Algerische Luftstreitkräfte
القوات الجوية الجزائرية | |
---|---|
Abzeichen der algerischen Luftstreitkräfte | |
Aufstellung | 1962[1] |
Staat | Algerien |
Streitkräfte | Algerische Streitkräfte |
Teilstreitkraft | Luftwaffe |
Stärke | 14.000 |
Leitung | |
Kommandeur der Luftstreitkräfte | Generalmajor Mahmoud Laraba[2] |
Kommandeur der Luftverteidigung | Generalmajor Ammar Amrani[2] |
Insignien | |
Flugzeugkokarde |
Die algerischen Luftstreitkräfte (القوات الجوية الجزائرية Al Quwwat aljawwiya aljaza'eriiya) (einschließlich der Luftverteidigung) haben eine Stärke von etwa 14.000 Soldaten.[3]
Gliederung
Die algerischen Luftstreitkräfte gliedern sich in folgende Geschwader:
- 1. Kampfhubschraubergeschwader
- 421. Kampfhubschrauberstaffel (Mi-24)
- 441. Kampfhubschrauberstaffel (Mi-24)
- Verbindungshubschrauberstaffel
- 2. Transportgeschwader
- 2 Transportstaffeln (C-130)
- 1 Transportstaffel (CN-295)
- 2 Überwachungs- /Verbindungsstaffeln (Beech 1900D)
- 3. Luftverteidigungsgeschwader
- 113. Staffel (MiG-29)
- 143. Staffel (MiG-29)
- 153. Staffel (MiG-29)
- 193. Staffel (MiG-29)
- 4. Jagdbombergeschwader
- 274. Staffel (Su-24MK)
- 284. Staffel (Su-24MK)
- 294. Staffel (Su-24MK)
- 6. Hubschraubergeschwader
- 436. Hubschrauberstaffel (Mi-17, Mi-171)
- 456. Hubschrauberstaffel (Mi-17, Mi-171)
- Kampfhubschrauberstaffel (Mi-24)
- Verbindungshubschrauberstaffel
- 7. Strategisches Tanker- /Transportgeschwader
- 347. Tankerstaffel (Il-76)
- 357. Tankerstaffel (Il-78)
- 8. Ausbildungsgeschwader
- 68. Ausbildungsstaffel („King Air“ C90B)
- 618. Ausbildungsstaffel (L-39)
- 658. Ausbildungsstaffel (Zlín Z-142)
- 678. Ausbildungsstaffel (Zlín Z-142)
- 9. Hubschrauberausbildungsgeschwader (Mi-2, Mi-171, „Ecureuil“)
- 10. Luftverteidigungsgeschwader
- Geschwader
- 2 Abfangjägerstaffeln (MiG-23MS)
- 1 Mehrzweckstaffel (Su-30MKA)
- 632. Ausbildungsstaffel (L-39ZA)
- 640. Ausbildungsstaffel („King Air“ 200)
- SAR-Staffel (Ka-27, Ka-32)
Ausrüstung
Luftfahrzeuge
Die algerischen Luftstreitkräfte verfügen über folgende Ausrüstung:[5]
Flugzeug | Foto | Herkunft | Verwendung | Version | Aktiv | Bestellt | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kampfflugzeuge | |||||||
Mikojan-Gurewitsch MiG-29 | Sowjetunion | Mehrzweckkampfflugzeug | MiG-29S MiG-29UB MiG-29M MiG-29M2 | 33[6] | 5 | Ursprünglich 56 Flugzeuge Occasion erworben,[7] ältere Exemplare ab 2020 ausgemustert.[8] | |
Suchoi Su-24 | Sowjetunion | Bomber | 42 | ||||
Suchoi Su-30 | Russland/ Sowjetunion | Mehrzweckkampfflugzeug | 60[9] | ||||
Flugzeuge für Spezialmissionen | |||||||
Beechcraft 1900 | Vereinigte Staaten | Aufklärungsflugzeug | 6 | ||||
Beechcraft King Air | Vereinigte Staaten | Seefernaufklärer Aufklärungsflugzeug | King Air 200/350 King Air 200 | 3 1 | |||
Tankflugzeuge | |||||||
Iljuschin Il-76 | Sowjetunion | Tankflugzeug | Il-78 | 5 | |||
Transportflugzeuge | |||||||
Beechcraft 1900 | Vereinigte Staaten | Transportflugzeug | 6 | ||||
Lockheed Martin C-130 Hercules | Vereinigte Staaten | Transportflugzeug | C-130H C-130J | 14 1 | 1 | Die erste C-130J Maschine im Januar 2022 ausgeliefert.[10] | |
Lockheed L-100 Hercules | Vereinigte Staaten | Transportflugzeug | LM-100J | 2 | |||
CASA C-295 | Spanien | Transportflugzeug | 5 | ||||
Iljuschin Il-76 | Sowjetunion | Transportflugzeug | 11 | ||||
Beechcraft King Air | Vereinigte Staaten | Transportflugzeug | King Air 90 King Air 200 King Air 350 | 20 | |||
