanta in Calydon und dem darin gezeigten Talent im Umgang mit Wörtern, Reim und Rhythmus Aufmerksamkeit auf sich. Der erste Band der Poems and Ballads löste 1866 besonders wegen der Darstellung sadomasochistischer Erotik einen literarischen Skandal aus. Es ist bekannt, dass Swinburne lebenslang eine starke Affinität zum Thema Spanking hatte. Im Oktober 1868 wurde der Poet an der Küste von Étretat in der Normandie vor dem Ertrinken gerettet, was zur Begegnung mit Guy de Maupassant führte.[2][3]
Die 1871 veröffentlichten Songs before Sunrise sind von Swinburnes Bewunderung für den Demokraten und Freiheitskämpfer Giuseppe Mazzini inspiriert. In der Elegie Ave Atque Vale aus dem zweiten Band der Poems and Ballads (1878) äußert sich Swinburnes Vorliebe für Charles Baudelaire.
Nach einem (unter anderem dauerhaftem Alkoholmissbrauch zugeschriebenen) gesundheitlichen Zusammenbruch 1879 wurde Swinburne von seinem Freund, dem Dichter und Kritiker Theodore Watts-Dunton, aufgenommen und lebte bis zu seinem Tod in dessen Haus The Pines in Putney, London. Sein Spätwerk ist zunehmend der Philosophie und Literaturkritik zugewandt. Insbesondere beschäftigte sich Swinburne mit Shakespeare, Maria Stuart und der Sage von Tristan und Isolde. Im Alter war er fast taub.
Swinburne wurde in Bonchurch auf der Isle of Wight neben seinen Eltern beigesetzt.[4]
Er hatte mehrere Geschwister, von denen drei das Erwachsenenalter erreichten. Der mit ihm befreundete Edmund Gosse war Swinburnes erster Biograph.[5]
Werke
- Versdramen
- The Queen Mother (1860)
- Rosamond (1860)
- Chastelard (1865)
- Bothwell (1874)
- Mary Stuart (1881)
- Marino Faliero (1885)
- Locrine (1887)
- The Sisters (1892)
- Rosamund, Queen of the Lombards (1899)
- Poesie
- Atalanta in Calydon (1865)
- Poems and Ballads (1866)
- Songs before Sunrise (1871)
- Songs of Two Nations (1875)
- Erecthus (1876)
- Poems and Ballads, Second Series (1878)
- Songs of the Springtides (1880)
- Studies in Song (1880)
- The Heptalogia, or the Seven against Sense. A Cap with Seven Bells (1880)
- Tristam of Lyonesse (1882)
- A Century of Roundels (1883)
- A Midsummer Holiday and Other Poems (1884)
- Poems and Ballads, Third Series (1889)
- Astrophel and Other Poems (1894)
- The Tale of Balen (1896)
- A Channel Passage and Other Poems (1904)
- Romane
- Lesbia Brandon (1860er, Fragment, posthum erschienen 1952)
- A Year’s Letters (1877)
- Kritiken
- William Blake: A Critical Essay (1868)
- Under the Microscope (1872)
- George Chapman: A Critical Essay (1875)
- Essays and Studies (1875)
- A Note on Charlotte Brontë (1877)
- A Study of Shakespeare (1880)
- A Study of Victor Hugo (1886)
- A Study of Ben Jonson (1889)
- Studies in Prose and Poetry (1894)
- The Age of Shakespeare (1908)
- Shakespeare (1909)
Werkausgaben
- L. M. Findlay (Hrsg.): Selected Poems. Carcanet, Manchester 1982; Reprint: Carcanet/Fyfield Books, Manchester 1987/1988, ISBN 0-85635-728-6; wieder: Routledge, N. Y. 2002, ISBN 0-415-94238-1 (Paperback) und ISBN 0-415-94237-3 (Hardcover). Index, einige Gedichte sowie Liste der Gedichtanfänge (englisch).
Literatur
- Theodore Wratislaw: Algernon Charles Swinburne. A Study. Greening & Co. Ltd., London 1900.
- Edmund Gosse: The Life of Algernon Charles Swinburne. The Macmillan Company, New York 1917. Mit Briefen im Anhang.
- Stefan Ripplinger: Und vergib uns unsere Unschuld. Er war der Perverse für alle Fälle... Zum 100. Todestag. In: jungle world. Beilage Dschungel, 9. April 2009, S. 7 ff.[6]
- Edward Thomas: Algernon Charles Swinburne. A Critical Study. Mitchell Kennerley, New York 1912.
