Alfa Romeo Giulietta (Typ 940)

Alfa Romeo
Alfa Romeo Giulietta (2010–2013)
Alfa Romeo Giulietta (2010–2013)
Alfa Romeo Giulietta (2010–2013)
Giulietta
Produktionszeitraum:2010–2020
Klasse:Kompaktklasse
Karosserieversionen:Kombilimousine
Motoren:Ottomotoren:
1,4–1,8 Liter
(77–177 kW)
Dieselmotoren:
1,6–2,0 Liter
(77–129 kW)
Länge:4351 mm
Breite:1798 mm
Höhe:1465 mm
Radstand:2634 mm
Leergewicht:1355–1395 kg
VorgängermodellAlfa Romeo 147
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2010)[1]5 Sterne
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2017),[2] Standardequipment3 Sterne
Heckansicht

Die Alfa Romeo Giulietta (Typ 940) ist ein Kompaktklassefahrzeug der italienischen Automobilmarke Alfa Romeo, das ab dem 19. Juni 2010 in Deutschland vertrieben wurde.[3] Die Typenbezeichnung „Giulietta“ wurde im Laufe der Zeit von Alfa Romeo mehrfach verwendet.

Modellgeschichte

Nachdem für den Nachfolger des Alfa Romeo 147 zuvor noch der Name Alfa Romeo Milano spekuliert wurde, hat Alfa Romeo dem Modell letztlich den Namen Alfa Romeo Giulietta gegeben (deutsch „Julchen“), unter dem bereits Fahrzeuge in den 1950er- (Alfa Romeo Giulietta (Typ 750/101)) und 1970er- (Alfa Romeo Giulietta (Typ 116)) Jahren angeboten wurden, damals allerdings in der Mittelklasse. Während erste Pressemeldungen des Herstellers zum Fahrzeug den Namen als Maskulinum verwendeten,[4] wechselte das Genus später, ca. 2012, auf das Femininum.[5]

Das Auto wurde auf dem Automobilsalon in Genf (4. bis 14. März 2010) offiziell vorgestellt.[6] Die Giulietta ist das erste Modell von Alfa Romeo, das ausschließlich mit turbogeladenen Motoren angeboten wird.

Auf der IAA 2013[7] und 2016 auf dem Genfer Auto-Salon wurde jeweils ein leichtes Facelift für das Fahrzeug vorgestellt. Ab dem 15. März 2016 war die überarbeitete Version zu Preisen ab 21.190 € bestellbar.[8]

Im Dezember 2020 beendete Alfa Romeo die Produktion der Baureihe. Vorerst soll kein klassisches Kompaktklasse-Fahrzeug des Herstellers mehr gebaut werden. Allerdings zeigte Alfa Romeo auf dem Genfer Auto-Salon im März 2019 mit dem Tonale Concept ein Kompakt-SUV. Die Serienversion Tonale wurde schließlich im Februar 2022 vorgestellt.[9][10]

Produktion

Von 2010 bis 2020 wurde die Giulietta im FCA-Werk Cassino in Piedimonte San Germano gebaut.[11] Zwischen 2010 und 2014 wurden über 210.000 Fahrzeuge hergestellt.[12]

Design

Alfa Romeo Giulietta (2013–2016)
Heckansicht
Alfa Romeo Giulietta (2016–2020)
Heckansicht

Das Äußere des Fahrzeugs wurde von Alessandro Maccolini gestaltet.[13] Die hinteren Türgriffe des im Gegensatz zum Vorgänger stets fünftürigen Fahrzeuges sind schwarz und hinter den Seitenscheiben angebracht, so dass der Wagen auf den ersten Blick zweitürig wirkt.

Auf der IAA 2013 wurde die Giulietta in leicht überarbeiteter Form vorgestellt. So gelangte sie im Oktober dieses Jahres in den Handel. Merkmale dieser Modellpflege sind ein dezentes Facelift mit geändertem Kühlergrill und Frontstoßfänger, die nun chromumrandeten Nebelleuchten sowie weitere Details wie neue Räder, Außenfarben und Sitzbezüge.