Pilatus PC-6 | Schweiz | Mehrzweckflugzeug | 2 | ||||
Geschäftsreiseflugzeuge | |||||||
Airbus A340 | Europäische Union | Geschäftsreiseflugzeug | 1 | [11] | |||
Gulfstream IV | Vereinigte Staaten | Geschäftsreiseflugzeug | IV-SP | 4 | |||
Gulfstream V | Vereinigte Staaten | Geschäftsreiseflugzeug | 1 | ||||
Schulflugzeuge | |||||||
Aero L-39 | Tschechoslowakei | Schulflugzeug | 54 | ||||
Jakowlew Jak-130 | Russland | Schulflugzeug | 16 | ||||
Mikojan-Gurewitsch MiG-29 | Sowjetunion | Schulflugzeug | 1 | ||||
Hubschrauber | |||||||
Airbus Helicopters H125 | Frankreich | Mehrzweckhubschrauber | AS355 | 14 | |||
AgustaWestland AW139 | Italien | Mehrzweckhubschrauber | 11 | ||||
Bell 412 | Vereinigte Staaten | Mehrzweckhubschrauber | 3 | ||||
Kamow Ka-32 | Sowjetunion | Transporthubschrauber | 3 | ||||
Mil Mi-2 | Sowjetunion | Mehrzweckhubschrauber | 22 | ||||
Mil Mi-8 | Sowjetunion | Mehrzweckhubschrauber | Mi-17 Mi-171 | 138 | |||
Mil Mi-24 | Sowjetunion | Kampfhubschrauber | 33 | ||||
Mil Mi-26 | Sowjetunion | Mehrzweckhubschrauber | 14 | ||||
Mil Mi-28 | Russland/ Sowjetunion | Kampfhubschrauber | 42 | ||||
Schulungshubschrauber | |||||||
Agusta A119 | Italien | Schulungshubschrauber | 8 | ||||
PZL W-3 Sokół | Polen | Schulungshubschrauber | 8 | ||||
Unbemannte Luftfahrzeuge | |||||||
CASC Rainbow | Volksrepublik China | Kampfdrohne | CH-3 CH-4 | [12] | |||
Chengdu Wing Loong | Volksrepublik China | Kampfdrohne | Wing Loong II | 24 | Auslieferung soll Ende 2021 beginnen[13] | ||
Yabhon United-40 | Vereinigte Arabische Emirate | Kampfdrohne | Wird als Algeria 54 bezeichnet[14] | ||||
Yabhon Flash-20 | Vereinigte Arabische Emirate | Aufklärungsdrohne | Wird als Algeria 55 bezeichnet[14] | ||||
Denel Dynamics Seeker | Südafrika | Aufklärungsdrohne | Seeker 2 | ca. 10 | [15] |
Algerien erhielt ab 1978 etwa 40 Mig-25 und flog die letzten davon bis 2022.[16] schon viel Früher etwa 2002 waren die letzten Mig-21 ausgemustert worden, die ab 1965 in Dienst gestellt worden waren. Die Su-7/Su-22 waren schon vor dem Jahr 2000 verschwunden, während Mig-23 noch über dieses Datum hinaus im Einsatz blieben und im 2010 immer noch 4 Staffeln mit 56 Flugzeugen des Typs bildeten. Zehn Jahre später im 2020 standen auch noch 16 Su-25 im Dienst.[17]
Nach der Unabhängigkeit hatte das Land mit Mig-17 begonnen.[18]
Bewaffnung
Als Bordwaffen werden u. a. folgende Waffensysteme verwendet:[11]
- Panzerabwehrlenkwaffen:
- AT-9 ()
- ZT35 „Ingwe“ ()
Zwischenfälle
- Am 11. Februar 2014 verunglückte eine Lockheed C-130H Hercules der algerischen Luftstreitkräfte (Luftfahrzeugkennzeichen 7T-WHM) in bergigem Gelände nahe Aïn Kercha. Die Maschine befand sich im Anflug auf den Flughafen Constantine, als sie 30 km südlich davon mit dem Gelände kollidierte. Von den 77 Personen an Bord kamen 76 ums Leben.[19]
- Am 11. April 2018 stürzte eine Iljuschin Il-76 der algerischen Luftstreitkräfte (7T-WIV) in der Provinz Blida im Norden von Algerien kurz nach dem Start vom Luftwaffenstützpunkt Boufarik nahe der Hauptstadt Algier auf ein Feld ab, zerbrach und brannte aus. Alle 257 Insassen, 247 Soldaten und Angehörige und 10 Besatzungsmitglieder starben dabei.[20]
Verweise
Siehe
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Helen Chapin Metz: Algeria : a country study. Hrsg.: Library of Congress. Washington D.C., LCCN 94-043019 (englisch, loc.gov [PDF; abgerufen am 29. November 2021]).
