Alfa Romeo Tipo B

Alfa Romeo Tipo B

Konstrukteur:Vittorio Jano
Vorgänger:Alfa Romeo P2
Nachfolger:Alfa Romeo 8C-35 Tipo C
Technische Spezifikationen
Chassis:Holme und Querstreben aus gepresstem Stahlblech mit „C“-Querschnitt
Motor:8-Zylinder-Reihenmotor
mit 2654 bis 3822 cm³
Roots-Kompressor
Länge:3840 mm
Breite:1375 mm
Höhe:1165 mm
Radstand:2642 mm
Gewicht:680 bzw. 750 kg
Benzin:Benzin
Statistik
Fahrer:siehe Punkt „Fahrer“
StartsSiegePolesSR
46
WM-Punkte:
Podestplätze:
Führungsrunden:
Vorlage:Infobox Rennwagen/Wartung/Alte Parameter

Der Alfa Romeo Tipo B war ein einsitziger Grand-Prix-Rennwagen, den Alfa Romeo zwischen 1932 und 1936 baute und einsetzte. Das von Vittorio Jano entworfene Fahrzeug basierte auf den Alfa-Romeo-8C-Modellen.[1] Der P3 war Alfa Romeos zweiter Einsitzer nach dem Tipo-A-Monoposto (1931).[2] Er übernahm einige Komponenten des früher sehr erfolgreichen Alfa Romeo P2, was in der Presse und unter Motorsport­interessierten zu der inoffiziellen Bezeichnung „P3“ führte. Dank der zahlreichen Siege, die unter anderem von Tazio Nuvolari und Achille Varzi errungen wurden, gilt er als eines der besten Wettbewerbsautos, die jemals gebaut wurden.[3][4]

Entwicklung und Technik

Alain de Cadenet in seinem Alfa Romeo P3 beim Oldtimer-Grand-Prix (Nürburgring) 1977
Motor des Alfa P3 B in Bi-Block-Bauweise

Während seiner Einsatzzeit durchlief der Tipo B zwei Entwicklungsstufen:

1932

Die Aufgabe Vittorio Janos und seines Teams war es, ein konkurrenzfähiges Auto zu entwickeln, das die Gewichts­probleme des noch eingesetzten 8C 2300 „Monza“ und die Komplikationen des Tipo A beheben sollte.

Das Chassis mit Längsholmen und Querträgern aus gepressten stählernen C-Profilen, abgeleitet von dem des Tipo A, wurde dem Reglement angepasst und modifiziert, um den neuen Motor aufzunehmen. Diese Version des Motors hatte einen größeren Hubraum von 2654 cm³ (Bohrung × Hub: 65 × 100 mm) als der aufgeladene Reihenachtzylindermotor des 8C 2300 „Monza“. Er war zu seiner Zeit fortschrittlich, mit einem in zwei Hälften mit jeweils vier Zylindern geteilten Zylinderblock und -kopf aus Leichtmetall. Jano teilte den Block, um die Torsionsschwingungen der Kurbelwelle und Nockenwellen zu verringern, indem er alle Nebenantriebe in der Mitte der Kurbelwelle anordnete: den Antrieb der Nockenwellen, seitlich den Antrieb der Aufladegebläse und gegenüber auf der Auspuffseite den Antrieb der Pumpen für Öl und Kühlwasser. Das Kurbelgehäuse war einteilig. Der Motor hatte Trockensumpfschmierung, zwei Roots-Kompressoren und zwei Weber-Vergaser, Magnetzündung und Wasserkühlung. Er leistete 215 PS bei 5600/min.

Das Vierganggetriebe und die Lamellenkupplung waren mit dem Motor verblockt.

Die Starrachsen vorn und hinten waren mit halbelliptischen Blattfedern geführt. Als Dämpfer wurden Reibungsdämpfer verwendet (hintere Federn und Dämpfer doppelt). Die Trommelbremsen wurden mechanisch betätigt. Eine Neuheit des Typs B P3 war die Platzierung des Differentials unmittelbar hinter dem Schaltgetriebe. Von dort wurde die Leistung über Kegelradpaare mit zwei diagonal angeordneten Wellen auf die Hinterräder übertragen. Durch das weiter vorn liegende Differential verringerten sich die ungefederten Massen und die Last auf der Hinterachse. Dadurch sollte die Tendenz zum Übersteuern verringert werden.