Eine erneute Modellpflege wurde auf dem Genfer Auto-Salon 2016 vorgestellt.[8] Diese umfasst dezente Überarbeitungen an Front- und Heckpartie sowie innerhalb der Ausstattungsvarianten. So ähnelt der Grill nun dem der neuen Alfa Romeo Giulia und der Giulietta-Schriftzug an der Heckklappe wanderte von der Mitte nach rechts, wobei dessen Schriftart abgeändert wurde und somit an die neue Corporate Identity angeglichen wurde, welche ebenfalls mit der Giulia eingeführt wurde. Außerdem prägt das Fahrzeug nun das neue Alfa Romeo-Markenlogo.[14]

Optisch gab es mit dem Modelljahr 2019 nur wenige Neuerungen: Eine neue Karosseriefarbe mit dem Namen Verde Visconti Metallic, neue Raddesigns sowie veränderte farbliche Akzente bei der Innenausstattung und den Zierleisten am Exterieur.[15]

Ausstattungsvarianten

Die Ausstattungslinien der Alfa Romeo Giulietta umfassen in Deutschland das Basismodell (von 2013 bis 2016 Impression), Turismo und Super, die mit zwei Sportpaketen kombinierbar waren, sowie das sportlichste Modell Quadrifoglio Verde.

Zur Standardausstattung des Grundmodells (in Österreich und in der Schweiz Progression genannt) zählen unter anderem sechs Airbags, ein dynamisch regelbares Fahrwerk, diverse elektronische Helfer (Elektronisches Stabilitätsprogramm (VDC), ABS, Hill-Holder), eine Klimaanlage und zwei nützliche Features, um umweltschonend zu fahren: zum einen ein Start-Stopp-System und zum anderen eine Schaltpunkt-Anzeige. Standard sind zudem Stahlräder und Kurbelfenster in den hinteren Türen.

Besser ausgestattet ist der Turismo (in Österreich und in der Schweiz Distinctive genannt). Zusätzlich sind Zweizonen-Klimaautomatik, Audioanlage, Lederlenkrad und Lederschaltknauf, Tempomat, ein Multifunktionsdisplay und eine Mittelkonsole in magnesiumgrau an Bord. Es gibt Stoffsitze mit zwei Farbvarianten. Außen gibt es Chrom-Fensterrahmen, Nebelscheinwerfer und 16-Zoll-Leichtmetallräder.

Die Variante Super baut mit 17-Zoll-Leichtmetallrädern und Außenspiegelgehäusen in Aluminiumglanz auf der Turismo-Ausstattung auf.

Beim Sportpaket 1 werden ein Sportfahrwerk, 17-Zoll-Leichtmetallräder, Sportpedale, Seitenschweller, Außenspiegel in mattem Aluminium, Lederlenkrad und Lederschaltknauf mit roten Nähten und Sitze in Kombination Leder/Stoff/Mikrofaser (wahlweise Vollleder) eingebaut.

Das Sportpaket 2 unterscheidet sich vom Sportpaket 1 durch 18-Zoll-Leichtmetallräder, Edelstahleinstiegsleisten sowie exklusive Ledersitze mit roten Nähten.

An der Spitze der Ausstattungslinien steht der Quadrifoglio Verde. Dieser ist ausschließlich mit dem 1,8-l-Motor mit Benzindirekteinspritzung (TBi) mit einer maximalen Leistung von 173 kW (235 PS) erhältlich. Zusätzlich zu den Merkmalen der beiden Sportpakete sind beim Quadrifoglio Verde eine Brembo-Bremsanlage, ein Sportfahrwerk mit tiefergelegter Karosserie und Multifunktionstasten am Lenkrad serienmäßig.

Die einzelnen Varianten können durch eine Vielzahl von weiteren Sonderausstattungskomponenten ergänzt werden.

