Alfred Lane
Alfred Page Lane (* 26. September 1891 in New York City; † Oktober 1965 ebenda) war ein US-amerikanischer Sportschütze. Er gewann fünf olympische Goldmedaillen.
Alfred Lane begann seine Karriere bei der Manhattan Rifle and Revolver Association. Mit 19 Jahren gewann er 1911 mehrere US-Meistertitel. Bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm gewann er Gold mit der Freien Pistole und mit der Schnellfeuerpistole. Eine dritte Goldmedaille gewann er im Teamwettbewerb mit der freien Pistole. Im Teamwettbewerb mit der Schnellfeuerpistole wurde die amerikanische Mannschaft nur Vierte.
In den folgenden Jahren gewann er weitere US-Meistertitel. Bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen wurde Lane Dritter mit der Freien Pistole. Mit der Mannschaft gewann er zwei weitere Goldmedaillen: mit der Freien Pistole und mit der Schnellfeuerpistole.
Nach seiner Karriere arbeitete er in der Anzeigenabteilung der Firma Remington. Später leitete er die Fotoabteilung bei einem Zeitschriftenverlag.
Alfred Lane ist der einzige Sportschütze, dem bei denselben Olympischen Spielen der Gewinn mit der Freien Pistole und mit der Schnellfeuerpistole gelang. Der Finne Pentti Linnosvuo gewann ebenfalls in beiden Disziplinen Gold, allerdings mit acht Jahren Abstand.
Literatur
- Bill Mallon, Ian Buchanan: Quest for Gold. Leisure, New York 1984, ISBN 0-88011-217-4.
- Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik I. Athen 1896 – Berlin 1936. Sportverlag, Berlin 1997, ISBN 3-328-00715-6.
Weblinks
- Alfred Lane in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lane, Alfred |
ALTERNATIVNAMEN | Lane, Alfred Page (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Sportschütze |
GEBURTSDATUM | 26. September 1891 |
GEBURTSORT | New York City |
STERBEDATUM | Oktober 1965 |
STERBEORT | New York City |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Olympische Flagge
The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.
The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.
Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Vexillum Ucrainae
Flagge von Peru (1884 - 1950).
Flag of South Korea from October 1997 to May 2011. In May 2011, the exact colors were specified into their current shades.
Alfred Lane at the 1912 Summer Olympics
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.