Dieser 700 kg schwere Einsitzer mit seiner einfachen, stromlinienförmigen Karosserie erreichte 225 km/h.

1934

Für die Saison 1934 wurde das Grand-Prix-Reglement in einigen Punkten geändert: Das Höchstgewicht der Fahrzeuge mit Rädern, aber ohne Treibstoff, Öl, Kühlwasser und Reifen war auf 750 kg festgesetzt. Die Karosserie musste mindestens 865 mm breit sein. Um diese geforderte Breite zu erzielen, wurden (ähnlich wie beim Maserati 8CM) einige Bleche angeschweißt, die aber nicht zu einer Steigerung der Konkurrenzfähigkeit beitrugen.

Motor und Getriebe wurden verändert: Eine auf 68 mm vergrößerte Bohrung ergab einen Gesamthubraum von 2905 cm³ und eine Endleistung von 255 PS bei 5400/min. Das Getriebe wurde modifiziert, indem der 1. Gang weggelassen und die restlichen 3 Gänge länger übersetzt wurden. Der Luftfahrtingenieur Cesare Pallavicino hatte nach einer langen Reihe von Tests auf der Autostrada dei Laghi auch eine aerodynamisch günstigere Version des Tipo B für schnelle Strecken entwickelt.

1935 setzte die Scuderia Ferrari eine aktualisierte Version des Alfa Romeo Tipo B ein, deren Hubraum zunächst auf 3165 cm³ (Bohrung × Hub: 77 × 100 mm) und dann auf 3822 cm³ erhöht wurde, um die Leistung auf 265 PS bei 5400/min zu steigern. Dies ermöglichte eine Höchstgeschwindigkeit von 275 km/h. Der Wagen erhielt hydraulisch betätigte Trommelbremsen, doppelte hydraulische Stoßdämpfer und geschobene viertelelliptische Ausleger-Blattfedern an der starren Hinterachse. Die Fahrzeuge von Nuvolari und Chiron hatten außerdem eine unabhängige Vorderradaufhängung mit geschobenen Schwingen (Dubonnet-Federung).

Rennhistorie

1932

Schon beim ersten Rennen des Tipo B/P3 am 5. Juni 1932 beim 10. Großen Preis von Italien siegte Tazio Nuvolari in Monza. Die Saison wurde mit sechs weiteren Siegen für Alfa Romeo fortgesetzt, darunter die wichtigsten Grands Prix der damaligen Zeit, nämlich die von Frankreich und Deutschland (auf dem Nürburgring). Der zweite Fahrer war der Deutsche Rudolf Caracciola.[3] Dank dieser Erfolge gewann Alfa Romeo mit Nuvolari die Internationale Automobilmeisterschaft, die in diesem Jahr auf den Grands Prix von Italien, Frankreich und Deutschland basierte.

1933

1933 wurde das WerksteamAlfa Corse“ wegen der finanzieller Probleme von Alfa Romeo geschlossen. Die direkte Teilnahme an Wettbewerben wurde folglich ausgesetzt. Das gesamte Rennmaterial von Alfa Romeo wurde an die Scuderia Ferrari in Modena übergeben, die die Rennwagen seit 1929 vorbereitet und eingesetzt hatte. In diesem Jahr nahm der Tipo B an den ersten 25 Wettbewerben nicht teil und trat erst im August wieder an. Er gewann sechs der verbliebenen elf Rennen, darunter die Grands Prix von Italien und Spanien.

1934

Der Tipo B P3 „Aerodinamica“ wie er auf der AVUS eingesetzt wurde

Zu Beginn der Saison 1934 hatte Alfa Romeo eine gute Serie von Siegen in Monaco, Alessandria, dem Grand Prix von Tripolis und der Targa Florio sowie, mit der stromlinienförmigen Version, auf der AVUS in Berlin.[5] Beim Grand Prix von Frankreich erzielte der P3 einen Hattrick mit Luis Chiron als Erster, Achille Varzi als Zweiter und Guy Moll als Drittplatzierter. Nach diesem Erfolg übernahmen jedoch die moderneren und fortschrittlicheren Konstruktionen des Mercedes-Benz W 125 und des Auto Union Typ A, die inzwischen standfest und zuverlässig waren, durch den Gewinn der anderen vier großen Wettbewerbe der europäischen Saison die Führung, sodass der P3 nur noch bei weniger prestigeträchtigen Rennen Siege erzielte. Insgesamt gewann P3 jedoch 18 der 35 für diese Saison ausgeschriebenen Rennen.