Seit Mai 2012 steht die Zusatzausstattung Super-Paket zur Auswahl. Diese umfasst 17-Zoll-Leichtmetallräder, lackierte Seitenschweller, abgedunkelte Seiten- und Heckscheiben, dunkleres Interieur, Edelstahl-Einstiegsleiste, Scheinwerferrahmen und Außenspiegelgehäuse in Aluminiumglanz, sowie Armaturenbrett-Einsätze aus dunklem gebürstetem Aluminium. Das Paket kann für alle Turismo-Versionen geordert werden. Dafür wurde die bisherige Ausstattungsversion Super aus dem Programm genommen, die mit dem 1,4-l-Turbo-Ottomotor (TB) mit 88 kW (120 PS) maximaler Leistung kombiniert werden konnte.

Im Juli 2012 wurde das Ausstattungspaket QV Sportiva eingeführt, das für die Turismo-Versionen verfügbar ist. Es ersetzt das Super-Paket und orientiert sich optisch am Topmodell Quadrifoglio Verde.

Im Januar 2013 wurde die Ausstattungspalette in Deutschland um die Version Veloce erweitert. Anders als beim Vorgänger Alfa Romeo 147, bei dem diese Ausstattungslinie nur für die zum Zeitpunkt der Einführung stärksten Serienmotorisierungen erhältlich war, baut sie hier auf der Standardausstattung Giulietta auf. Veloce enthält unter anderem andere Außenspiegelgehäuse, chromierte Türgriffe und 17-Zoll-Leichtmetallräder.

In Österreich und in der Schweiz ist seit der Modellpflege 2013 eine neue, luxuriöse Ausstattungsvariante erhältlich, der Exclusive: zusätzlich zum Distinctive umfasst diese spezielle Teilledersitze mit elektrischer Lendenwirbelstütze, 17-Zoll-Leichtmetallräder, Parksensoren vorne und hinten oder anklappbare Außenspiegel. In Deutschland bekam das Grundmodell den Namen Impression.

Des Weiteren wurde das Fahrzeug ab der Modellpflege 2016 nur noch in den Ausstattungsvarianten Giulietta, Giulietta Super und Giulietta Veloce angeboten.[16]

Neu ist außerdem die Ausstattungslinie B-TECH, während die Top-Variante Veloce nun ausschließlich mit dem stärkeren Dieselmotor kombinierbar ist.[15]

Sondermodell Collezione

Ab Februar 2013 war bei den Händlern das auf lediglich 100 Stück limitierte Editionsmodell Collezione zu finden. Jedes Exemplar ist mit einer speziellen Produktionsnummern-Plakette versehen.[17] Das Sondermodell basiert auf der Modellvariante Turismo, bietet jedoch viele dem Sondermodell vorbehaltene Komponenten. Dabei wurde der Innenraum unter anderem mit einem neuen Zweifarbleder-Sitzbezug, Bluetooth-Freisprecheinrichtung und einem TomTom-Navigationsgerät aufgewertet. Speziell lackierte 17-Zoll-Leichtmetallräder und Scheinwerferrahmen in Aluminiumglanz kennzeichnen das Exterieur des Modells.[18]

Technik

Das Fahrzeug ist 13 cm länger als der 147 und 15 cm länger als der VW Golf VI, das in dieser Klasse in Deutschland meistverkaufte Automodell.[19] Für die neue Alfa Romeo Giulietta wurde die aus der Fiat C-Plattform entwickelte C-Evo-Plattform[20] benutzt, die etwas vergrößert (anfangs als D-Evo, aktuell als CUSW) für weitere Modelle im Konzern verwendet wurde, etwa den Dodge Dart (2013), den Fiat Viaggio/Ottimo und den Chrysler 200. Etwa 90 % der Gesamtmasse des Fahrzeugs machen hoch- und höchstfeste Stähle aus, womit laut Hersteller die Steifigkeit der Karosseriestruktur gegenüber dem Vorgänger verbessert und sich gleichzeitig die Fahrzeugmasse nicht erhöhen soll.[4] Das Fahrwerk hat MacPherson-Federbeine vorn und eine Zentrallenkerachse hinten.