- ↑ a b Rapprochement Maroc-Israël : ce que craignent les généraux algériens ? bladi.net, 22. September 2021, abgerufen am 29. November 2021 (französisch).
- ↑ Länderinformation des österreichischen Verteidigungsministeriums
- ↑ a b Elisabeth Gosselin-Malo: Farnborough 2022: Algeria weighs its fighter aircraft options. In: shephardmedia.com. 19. Juli 2022, abgerufen am 26. Februar 2023 (englisch).
- ↑ World Air Forces 2024. (PDF) Flight International, abgerufen am 24. Juli 2024.
- ↑ https://www.military.africa/2022/03/algerian-mig-29-fighter-jet-crash-killing-crew
- ↑ https://www.timesaerospace.aero/features/defence/18bn-russian-fighter-deal-for-algeria
- ↑ https://medium.com/@thearabposts3/the-potential-transfer-of-algerian-mig-29-fighter-jets-to-sudan-a-new-chapter-in-african-defense-f28b21e5c36f
- ↑ https://www.timesaerospace.aero/features/defence/18bn-russian-fighter-deal-for-algeria
- ↑ Alessandra Giovanzanti: Algeria receives C-130J transport aircraft. In: Janes.com. 25. Januar 2022, abgerufen am 25. Januar 2022 (englisch).
- ↑ a b International Institute for Strategic Studies (Hrsg.): The Military Balance 2023. 123. Auflage. Taylor & Francis, 2023, ISBN 978-1-03-250895-5, S. 315–317.
- ↑ Greg Waldron: China finds its UAV export sweet spot. Flight International, 14. Juni 2019, abgerufen am 29. November 2021 (englisch).
- ↑ Dalila Henache: Algeria To Receive A New Squadron Of Advanced Drones. Echorouk, 25. September 2021, abgerufen am 29. November 2021 (englisch).
- ↑ a b Guy Martin: Nigeria has received Emirati UAVs. Defence Web, 9. Februar 2021, abgerufen am 29. November 2021 (englisch).
- ↑ The Denel Dynamics Seeker - no longer in use by South Africa - still claims a few operators worldwide today. Military Factory, 1. Februar 2018, abgerufen am 29. November 2021 (englisch).
- ↑ https://militarywatchmagazine.com/article/last-mig-25-squad-retires-algeria
- ↑ https://militarywatchmagazine.com/article/air-superiority-in-the-maghreb-how-algeria-s-airspace-became-the-best-defended-in-africa-part-two
- ↑ https://militarywatchmagazine.com/article/air-superiority-in-the-maghreb-how-algeria-s-airspace-became-the-best-defended-in-africa-part-one
- ↑ Unfallbericht Lockheed C-130H Hercules 7T-WHM, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 25. November 2018.
- ↑ Unfallbericht IL-76TD 7T-WIV, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 25. November 2018.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
(c) I, Akradecki, CC BY 2.5
Mercy Air 2, a Bell 412, departs Mojave, CA
Autor/Urheber: Kogo, Lizenz: GFDL
Aero L-39 Albatros. Guinea Equatorial Air Forces.
Roundel of the Algerian Air Force.