- Christian Enzensberger: Viktorianische Lyrik. Tennyson und Swinburne in der Geschichte der Entfremdung. Carl Hanser, München 1997, ISBN 3-446-11226-X. (Habilitationsschrift Universität München. 1969; in der DNB nur ohne ISBN gelistet)
- Catherine Maxwell: Swinburne. Northcote House, Tavistock 2006, ISBN 0-7463-1106-0.
- Walter Franke: Algernon Charles Swinburne als Dramatiker. Schencke, Bitterfeld 1900 (Digitalisat).
- Rikky Rooksby, Nicholas Shrimpton (Hg.): The Whole Music of Passion. New Essays on Swinburne. Scolar, Alsdershot 1993, ISBN 0-85967-925-X.
- Rikky Rooksby: A. C. Swinburne. A Poet’s Life. Scolar/Ashgate, Aldershot 1997, ISBN 1-85928-069-2.
- William B. Ober: Swinburne’s Masochism: Neuropathology and Psychopathology. In: William B. Ober: Boswell’s Clap and Other Essays. Medical Analyses of Literary Men’s Afflications. Southern Illinois University Press, 1979; Taschenbuchausgabe: Allison & Busby, London 1988, Neuauflage ebenda 1990, ISBN 0-7490-0011-2, S. 43–88.
Weblinks
- Literatur von und über Algernon Charles Swinburne im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Algernon Charles Swinburne bei IMDb
- Werke von Algernon Charles Swinburne im Internet Archive – online
- Werke von Algernon Charles Swinburne im Project Gutenberg
- Durchsuchbare Online-Datenbank der Werke (englisch)
- Swinburnes Rezension der „Fleurs du mal“ im Projekt „Lyriktheorie“
- Werke von Algernon Charles Swinburne im Projekt Gutenberg-DE
- Biographische Information
- Biographie in der Encyclopædia Britannica
- Algernon Charles Swinburne im Victorian Web mit vielen links
- Algernon Charles Swinburne. In: Encyclopædia Britannica. (englisch).
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. auch William B. Ober: Swinburne’s Masochism: Neuropathology and Psychopathology. In: William B. Ober: Boswell’s Clap and Other Essays. Medical Analyses of Literary Men’s Afflications. Southern Illinois University Press, 1979; Taschenbuchausgabe: Allison & Busby, London 1988, Neuauflage ebenda 1990, ISBN 0-7490-0011-2, S. 43–88, hier: S. 53–58 und 64–66.
- ↑ Normandy Then And Now-The Curious Incident Of The Poet In The Sea, At Étretat. 2015 (Online).
- ↑ Clyde K. Hyder: Algernon Swinburne: The Critical Heritage. 1995, S. 185.
- ↑ Algernon Charles Swinburne in der Datenbank Find a Grave, abgerufen am 9. Januar 2023 (englisch).
- ↑ William B. Ober: Swinburne’s Masochism: Neuropathology and Psychopathology. In: William B. Ober: Boswell’s Clap and Other Essays. Medical Analyses of Literary Men’s Afflications. Southern Illinois University Press, 1979; Taschenbuchausgabe: Allison & Busby, London 1988, Neuauflage ebenda 1990, ISBN 0-7490-0011-2, S. 43–88, hier: S. 50 und 53.
- ↑ jungle-world.com - Archiv - 15/2009 - Dschungel - Zum 100. Todestag des Dichters Algernon Charles Swinburne
Personendaten | |
---|---|
NAME | Swinburne, Algernon Charles |
ALTERNATIVNAMEN | Swinburne, A. C. |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 5. April 1837 |
GEBURTSORT | London |
STERBEDATUM | 10. April 1909 |
STERBEORT | London |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber:
Dante Gabriel Rossetti
, Lizenz: Bild-PD-altAlgernon CharlesSwinburne als Modell für Dante Gabriel Rossettis Buch "The Early Italian Poets" nach einem Stich von J. D. Cooper
Autor/Urheber:
Poole, in Putney
, Lizenz: Bild-PD-altFoto Algermon Charles Swinburne im Alter von 65 Jahren
Portrait of Algernon Charles Swinburne
Autor/Urheber:
Foto Poole, Putney
, Lizenz: Bild-PD-altAlgernon Charles Swinburne Zimmer in „The Pines“ in Putney Hill bei Watts-Dunton