Motoren

Die Giulietta war zeitweise mit sieben verschiedenen aufgeladenen Motorvarianten erhältlich. Alle Motoren haben vier Ventile pro Zylinder. Im Angebot sind drei 1,4-l-Turbo-Ottomotoren mit den maximalen Leistungen von 77 kW (105 PS, in der Schweiz nicht erhältlich, mittlerweile komplett eingestellt), 88 kW (120 PS) und 125 kW (170 PS), ein 1,8-l-Turbo-Ottomotor mit maximal 173 kW (235 PS) sowie drei Turbodieselmotoren mit 1,6 Liter und maximaler Leistung von 77 kW (105 PS), 2,0 Liter mit maximal 103 kW (140 PS) und 125 kW (170 PS). Der 1,4-l-Turbo-Ottomotor mit 125 kW (170 PS) maximaler Leistung ist in der Multiair-Ventilsteuerung ausgeführt, die im Alfa Romeo Mito „Quadrifoglio Verde“ ihr Debüt feierte. Durch diese Technik wird der Wirkungsgrad des Motors erhöht, weshalb Kraftstoffverbrauch und CO2-Ausstoß gesenkt werden konnten. Ein Start-Stopp-System ist bei allen Modellen bis auf den Quadrifoglio Verde serienmäßig. Diese ist mit dem o. g. 1,8-l-Turbo-Ottomotor das leistungsstärkste Modell der Baureihe.[21][22]

Seit Ende April 2011 ist für den 1,4-l-Ottomotor mit MultiAir-Ventilsteuerung sowie den 2,0-l-Dieselmotor (JTDM) das Doppelkupplungsgetriebe TCT (Twin Clutch Transmission) verfügbar. Der Aufpreis beträgt 1800 Euro.[23]

Zeitgleich wurde mit dem Facelift 2013 auch ein überarbeiteter 2,0-l-Dieselmotor (JTDM) eingeführt, dessen maximale Leistung auf 110 kW (150 PS) gesteigert worden ist.[24]

Während des Modelljahres 2013 wurde damit begonnen, die Motorenpalette schrittweise zu überarbeiten, sodass sämtliche Ottomotoren die Euro-6-Norm erfüllen. Seit Jahresbeginn 2014 werden nur noch Fahrzeuge dieser Art ausgeliefert.

Der Ottomotor mit der maximalen Leistung von 77 kW (105 PS) entfiel mit dem Facelift 2016, womit der Ottomotor mit maximal 88 kW (120 PS) wieder zum Basismotor wurde.[16]

Das komplette Motorenprogramm erfüllte ab dem Modelljahr 2019 die nun geltende Abgasnorm Euro 6d-TEMP, allerdings wurde das Angebot auf drei Motorisierungen beschränkt. Weiterhin erhältlich sind ein 1,4-l-Turbo-Ottomotor mit 88 kW (120 PS) maximaler Leistung sowie zwei Dieselmotoren mit 1,6 Liter Hubraum und maximal 88 kW (120 PS) bzw. 2,0 Liter Hubraum und maximal 125 kW (170 PS).[15]

Infotainment

Ab dem Facelift im Jahr 2013 wurde das Infotainmentsystem uconnect angeboten[7] und seit dem Facelift 2016 das System Uconnect LIVE, mit einem in der Diagonale 5,0″ bzw. 6,5″ messenden berührungsempfindlichen Bildschirm, eingesetzt.[25]

Sicherheit

Das Fahrzeug wurde beim Euro-NCAP-Crashtest im Jahr 2010 mit fünf Sternen (gesamt) bewertet.[1] Bei einem erneuten Test 2017 erhielt es mit dem Standardequipment an Sicherheitsausstattung eine Gesamtwertung von drei Sternen.[2]

