alfi

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: mit 66 Mitarbeiter und 23,79 Mio. € weit unterhalb der Relevanzgrenze, auch sonst ist diese nicht dargestellt --ɱ 18:48, 16. Apr. 2023 (CEST)

alfi GmbH

RechtsformGmbH
Gründung1914
SitzWertheim, Baden-Württemberg, Deutschland
LeitungStephan Schulz
Mitarbeiterzahl66
Umsatz23,79 Mio. EUR[1]
BrancheHaushaltswarenhersteller
Websitecorporate.alfi.de
Stand: 31. Dezember 2017

Die alfi GmbH Isoliergefäße, Metall- und Haushaltswaren ist ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Wertheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg, das Isoliergefäße (unter anderem die bekannte alfi-Kanne) herstellt und vertreibt.[2] Außerdem werden Trinkflaschen, Eisgefäße, Flaschenkühler und Geschenkartikel produziert.

Geschichte

Historisches Logo

Das Unternehmen wurde 1914 von den Eheleuten Carl und Sophie Zitzmann als Aluminiumwarenfabrik Fischbach im thüringischen Fischbach/Rhön gegründet. Nachdem Fischbach am Ende des Zweiten Weltkrieges in die Sowjetische Besatzungszone gefallen war und sie dort enteignet waren, zogen sie 1949 ins südwestdeutsche Wertheim um.

Ihr zurückgelassener Betrieb in der Rhön wurde von den sowjetischen Besatzungsbehörden in einen Volkseigenen Betrieb umgewandelt und produzierte in der DDR unter den Namen VEB AlFi, dann VEB Aluminiumwarenfabrik Fischbach (AWF) im Kombinat Universalmetallwaren Aue und nach der Wiedervereinigung umgewandelt zur BAF Fischbacher Haushaltswaren GmbH weiter, nun als BAF – Industrie- und Oberflächentechnik GmbH (BAF steht für: Bratpfannen aus Fischbach).

Ihre Anlagen hingegen waren für die angeordneten Reparationen demontiert und zum Transport in die Sowjetunion am Bahnhof Kaltennordheim auf Waggons verladen. Um sie für einen Neustart in Wertheim zu retten, wurden diese Waggons von den Herren W. Zitzmann, K.-L. Ries und weiteren Eingeweihten in der Nacht vor der Abfahrt an eine zuvor organisierte Lok in Richtung Hersfeld/Fulda umgehängt.[3] So richteten die Zitzmanns in Wertheim eine Fabrik ein, wo sie als alfi Zitzmann GmbH & Co Isoliergefäße und Metallwaren KG produzierten.

1987 wurde die Anteile an alfi von der Württembergischen Metallwarenfabrik AG (WMF) übernommen. Diese löste die Kommanditgesellschaft auf und ihre bisherige Komplementärin, die alfi Zitzmann GmbH Isoliergefäße und Metallwaren diente unter WMF als Herstellerin. 2003 entfiel der Familienname und 2015 schied der letzte Geschäftsführer mit diesem Namen aus[4].

Im November 2014 verkaufte WMF ihre Tochtermarke alfi an den US-amerikanischen Isolierkannenhersteller Thermos.[5] Die Herstellerin gehört seither je zur Hälfte der japanischen Thermos KK und der King Warm Investments Ltd, Hongkong.

Wegen unbefriedigender Umsätze und Margen gab die GmbH 2018 zuerst die eigene Logistik und Mitte 2019 die eigene Fertigung auf. Die Produktion von alfi-Waren ist seither an Externe ausgelagert unter anderem aus Deutschland, wo die GmbH nun auch Waren der Marke Thermos vertreibt.

Produkte

Eine Pressstempelkanne von Alfi.

In Wertheim wurden bis zur Werksaufgabe 2019 in Farbe und Form unterschiedliche Isolierkannen hergestellt.

Die Isolierkanne Juwel wurde im Jahr 1918 für die luxuriösen Pullmanwagen der amerikanischen Eisenbahn entwickelt und ist heute besser bekannt als „Kanzlerkanne“. Seit 1998 steht sie nämlich bei jeder Verhandlung des Bundeskabinetts auf dem Kabinettstisch.[6]

Die vom dänischen Designer Ole Palsby 1985 entworfene Kugelkanne legte den Grundstein für einen Deutschen-Design-Klassiker.[7]

Sonstige Produkte sind u. a. Flaschen- und Sektkühler, Kühltaschen, Isolier-Speisegefäße sowie Pumpkannen-Getränkespender.

Auszeichnungen

  • 2015 – German Design Award: Als Winner in der Kategorie Kitchen and Househould für die Karaffe flowMotion und der Special Mention in der Kategorie Lifestyle für die isoBottle wurden alfi vom Rat für Formgebung gleich zwei German Design Awards für ganz besondere Produkte ausgezeichnet.
  • 2017 – German Design Award für isoBag[8]
  • 2018 – German Design Awards für isoMug[9]

Weblinks

Commons: Alfi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2018 im elektronischen Bundesanzeiger
  2. Florian Langenscheidt, Bernd Venohr (Hrsg.): Lexikon der deutschen Weltmarktführer. Die Königsklasse deutscher Unternehmen in Wort und Bild. Deutsche Standards Editionen, Köln 2010, ISBN 978-3-86936-221-2.
  3. Die Isolierkanne, Die Zeit, abgerufen im Februar 2021
  4. dazu wie zum weiteren AG Mannheim HRB 570015
  5. WMF verkauft Tochtermarke Alfi an Thermos, WMF, 13. November 2014
  6. Traditionsunternehmen Alfi schließt Produktion, Manager Magazin, 21. Februar 2019
  7. Südwest Presse vom 17. September 2010 Archivlink (Memento vom 6. Oktober 2013 im Internet Archive)
  8. Die Gewinner der „German Design Awards“, Stil & Markt, 24. Oktober 2016
  9. German Design Award 2018 für alfi@1@2Vorlage:Toter Link/www.b4bbaden-wuerttemberg.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im August 2022. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., b4bbaden-württemberg.de, 14. Februar 2018

Koordinaten: 49° 47′ 11″ N, 9° 30′ 4,4″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Stainless steel french press.png
Autor/Urheber: Shisma, Lizenz: CC BY 4.0
A stainless steel French press manufactured by Alfi
Alfi.svg
Logo der alfi GmbH