Alfa Romeo 8C-35 Tipo C

Alfa Romeo 8C-35 Tipo C

Konstrukteur:Italien 1861 Vittorio Jano
Vorgänger:Alfa Romeo Tipo B ("P3")
Nachfolger:Alfa Romeo 12C-36
Technische Spezifikationen
Chassis:konventioneller Leiterrahmen
Motor:8-Zylinder-Reihenmotor,
3822 cm³
Länge:4300 mm
Breite:1520 mm
Höhe:1321 mm
Radstand:2750 mm
Gewicht:735 kg
Reifen:Pirelli
Benzin:Benzin
Statistik
Fahrer:Italien 1861 Tazio Nuvolari
Frankreich Jean-Pierre Wimille
Italien 1861 Carlo Maria Pintacuda
Erster Start:Großer Preis von Italien 1935
StartsSiegePolesSR
tbatbatbatba
WM-Punkte:
Podestplätze:
Führungsrunden:k. A. / tba
Vorlage:Infobox Rennwagen/Wartung/Alte Parameter

Der Alfa Romeo 8C-35 war ein Rennwagen, den Alfa Romeo von 1935 bis 1936 für den Einsatz in der Grand-Prix-Serie produzierte. Er löste den vorherigen Typ Alfa Romeo P3 ab. Konstrukteur war Vittorio Jano. Der Wagen sollte insbesondere mit den am Ende der Saison 1934 dominierenden Mercedes-Benz W 25 und Auto Union Typ B erfolgreich konkurrieren, nachdem insgesamt die Ergebnisse zwischen ihnen und Alfa Romeo – vertreten durch die Scuderia Ferrari – in etwa ausgeglichen waren.

Entwicklung und Technik

Das Chassis bestand aus zwei Stahllängsholmen und Querträgern (Leiterrahmen) wie schon beim Typ B P3. Das neue Modell hatte aber Einzelradaufhängung. Die Vorderräder waren an zwei schrägen Tragarmen aufgehängt (Kurbellenkerachse). Die Schraubenfedern waren in ölgefüllten Gehäusen gekapselt, die als hydraulische Stoßdämpfer wirkten. Auch die Hinterräder hatten Schrägarme und eine Querblattfeder mit Hydraulik- und Reibungsstoßdämpfern. Die Trommelbremsen wurden hydraulisch betätigt.

Die Motorkonstruktion wurde in der ersten Entwicklungsstufe des 8C weitgehend vom Vorgänger übernommen. Der Achtzylinder-Reihenmotor hatte einen Hubraum von 3822 cm³ und leistete 330 PS (246 kW) bei 5400/min. Im Konzept war aber auch der Einsatz eines V12-Motors berücksichtigt worden. Der Wagen hatte ein Vierganggetriebe und Differenzialsperre an der Hinterachse. Der Wagen erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 275 km/h, je nach Übersetzung.

Insgesamt wurden innerhalb von fünf Monaten acht 3,8-Liter-Motoren gewissermaßen als „Neuentwicklungen“ für diesen Typ gebaut. Die meisten wurden im Alfa Romeo Monoposto 8C-35 Typ C verwendet, wie ihn Scuderia Ferrari einsetzte. (Die Bezeichnung P3 wurde gestrichen.) Der 3.8 hatte ein Drehmoment von 434 Nm zwischen 900/min bis 5500/min.[1] Er war rundum mit 15,5-Zoll-Trommelbremsen und Pirelli-Reifen 5,25 oder 5,50 × 19 vorne und 7,00 oder 7,50 × 19 hinten ausgestattet.

Rennhistorie

Beim Debüt, dem Großen Preis von Italien 1935, verfehlte Tazio Nuvolari den Sieg knapp. Es folgten weitere gute Platzierungen und nationale Erfolge, der erste internationale Sieg gelang 1936 beim Grand Prix von Ungarn, der zweite folgte bei der Coppa Ciano.

Obwohl sie den stärkeren Mercedes und Auto Union auf den schnelleren Strecken nicht gewachsen waren, bewährten sich die Alfa Romeo auf den engeren Strecken und Rennen.

Trotz der Fähigkeiten von Fahrern wie Carlo Maria Pintacuda und Jean-Pierre Wimille erzielte das Auto keine nennenswerten Erfolge. Das größte Problem, mit dem Alfa Romeo konfrontiert war, war die enorme Leistung der deutschen Acht-, Zwölf- und Sechzehnzylindermotoren. Mit 3,8 Litern war der Achtzylindermotor des C8-35 an seiner materialbedingten maximalen Hubraumgröße angelangt, sodass mit den Arbeiten an einem völlig neuen V12 begonnen wurde.[2] In dieser Situation entstand der Alfa Romeo 16C:

Der „Bimotore“ genannte 16C war eine Idee von Enzo Ferrari, der 1933 mit seiner „Scuderia Ferrari“ die Werkseinsätze von Alfa Romeo übernommen hatte. Das Resultat war ein modifizierter 8C mit zwei separaten Achtzylinder-Reihenmotoren und einem Gesamthubraum von 6,3 Litern. Luigi Bazzi, der technische Leiter des Teams, entwarf das neue Auto und musste es in nur vier Monaten fertigstellen, um am Grand Prix von Tripolis und am AVUS-Rennen in Berlin teilnehmen zu können. Das Konzept erfüllte die Erwartungen nicht.