Technische Daten

Ottomotoren

1.4 TB 16V1.4 TB 16V MultiAir1.8 TBi 16V QV
Bauzeitraum05/2012–03/201606/2010–12/202002/2015–11/201806/2010–11/201806/2010–04/201404/2014–11/2018
MotorartOttomotor
MotorbauartVierzylinderReihenmotor
GemischaufbereitungSaugrohreinspritzungBenzindirekteinspritzung
MotoraufladungAbgasturbolader
Ventilsteuerung2 oben liegende Nockenwellen1 oben liegende Nockenwelle2 oben liegende Nockenwellen
variable VentilsteuerungMultiairPhasenverstellung(1)
Verdichtungsverhältnis9,8 : 110,0 : 19,8 : 1 / 10,0 : 1(2)9,25 : 1
Bohrung × Hub72 mm × 84 mm83 mm × 80,5 mm
Hubraum1368 cm³1742 cm³
max. Leistung
bei min−1
77 kW (105 PS)/
5000
88 kW (120 PS)/
5000
110 kW (150 PS)/
5500
125 kW (170 PS)/
5500
173 kW (235 PS)/
5500
177 kW (240 PS)/
5750
max. Drehmoment
bei min−1
206 Nm/
1750
230 Nm/
2250
300 Nm/
4500
300 Nm/
1800
max. Drehmoment, Overboost–Betrieb(3)
bei min−1
250 Nm/
2500
340 Nm/
1900–4500
340 Nm/
2000–4500
Antriebsart, serienmäßigVorderradantrieb
Getriebeart, serienmäßig6-Gang-Schaltgetriebe6-Gang-Doppel­kupp­lungs­getriebe „TCT“
Getriebeart, optional6-Gang-Doppel­kupp­lungs­getriebe „TCT“
Leergewicht1280 kg1365 kg1290–1310 kg
(1380 kg)
1320 kg1320 kg
maximale Zuladung430 kg
Bremsenart vorneScheibenbremsen, innenbelüftet
Bremsscheiben­durchmesser vorne281 mm305 mm330 mm
Bremsscheiben­dicke vorne26 mm28 mm
Bremsenart hintenScheibenbremsen, massiv
Bremsscheiben­durchmesser hinten264 mm278 mm
Bremsscheiben­dicke hinten10 mm12 mm
Beschleunigung, 0–100 km/h10,6 s9,4 s8,2 s7,8 s
(7,7 s)
6,8 s5,9 s
Höchst­geschwindigkeit186 km/h195 km/h210 km/h218 km/h242 km/h244 km/h
Kraftstoffverbrauch
auf 100 km, kombiniert
6,4 l Super6,2–7,4 l Super5,5–5,7 l Super5,5–5,8 l Super
(4,9–5,2 l Super)
7,6 l Super7,0 l Super
CO2-Emission, kombiniert149 g/km144–170 g/km127–131 g/km127–134 g/km
(114–121 g/km)
177 g/km162 g/km
Abgasnorm nach EU-KlassifikationEuro 5 / Euro 6(4)Euro 5 / Euro 6(4) / Euro 6d-TEMP(5)Euro 6Euro 5 / Euro 6(4)Euro 5Euro 6
Tankinhalt60 l

Anmerkungen:

  • Werte in ( ) gelten für Fahrzeuge mit Doppelkupplungsgetriebe
  • TBi = Turbo Benzina injezione
  • QV = Quadrifoglio Verde
(1) 
für Scavenging-Technik
(2) 
ab Modelljahr 2015: 10,0 : 1
(3) 
Overboost: Bei der Einstellung „Dynamic“ des D. N. A.-Schalters
(4) 
ab 08/2014 Euro 6
(5) 
ab 11/2018 Euro 6d-TEMP

