Algarve-Cup 2011
Algarve-Cup 2011 | |
---|---|
Anzahl Nationen | 12 |
Sieger | ![]() |
Austragungsort | ![]() |
Eröffnungsspiel | 2. März 2011 |
Endspiel | 9. März 2011 |
Spiele | 24 |
Tore | 62 (⌀: 2,58 pro Spiel) |
Torschützenkönigin | 5 Spielerinnen (3) |
Beste Spielerin | ![]() |
Der Algarve-Cup 2011 war die achtzehnte Ausspielung des jährlich in Portugal stattfindenden Frauenfußballturniers. Es ist nach dem Olympiaturnier der Frauen, der WM und EM das wichtigste Frauenfußballturnier für Nationalmannschaften. Der Algarve-Cup 2011 fand vom 2. bis zum 9. März 2011 statt.
2011 fand der Cup ohne die Beteiligung der deutschen Nationalmannschaft statt, denn die musste sich währenddessen auf die WM im eigenen Land vorbereiten. Dazu hatte sich die Bundestrainerin eine dreimonatige Vorbereitungsphase von allen Beteiligten erbeten und erhalten. Doch andere Nationen nutzen diese Mini-WM gerade für die Vorbereitung auf das eigentliche Event.
Modus
An dem Turnier nahmen zwölf Nationalmannschaften teil. Die acht am höchsten eingeschätzten Mannschaften bildeten die Gruppen A und B, die vier schwächeren Mannschaften die Gruppe C. Zuerst spielten die Teams in ihrer Gruppe jeder gegen jeden um die Platzierung. Dabei war zunächst die beste Punktzahl, dann der direkte Vergleich und erst danach die Tordifferenz für die Platzierung entscheidend. Danach wurde wie folgt verfahren:
- Spiel um Platz 11: die dritt- und viertplatzierte Mannschaft der Gruppe C
- Spiel um Platz 9: die zweitplatzierte Mannschaft der Gruppe C gegen die schlechtere viertplatzierte Mannschaft der Gruppen A oder B
- Spiel um Platz 7: Sieger der Gruppe C gegen die bessere viertplatzierte Mannschaft der Gruppen A oder B
- Spiel um Platz 5: die drittplatzierten Mannschaften der Gruppen A und B
- Spiel um Platz 3: die zweitplatzierten Mannschaften der Gruppen A und B
- Endspiel: Die Sieger der Gruppen A und B spielen um den Turniersieg.
Stand es nach der regulären Spielzeit der Platzierungsspiele unentschieden, folgte keine Verlängerung, sondern direkt im Anschluss ein Elfmeterschießen.
Da die FIFA die Spiele als Freundschaftsspiele einstufte, durfte jede Mannschaft pro Spiel sechs Auswechslungen vornehmen.
Das Turnier
Gruppenphase
Gruppe A
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 8:1 | +7 | 9 |
2. | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 7:2 | +5 | 6 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 0 | 2 | 2:4 | −2 | 3 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 0 | 3 | 1:11 | −10 | 0 |
2. März in Lagos | |||
Norwegen | – | Finnland | 2:1 |
2. März in Vila Real de Santo António | |||
USA | – | Japan | 2:1 |
4. März in Lagos | |||
Japan | – | Finnland | 5:0 |
4. März in Vila Real de Santo António | |||
USA | – | Norwegen | 2:0 |
7. März in Parchal | |||
Norwegen | – | Japan | 0:2 |
7. März in Quarteira | |||
USA | – | Finnland | 4:0 |
Gruppe B
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 5:2 | +3 | 9 |
2. | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 5:3 | +2 | 6 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 0 | 2 | 2:4 | −2 | 3 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 0 | 3 | 1:4 | −3 | 0 |
2. März in Loulé | |||
Schweden | – | Island | 1:2 |
2. März in Ferreiras | |||
China | – | Dänemark | 0:1 |
4. März in Albufeira | |||
Island | – | China | 2:1 |
4. März in Olhão | |||
Dänemark | – | Schweden | 1:3 |
7. März in Olhão | |||
China | – | Schweden | 0:1 |
7. März in Lagos | |||
Dänemark | – | Island | 0:1 |
Gruppe C
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 5:5 | ±0 | 6 |
2. | ![]() | 3 | 1 | 2 | 0 | 4:2 | +2 | 5 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 4:3 | +1 | 4 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 1 | 2 | 1:4 | −3 | 1 |
2. März in Vila Real de Santo António | |||
Portugal | – | Wales | 3:1 |
2. März in Lagos | |||
Rumänien | – | Chile | 2:0 |
4. März in Vila Real de Santo António | |||
Portugal | – | Chile | 0:0 |
4. März in Lagos | |||
Wales | – | Rumänien | 2:1 |
7. März in Faro | |||
Chile | – | Wales | 1:2 |
7. März in Parchal | |||
Portugal | – | Rumänien | 1:1 |
Platzierungsspiele
Alle Spiele fanden am 9. März 2011 statt.
Spiel um Platz 11
Parchal | |||
![]() | – | ![]() | 1:1, 5:6 i. E. |
Spiel um Platz 9
Loulé | |||
![]() | – | ![]() | 1:2 |
Spiel um Platz 7
Albufeira | |||
![]() | – | ![]() | 2:1 |
Spiel um Platz 5
Ferreiras | |||
![]() | – | ![]() | 0:0, 5:4 i. E. |
Spiel um Platz 3
Parchal | |||
![]() | – | ![]() | 1:2 |
Finale
Schiedsrichterinnen
Hauptschiedsrichterinnen (Auswahl):
Jacqui Melksham
Bibiana Steinhaus
Alexandra Ihringova
Finau Vulivuli
Etsuko Fukano
Carol Chénard
Hong Eun-ah
Msui Mei Liu
Dagmar Damkova
Schiedsrichterassistentinnen (Auswahl):
Allyson Flynn
Sarah Ho
Katrin Rafalski
Marina Wozniak
Jacqueline Stephenson
Yolanda Parga Rodríguez
Maria Luisa Villa Gutiérrez
Cha Sung-mi
Kim Kyoung-min
Lata Kaumatule
Veronica Perez
Beste Torschützinnen
|
Auszeichnungen
- Beste Spielerin: Homare Sawa (Japan)
- Fairste Mannschaft: Chile
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.