1935

1935 war die technische Überlegenheit der deutschen Autos deutlich zu spüren. Trotzdem erzielte der Tipo B einen letzten großen Erfolg: Beim Großen Preis von Deutschland gab Nuvolari dem , „alten“ P3 den Vorzug gegenüber dem zwar neu entwickelten, aber inzwischen bereits technisch „überholten“ Bimotore 16C. Zur Überraschung der 300.000 Zuschauer, darunter zahlreiche Parteigrößen der NSDAP, überquerte der P3 als Erster die Ziellinie.[3] Dank seiner Vielseitigkeit und Agilität gewann der Tipo B noch 16 von 39 Rennen in der Saison 1935.

Zur Mille Miglia 1935 meldete die Scuderia Ferrari neben den Autos des vergangenen Jahres auch einen Tipo B P3, der für die Teilnahme an dem Straßenrennen modifiziert werden musste. Auf Basis eines Autos mit einem 2654-cm³-Motor von 220 PS bei 5500/min wurde ein schmaler Zweisitzer mit nach rechts versetzter Lenkung, Kotflügeln, Dynamo, Batterie, Scheinwerfern, Elektrostarter und Reserverad geschaffen, also mit allem, was ein Auto Mitte der 1930er-Jahre für eine Straßenzulassung benötigte. Der Wagen wurde dem Fahrer Carlo Maria Pintacuda anvertraut, der den Marquis Alessandro Dalla Stufa als Beifahrer auswählte. Marqui Dalla Stufa war ein Mann von so zierlichem Körperbau, dass er in dem engen, offenen Cockpit einigermaßen bequem zu sitzen konnte. Das Duo gewann das Rennen mit über 40 Minuten Vorsprung auf den Zweitplatzierten mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 114,72 km/h.

1936

1936 wurde das gleiche Auto für die Mille Miglia von Clemente Biondetti gefahren, der es hinter drei neuen Alfa Romeo 8C 2900 auf den vierten Rang platzierte.[6]

Historische Bilder

Fahrer

Der Tipo B wurde während seiner Einsatzzeit von einer Vielzahl namhafter internationaler Piloten gefahren:

Siege

JahrDatumRennenStreckeFahrerInformationen
193205.06.Italien 1861 Großer Preis von ItalienAutodromo di MonzaItalien 1861 Tazio NuvolariStatistik
03.07.Dritte Französische Republik Großer Preis des ACFCircuit de Reims-GueuxItalien 1861 Tazio NuvolariStatistik
17.07.Deutsches Reich Großer Preis von DeutschlandNürburgringDeutsches Reich Rudolf CaracciolaStatistik
31.07.Italien 1861 Coppa CianoCircuito di MonteneroItalien 1861 Tazio Nuvolari--
14.08.Italien 1861 Coppa AcerboCircuito di PescaraItalien 1861 Tazio Nuvolari--
11.09.Italien 1861 Gran Premio di MonzaAutodromo di MonzaDeutsches Reich Rudolf Caracciola--
193315.08.Italien 1861 Coppa AcerboCircuito di PescaraItalien 1861 Luigi FagioliStatistik
20.08.Dritte Französische Republik Grand Prix du CommingesCircuit du CommingesItalien 1861 Luigi FagioliStatistik
27.08.Dritte Französische Republik Grand Prix de MarseilleCircuit de MiramasMonaco Louis ChironStatistik
10.09.Italien 1861 Großer Preis von ItalienAutodromo di MonzaItalien 1861 Luigi FagioliStatistik
17.09.Tschechoslowakei Großer Preis der TschechoslowakeiMasaryk-RingMonaco Louis ChironStatistik
24.09Spanien Zweite Republik Großer Preis von SpanienCircuito LasarteMonaco Louis ChironStatistik
193402.04.Monaco Großer Preis von MonacoCircuit de MonacoDritte Französische Republik Guy MollStatistik
22.04.Italien 1861 Gran Premio di AlessandriaCircuito Pietro BordinoItalien 1861 Achille Varzi
06.05.Italien 1861 Gran Premio di TripoliAutodromo della MellahaItalien 1861 Achille Varzi
20.05.Dritte Französische Republik Großer Preis von MarokkoCircuit d’AnfaMonaco Louis Chiron
20.05.Italien 1861 Targa FlorioPiccolo circuito delle MadonieItalien 1861 Achille Varzi
27.05.Deutsches Reich Internationales Avus RennenAVUSDritte Französische Republik Guy Moll
02.06.Isle of Man Mannin MoarDouglas CircuitVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brian Lewis
03.06.Schweiz Großer Preis von MontreuxMontreuxItalien 1861 Carlo Felice Trossi
03.06.Spanien Zweite Republik Gran Premio de Penya RhinCircuit de MontjuïcItalien 1861 Achille Varzi
01.07.Dritte Französische Republik Großer Preis von FrankreichAutodrome de Linas-MontlhéryMonaco Louis ChironStatistik
08.07.Dritte Französische Republik Grand Prix de la MarneCircuit de Reims-GueuxMonaco Louis Chiron
15.07.Dritte Französische Republik Großer Preis von VichyVichyItalien 1861 Carlo Felice Trossi
22.07.Italien 1861 Coppa CianoCircuito di MonteneroItalien 1861 Achille Varzi
19.08.Dritte Französische Republik Grand Prix de NiceCircuit de la Promenade des AnglaisItalien 1861 Achille Varzi
26.08.Dritte Französische Republik Grand Prix du CommingesCircuit du CommingesItalien 1861 Gianfranco Comotti
02.09.Italien 1861 Circuito di BiellaBiellaItalien 1861 Carlo Felice Trossi
193524.02.Dritte Französische Republik Grand Prix de PauCircuit de PauItalien 1861 Tazio Nuvolari
19.05.Italien 1861 Circuito di BergamoBergamoItalien 1861 Tazio Nuvolari
09.06.Italien 1861 Circuito di BiellaBiellaItalien 1861 Tazio Nuvolari
30.06.Dritte Französische Republik Grand Prix de LorraineNancyMonaco Louis Chiron
07.07.Dritte Französische Republik Grand Prix de la MarneCircuit de Reims-GueuxDritte Französische Republik René Dreyfus
21.07.Dritte Französische Republik Grand Prix de DieppeCircuit de DieppeDritte Französische Republik René Dreyfus
21.07.Italien 1861 Circuito di VareseVareseItalien 1861 Vittorio Belmondo
28.07.Deutsches Reich NS Großer Preis von DeutschlandNürburgringItalien 1861 Tazio NuvolariStatistik
04.08.Dritte Französische Republik Grand Prix du CommingesCircuit du CommingesDritte Französische Republik Raymond Sommer
04.08.Italien 1861 Coppa CianoCircuito di MonteneroItalien 1861 Tazio Nuvolari, Italien Mario Tadini
18.08.Dritte Französische Republik Grand Prix de NiceCircuit de la Promenade des AnglaisItalien 1861 Tazio Nuvolari
05.10.Vereinigtes Konigreich Großer Preis von DoningtonDonington ParkVereinigtes Konigreich Richard Shuttleworth
06.10.Italien 1861 Coppa della SilaCosenzaItalien 1861 Antonio Brivio
19.10.Vereinigtes Konigreich Mountain ChampionshipBrooklandsVereinigtes Konigreich Richard Shuttleworth
13.-14.04.Italien 1861 Mille Migliavon Brescia nach Rom und zurückItalien 1861 Carlo Maria Pintacuda, Italien 1861 Alessandro dalla StufaStatistik

Alfa Romeo P3 im Museum und aktuelle Einsätze (Galerie)

Sonstiges

Auf die Motorhaube des P3, mit dem er den Großen Preis von Deutschland am 28. Juli 1935 gewann, ließ Tazio Nuvolari das Motto „Donne e Motori, Gioie e Dolori“ (Frauen und Motoren, Freuden und Leiden) malen, kombiniert mit dem Bild einer Schildkröte, das Gabriele D’Annunzio ihm geschenkt hatte.[7]

Weblinks

Commons: Alfa Romeo Tipo B – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Grand Prix Cars - Alfa Romeo P3. 13. September 2007, archiviert vom Original am 13. September 2007; abgerufen am 20. Juni 2020 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ddavid.com
  2. 1931 Alfa Romeo Tipo A Monoposto - Images, Specifications and Information. Abgerufen am 20. Juni 2020 (englisch).
  3. a b c 1932 - 1935 Alfa Romeo Tipo B P3 Monoposto - Images, Specifications and Information. Abgerufen am 20. Juni 2020 (englisch).
  4. Maurizio Tabucchi, Alfa Romeo 1910 - 2010, Seite 88, Milano, Giorgio Nada Editore, 2010, ISBN 978-88-7911-502-5 (italienisch)
  5. 1934 Alfa Romeo Tipo B Aerodynamica - Images, Specifications and Information. Abgerufen am 21. Juni 2020 (englisch).
  6. Millie Miglia 1936 (englisch)
  7. The Roaring Thirties bei den Vintage Race Days 2016. (Nicht mehr online verfügbar.) 30. April 2016, archiviert vom Original am 26. Juni 2020; abgerufen am 21. Juni 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.legends-of-speed.com