Dieselmotoren

1.6 JTDM 16V2.0 JTDM 16V2.0 JTDM 16V TCT
Bauzeitraum06/2010–06/201506/2015–09/202011/2010–08/201308/2013–08/201508/2015–11/201806/2010–01/201411/2018–09/202001/2014–11/2018
MotorartDieselmotor
MotorbauartVierzylinder-Reihenmotor
GemischaufbereitungCommon-Rail-Einspritzung
MotoraufladungAbgasturbolader
Ventilsteuerung2 oben liegende Nockenwellen
Verdichtungsverhältnis16,5 : 1
Bohrung × Hub79,5 mm × 80,5 mm83 mm × 90,4 mm
Hubraum1598 cm³1956 cm³
max. Leistung
bei min−1
77 kW (105 PS)/
4000
88 kW (120 PS)/
3750
103 kW (140 PS)/
3750
110 kW (150 PS)/
3750
110 kW (150 PS)/
4500
125 kW (170 PS)/
4000
125 kW (170 PS)/
3750
129 kW (175 PS)/
3750
max. Drehmoment
bei min−1
280 Nm/
1500
320 Nm/
1500
max. Drehmoment, Overboost–Betrieb(1)
bei min−1
320 Nm/
1750
350 Nm/
1750
380 Nm/
1750
350 Nm/
1750
Antriebsart, serienmäßigVorderradantrieb
Getriebeart, serienmäßig6-Gang-Schaltgetriebe6-Gang-Doppel­kupplungs­getriebe „TCT“
Getriebeart, optional6-Gang-Doppel­kupplungs­getriebe „TCT“6-Gang-Doppel­kupplungs­getriebe „TCT“
Leergewicht1310 kg1385 kg
(1400 kg)
1395 kg1320 kg1320 kg
(1410 kg)
1320 kg
maximale Zuladung430 kg
Bremsenart vorneScheibenbremsen, innenbelüftet
Bremsscheiben­durchmesser vorne281 mm305 mm
Bremsscheiben­dicke vorne26 mm28 mm
Bremsenart hintenScheibenbremsen, massiv
Bremsscheiben­durchmesser hinten264 mm
Bremsscheiben­dicke hinten10 mm
Beschleunigung, 0–100 km/h11,3 s10,0 s
(10,2 s)
9,0 s8,8 s8,0 s
(7,9 s)
8,3 s7,8 s
Höchst­geschwindigkeit185 km/h195 km/h205 km/h210 km/h218 km/h214 km/h220 km/h
Kraftstoffverbrauch
auf 100 km, kombiniert
4,4 l Diesel3,9–5,0 l Diesel
(4,7–4,9 l Diesel)
4,5 l Diesel4,2 l Diesel4,7 l Diesel
(4,5 l Diesel)
4,9–5,2 l Diesel3,9–5,0 l Diesel
CO2-Emission, kombiniert114 g/km103–131 g/km
(125–130 g/km)
119 g/km110 g/km124 g/km
(119 g/km)
130–136 g/km113–116 g/km
Abgasnorm nach EU-KlassifikationEuro 5Euro 6 / Euro 6d-TEMP(2)Euro 5Euro 6Euro 5Euro 6d-TEMPEuro 5b/Euro 6b
Tankinhalt60 l
  • Werte in ( ) gelten für Fahrzeuge mit Doppelkupplungsgetriebe
(1) 
Overboost: Bei der Einstellung „Dynamic“ des D. N. A.-Schalters
(2) 
ab 11/2018 Euro 6d-TEMP

Zulassungszahlen

Seit dem Marktstart bis einschließlich Dezember 2021 sind in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt 28.118 Giulietta neu zugelassen worden. Mit 6.332 Einheiten war 2011 das erfolgreichste Verkaufsjahr.

