Alfred Lagache
Alfred Lagache![]() | |
---|---|
Personalien | |
Geburtstag | 24. Oktober 1889[1] |
Sterbedatum | 18. August 1971 |
Nationalität | ![]() |
Erfolge Wenn nicht anders ausgewiesen, beziehen sich die Angaben auf die Disziplin „Dreiband“. | |
Bester ED: 1,219 | |
1949 (EM) ![]() | |
Bester GD: 0,890 | |
1949 (EM) ![]() | |
Höchstserie (HS): 12 | |
1938 (WM) ![]() | |
Weltmeisterschaften: | |
![]() ![]() | |
Kontinentale Meisterschaften: | |
![]() ![]() |
Alfred Lagache (* 24. Oktober 1889; † 18. August 1971) war ein französischer Karambolagespieler und Weltmeister.[1]
Karriere
Es gab damals eine Vielzahl französischer Karambolagespieler, die in verschiedenen Disziplinen Weltmeistertitel errangen, aber Lagache war der erste Franzose überhaupt, der die Dreiband-Weltmeisterschaft gewann. Seinen ersten Titel holte er sich 1935 und dann erneut 1937.[1][2] Er ist bis dato auch der einzige französische Titelträger in dieser Disziplin.
Er gewann ebenso die Dreiband-Europameisterschaften 1935, 1939, 1947 und 1949.[1][2]
Erfolge
- Dreiband-Weltmeisterschaft:
1935, 1937
1938
- Dreiband-Europameisterschaft:
1935, 1939, 1947, 1949
1951
- Französische Dreiband-Meisterschaft
1935, 1936, 1937, 1946
Quellen:[3]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Heinrich Weingartner, Dieter Haase: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 790.
- ↑ a b Medaillen. Kozoom, abgerufen am 19. November 2016.
- ↑ Turniererfolge. Kozoom, abgerufen am 19. November 2016.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lagache, Alfred |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Karambolagespieler |
GEBURTSDATUM | 24. Oktober 1889 |
STERBEDATUM | 18. August 1971 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).
silver medal with number 2
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC0
Billiard Pictogram in white, showing to the left