Autor/Urheber: Jan Kertzscher, Lizenz: GFDL 1.2
Algerian Air Force Airbus A340-500
Autor/Urheber: Alexey Korshunov, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Algerian Air Force Sukhoi Su-30MK at Irkutsk-2
Autor/Urheber:
Autor/Urheber: Alexander Flühmann, Xenomorph at de.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Casa C-295 aufgenommen in Payerne
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Voytek S als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 2.5
Copyright © 2005 Voytek S
Photo taken during Airshow Radom 2005, PolandAutor/Urheber: Jerry Gunner from Lincoln, UK, Lizenz: CC BY 2.0
05-004 Ka-32T (HH-32) RoK
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Cohen Mashaoul als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
MiG-29 Algerian Air Force Military Aircraft. Source:Own Work Author:Cohen Mashaoul (Octobre 2005) mohamed 007 + nounou general d'etat major en 2020
acheraf sergent jusqu'a 200000087455Autor/Urheber: Konstantin Tyurpeko, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ilyushin Il-78M inflight
MIG 29 des deutschen Jagdgeschwader 73 „Steinhoff“ der Luftwaffe, geflogen von Oberst Pitt Hauser über dem Golf von Mexiko.
An Afghan Mi-17 helicopter flown by Lt. Col. Bakhtullah, 377th Afghan Air Force Squadron commander, takes off for an air-assault training flight, May 29 from Kabul International Airport, Afghanistan. Bakhtullah and the squadron's standardization officer, Maj. Farid, are participating in an air-assault planning certification course mentored by 10th Combat Aviation Brigade advisers in preparation to begin instructing their aviators in air mission planning procedures. Photo by Staff Sgt. Todd Pouliot.
Popular National Army Official sign of the Algerian army
Autor/Urheber: Frank from Philadelphia, Lizenz: CC BY 2.0
This is the N.Y.P.D. newest aircraft the Agusta A119 Koala. You can see these flying all over New York City. They purchased four of these aircraft to replace their old fleet of Bell Jet Rangers. I beleive they still fly the Bell 412's.
Autor/Urheber: Alan Radecki, Lizenz: CC BY 2.5
Beechcraft Super King Air 350 (N113GF) at Meadows Field, Bakersfield, California
Autor/Urheber: Vitaly V. Kuzmin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
БПЛА United 40 из ОАЭ (United 40 UAV from UAE)
Autor/Urheber: Allan Henderson, Lizenz: CC BY 2.0
A Royal Australian Air Force C-130J Hercules at the 2008 Amberley Air Show
Autor/Urheber: Original uploader was en:User:YSSYguy at en.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Royal Australian Air Force operates eight leased Beechcraft B300 King Air 350s as navigator trainers. Digital photo of A32-348 taken by YSSYguy at Essendon Airport on December 5 2007 for use in the Beechcraft Super King Air article.
Autor/Urheber: Alexander Mishin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sukhoi Su-24M of the Russian Air Force inflight
Autor/Urheber: Juergen Lehle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Atlantique Air Assistance Beechcraft B1900D
Autor/Urheber: Mztourist, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wing Loong II side view, Dubai Air Show 2017
Autor/Urheber: Arcturus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Transaviaexport Ilyushin Il-76TD (EW-78826) in Frankfurt (EDDF)
Autor/Urheber: Igor Dvurekov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mil Mi-24P der russischen Luftstreitkräfte.
Autor/Urheber: JDrewes (see www.jandrewes.de), slight edit by Alvesgaspar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eine Pilatus PC-6 Turbo Porter, welche vom Fallschirmsportunternehmen Skydive Lillo, Spanien, als Absetzmaschine verwendet wurde. Es handelt sich um die B2-H4 PT6A-34 Variante. Das Bild wurde kurz nach dem Start vom Boden aus aufgenommen. Die Maschine ist am 30. May 2008 abgestürzt.
Autor/Urheber: Anna Zvereva, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Algerian Government, 7T-VPC, Gulfstream 4SP
Autor/Urheber: Shadman Samee from Dhaka, Bangladesh, Lizenz: CC BY-SA 2.0
VGHS 2016: Touch down!
Autor/Urheber: Artem Katranzhi from Bakashikha, Russia, Lizenz: CC BY-SA 2.0
IMG_0063
Autor/Urheber: Laurent ERRERA from L'Union, France, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Photo prise à l'aéroport de Toulouse-Blagnac (LFBO) en France.
Picture take at Toulouse-Blagnac Airport (LFBO) in France.Autor/Urheber: Anna Zvereva from Tallinn, Estonia, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Lockheed Martin, N5103D, Lockheed Martin LM-100J Super Hercules
Autor/Urheber: Alex Beltyukov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Russian Air Force Mil Mi-26 at Torzhok