Weblinks

Commons: Alfa Romeo Giulietta (2010) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Offizielle Sicherheitsbewertung Alfa Romeo Giulietta 2010. In: euroncap.com. Abgerufen am 7. September 2019.
  2. a b Offizielle Sicherheitsbewertung Alfa Romeo Giulietta 2017. In: euroncap.com. Abgerufen am 7. September 2019.
  3. Pressepräsentation Alfa Romeo Giulietta: Klassenlose DNA. In: motorsport-total.com. 5. Mai 2010, abgerufen am 7. September 2019.
  4. a b Der neue Alfa Romeo Giulietta: Erstes Modell auf neuer Konzern-C-Plattform – Pressetexte – FCA Germany AG – Pressesystem. In: alfaromeopress.de. 22. März 2010, abgerufen am 7. September 2019.
  5. Alfa Romeo auf dem Pariser Automobilsalon 2012 – Pressetexte – FCA Germany AG – Pressesystem. In: alfaromeopress.de. 24. September 2012, abgerufen am 7. September 2019.
  6. ampnet/jri: Genf 2010: Der Alfa Romeo Giulietta ist zurück. In: auto-medienportal.net. 2. März 2010, abgerufen am 5. September 2019.
  7. a b Jonas Eling: Alfa Romeo Giulietta und Mito Facelift auf der IAA 2013 – Schönheitsoperationen. In: autozeitung.de. 3. September 2013, abgerufen am 5. September 2019.
  8. a b Uli Baumann: Alfa Romeo Giulietta Facelift auf dem Genfer Autosalon: Preise für die dezente Modellpflege. 15. März 2016, abgerufen am 15. März 2016.
  9. Khalil Bouguerra: Nouveau teaser de l'Alfa Romeo Tonale. In: fr.motor1.com. 2. Januar 2022, abgerufen am 3. Januar 2022 (französisch).
  10. Patrick Lang: Neuvorstellung Alfa Romeo Tonale (2022): Aufbruchstimmung bei Alfa. In: auto-motor-und-sport.de. 8. Februar 2022, abgerufen am 8. Februar 2022.
  11. Alberto Simone: Piedimonte San Germano, Fca, Giulietta resta:attesa per il piano. In: ciociariaoggi.it. 5. Februar 2019, abgerufen am 7. September 2019 (italienisch).
  12. 60 Jahre Alfa Romeo Giulietta - ein Modell revolutioniert eine Marke - Pressetexte - FCA Germany AG - Pressesystem. In: alfaromeopress.de. 27. Mai 2014, abgerufen am 7. September 2019.
  13. Alfa Romeo Giulietta: design sketch - Car Body Design. In: carbodydesign.com. 3. Mai 2010, abgerufen am 7. September 2019 (amerikanisches Englisch).
  14. Brand Identity Release 2.0 (Alfa-Romeo-Guidelines-Rev201510.PDF). (PDF; 14,7 MB) In: fcaci.com. Oktober 2015, abgerufen am 5. September 2019 (englisch).
  15. a b c Alfa Romeo Giulietta im Modelljahr 2019 - Pressetext. In: alfaromeopress.at. 5. April 2019, abgerufen am 30. Mai 2019.
  16. a b DIE GIULIETTA FEIERT IHR COMEBACK: ALFA ROMEO ENTFACHT NEUE LEIDENSCHAFT. (Archivlink) (Memento vom 28. Februar 2016 im Internet Archive)
  17. Thomas Flehmer: Alfa Romeo Giulietta Collezione: Limitierte Schönheit - Autogazette.de. In: autogazette.de. 19. Januar 2013, abgerufen am 7. September 2019.
  18. Limitiertes Editionsmodell - Alfa Romeo Giulietta Collezione - Pressetexte - FCA Germany AG - Pressesystem. In: alfaromeopress.de. 18. Januar 2013, abgerufen am 5. September 2019.
  19. Auto-Neuheiten des Jahres 2010. heise Autos, 4. Januar 2010, abgerufen am 5. Januar 2010.
  20. Jared Gall: 2010 Alfa Romeo Giulietta – News – Car and Driver. In: caranddriver.com. 1. März 2010, abgerufen am 7. September 2019 (amerikanisches Englisch).