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Germany (3-2 aspect ratio).svg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Italy (1861-1946) crowned.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
RM Sotheby’s 2017 - Alfa Romeo Tipo B P3 - 1934 - 007.jpg
Autor/Urheber: Thesupermat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Une Alfa Romeo Tipo B P3 de 1934 exposée lors de la vente RM Sotheby’s 2017 aux Invalides à Paris.
Mussolini al volante di un'Alfa Romeo da competizione.JPG
Rome, August 19, 1932. The Racing Team Alfa Romeo, returning from victorious trip to Pescara, is received at Villa Torlonia by Benito Mussolini. From left: Amedeo Bignami (mechanical Nuvolari), uno sconosciuto, Benito Mussolini, Prospero Gianferrari (executive Alfa Romeo), Tazio Nuvolari, Achille Starace and Mario Umberto Borzacchini.
RM Sotheby’s 2017 - Alfa Romeo Tipo B P3 - 1934 - 012.jpg
Autor/Urheber: Thesupermat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Une Alfa Romeo Tipo B P3 de 1934 exposée lors de la vente RM Sotheby’s 2017 aux Invalides à Paris.
1934 Alfa Romeo P3.jpg
Autor/Urheber: David Merrett, Lizenz: CC BY 2.0
Silverstone Classic 2011
Alfa P3 B.jpg
Autor/Urheber: LarryStevens, Lizenz: CC0
Engine view of the Alfa-Romeo P3 Type B racing car
Alfa romeo p3 06011701.jpg
Autor/Urheber: --Walter 00:36, 17 January 2006 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alfa Romeo P3 - 1932
1936-08-02 Coppa Ciano Alfa P3 Biondetti.jpg
Entry #46 at the new Circuito del Miramare during Coppa Ciano in Livorno (Italy) on 2 August 1936 was Clemente Biondetti for Scuderia Maremma in Alfa P3. He did not finish due to something wrong with the car. [1]
RM Sotheby’s 2017 - Alfa Romeo Tipo B P3 - 1934 - 005.jpg
Autor/Urheber: Thesupermat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Une Alfa Romeo Tipo B P3 de 1934 exposée lors de la vente RM Sotheby’s 2017 aux Invalides à Paris.
RM Sotheby’s 2017 - Alfa Romeo Tipo B P3 - 1934 - 015.jpg
Autor/Urheber: Thesupermat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Moteur d'une Alfa Romeo Tipo B P3 de 1934 exposée lors de la vente RM Sotheby’s 2017 aux Invalides à Paris.
Car Musée Enzo Ferrari 0057.JPG
Autor/Urheber: Arnaud 25, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Automobiles in Enzo Ferrari Museum in Modène - Alfa Roméo Gran Premio Tipo B P3 - Aerodinamica - 8 cylindres
Alfa Romeo Tipo B.jpg
Autor/Urheber: Hugh Lunnon from Brighton, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Alfa Romeo Tipo B 'Monoposto'
RM Sotheby’s 2017 - Alfa Romeo Tipo B P3 - 1934 - 016.jpg
Autor/Urheber: Thesupermat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Moteur d'une Alfa Romeo Tipo B P3 de 1934 exposée lors de la vente RM Sotheby’s 2017 aux Invalides à Paris.
Car Musée Enzo Ferrari 0054.JPG
Autor/Urheber: Arnaud 25, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Automobiles in Enzo Ferrari Museum in Modène - Alfa Roméo Gran Premio Tipo B P3 - Aerodinamica - 8 cylindres
Flag of the Isle of Mann.svg
Autor/Urheber: Fry1989 eh?, Lizenz: CC0
Flag of the Isle of Mann. This version has the triskelion centered as a whole rather than based upon the imaginary circle created by the prongs of each leg.
Goodwood FoS 2011 2.JPG
Autor/Urheber: Tbmurray, Lizenz: CC BY 3.0
1932 Alfa Romeo Tipo B ‘Don Lee Special’ 50007