  21. Jürgen Pander: Alfa Romeo Giulietta: Julchen kehrt zurück. In: spiegel.de. 4. Dezember 2009, abgerufen am 5. September 2019.
  22. Die besten Kompaktwagen im Überblick - Alfa Romeo Giulietta.
  23. Alfa Romeo Giulietta: Neuer 2.0 JTDM und TCT-Getriebe. In: autotopnews.de. 15. September 2010, abgerufen am 7. September 2019.
  24. Fabian Meßner: 2014 Alfa Romeo Giulietta Facelift mit neuem 150 PS Diesel - Autophorie.de. In: autophorie.de. 30. Oktober 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 31. Oktober 2015; abgerufen am 5. September 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/autophorie.de
  25. Die neue Alfa Romeo Giulietta - Pressetexte - FCA Germany AG - Pressesystem. In: alfaromeopress.de. 25. Februar 2016, abgerufen am 7. September 2019.
  26. Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen. In: Kraftfahrt-Bundesamt. Abgerufen am 17. Februar 2023. Jahr 2010, Jahr 2011, Jahr 2012, Jahr 2013, Jahr 2014, Jahr 2015, Jahr 2016, Jahr 2017, Jahr 2018, Jahr 2019,Jahr 2020, Jahr 2021
Zeitleiste der Alfa-Romeo-Modelle seit 1945
Typbis 1933 unabhängig, anschließend Staatsbetriebab 1986 Teil von Fiat
1940er1950er1960er1970er1980er1990er2000er2010er2020er
56789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234
KleinwagenMiTo (955)
KompaktklasseArna
Alfasud33145, 146 (930)147 (937)Giulietta (940)
MittelklasseGiulietta BerlinaGiulia Limousine (Typ 105/115)Giulietta (Typ 116)75155156 (932)159 (939)Giulia (952)
Obere MittelklasseAlfetta90164166 (936)
6C 25001900 Berlina2000 Berlina2600 Berlina1750/2000 BerlinaAlfa 6
CoupéGiulietta SprintGiulia Sprint GTAlfasud SprintGT (937)
1900C Sprint / Supersprint2000 Sprint2600 Sprint1750/2000 GT VeloceAlfetta GT/GTVGTV (916)Brera (939)
CabrioletGiulietta SpiderGiulia SpiderSpider („Duetto“)Spider (916)Spider (939)
2000 Spider2600 Spider
SportwagenDisco VolanteTipo 33MontrealSZ / RZ8C Competizione4C33 Stradale
Geländewagen und SUVMattaTonale (965)
Stelvio (949)
KleintransporterRomeoF12/A12AR6
AR8
  • von Joint-Venture mit Nissan
  • Kooperation zwischen Fiat und Saab: baugleiche Teile mit Fiat-, Lancia- und Saab-Modell
  • Baugleich mit Fiat bzw. Iveco
  • Auf dieser Seite verwendete Medien

    2017 Alfa Romeo Giulietta (940 Series 2) Super hatchback (2018-10-19) 02.jpg
    Autor/Urheber: EurovisionNim, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    2017 Alfa Romeo Giulietta (940 Series 2) Super hatchback. Photographed in Fremantle, Western Australia, Australia.
    Crashtest-Stern 5.svg
    Euro NCAP Crashtest - 5 Sterne
    2017 Alfa Romeo Giulietta (940 Series 3) Super hatchback (2018-10-19) 01.jpg
    Autor/Urheber: EurovisionNim, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    2017 Alfa Romeo Giulietta (940 Series 2) Super hatchback. Photographed in Fremantle, Western Australia, Australia.
    Crashtest-Stern 3.svg
    Euro NCAP Crashtest - 3 Sterne
    Alfa Romeo Giulietta front 20100704.jpg
    Autor/Urheber: M 93, Lizenz: Attribution
    Alfa Romeo Giulietta
    Alfa Romeo Giulietta rear 20100704.jpg
    Autor/Urheber: M 93, Lizenz: Attribution
    Alfa Romeo Giulietta