Hintergründe

In dieser Dekade hatte der Motorsport neben der sportlichen auch eine sehr starke politische Komponente. Sowohl Mussolini als auch Hitler versuchten, die Resultate (sowohl der Fahrer, als auch der Fahrzeuge) für ihre jeweiligen Ideologien propagandistisch einzusetzen. Der Bau des „Bimotore“ wurde wohl von der italienischen Regierung stark unterstützt, um den Anschluss an Deutschland nicht zu verlieren.

Verbleib

Berichten zufolge wurden sechs Stück der beiden Tipo-C-Varianten hergestellt, aber es besteht Unklarheit, ob sich diese Zahl auf die Gesamtproduktion der Chassis von 1935 und 1936 bezieht oder ob jeweils sechs (also insgesamt zwölf) gebaut wurden. Viele der Alfa-Romeo-Rennfahrzeuge dieser Zeit, die für Rennen in Europa nicht mehr konkurrenzfähig waren, wurden nach Südamerika verkauft, um an Formula-Libre-Rennen teilzunehmen. Diese Autos wurden während ihrer zweiten Karriere kontinuierlich modifiziert und keines überdauerte seinen „Südamerika-Einsatz“ in seiner ursprünglichen Form. Man geht davon aus, dass nur zwei Autos im Originalzustand überdauert haben; eines steht im Museo storico Alfa Romeo, während das andere an einen Schweizer Rennfahrer verkauft und glücklicherweise nicht wesentlich modifiziert wurde. Das in Privatbesitz befindliche Chassis 50013 wechselte 1988 bei einer Christie’s-Auktion den Besitzer für 2,85 Millionen US-Dollar (entspricht etwa 6.530.000 Euro nach heutiger Kaufkraft), was zu dieser Zeit ein Weltrekord für ein Grand-Prix-Auto war.[3]

Sonstiges

Am 14. September 2013 wurde ein 8C-35 aus dem Besitz der Scuderia Ferrari, in dem Tazio Nuvolari 1936 die Coppa Ciano gewonnen hatte, für 7.070.693 Euro versteigert.[4][5] Das ist der höchste je für einen Alfa Romeo erzielte Preis. Der Wagen wurde vom Auktionshaus Bonhams bei seinem Goodwood Revival Meeting Sale in England angeboten.[6] Das Auto wurde neben Nuvolari auch von Hans Ruesch und Dennis Poore gefahren.

Alfa Romeo 8C-35 in Deauville 1936 und als historisches Fahrzeug

Technische Informationen

Alfa Romeo 8C-35 Typ C (Monoposto)[7]
Motor8-Zylinder-Reihenmotor (zwei Blöcke aus jeweils 4 Zylindern)
Hubraum3822 cm³
Bohrung × Hub78,0 mm × 100,0 mm
Verdichtungsverhältnis8,0 : 1
Leistung bei 1/min104 kW (142 PS) bei 5200
Ventilsteuerungzwei obenliegende Nockenwellen / 2 Ventile pro Zylinder
Gemischaufbereitung2 Weber-48-BS-Vergaser, Doppel-Roots-Gebläse
KühlungWasser
Getriebe4-Gang-Getriebe, nicht synchronisiert (Hinterradantrieb)
Bremsenhydraulisch betätigte Trommelbremsen
Radaufhängung vorn und hinten Einzelradaufhängung mit regulierbaren Reibungsstoßdämpfern
Karosserie und RahmenAluminiumkarosserie auf Leiterrahmen
Radstand2750 mm
Spurweite vorn/hinten1350 mm / 1350 mm
Reifengröße vorn5,25 oder 5,50 × 19
Reifengröße hinten7,00 oder 7,50 × 19
Maße L × B × H4300 mm × 1520 mm × 1321 mm
Leergewicht (ohne Fahrer)746,6 kg
Tankinhalt170 l
Kraftstoffverbrauchca. 20 l/100 km
Höchstgeschwindigkeitca. 275 km/h

Weblinks

Commons: Alfa Romeo 8C-35 Tipo C – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. „Alfa 8C 35“. Classic and Sportscar: 75. März 1997. ISSN 0263-3183
  2. 1935 Alfa Romeo 8C 35 - Images, Specifications and Information. Abgerufen am 30. Mai 2020.
  3. 1935 Alfa Romeo 8C 35 - Images, Specifications and Information. Abgerufen am 31. Mai 2020.
  4. Kai Klauder: Goodwood Revival Meeting 2013: Vorkriegs-Alfa mit Nuvolari-Geschichte. 29. August 2013, abgerufen am 30. Mai 2020.
  5. Most Expensive Alfa Romero Ever – 1935 Tipo C 8 Ex-Scuderia Ferrari. In: Car Sales Statistics. 15. September 2013, abgerufen am 30. Mai 2020 (amerikanisches Englisch).
  6. L'Alfa di Nuvolari venduta all'asta per 7 milioni di euro. Abgerufen am 30. Mai 2020 (italienisch).
  7. 1935 Alfa Romeo 8C 35 Specifications. Abgerufen am 31. Mai 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
RM Sotheby’s 2017 - Alfa Romeo Tipo B P3 - 1934 - 015.jpg
Autor/Urheber: Thesupermat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Moteur d'une Alfa Romeo Tipo B P3 de 1934 exposée lors de la vente RM Sotheby’s 2017 aux Invalides à Paris.
Alfa Romeo 12C.JPG
Autor/Urheber: Renato Natali, Lizenz: CC0
Alfa Romeo 1935 Tipo C 8C-35, in the historic trial in the circuit of the walls of Bergamo June 15, 2014. Piloted by Arturo Merzario, this is the original car that was driven by the driver Tazio Nuvolari on the same circuit.
Alfa-Romeo-2900-Scuderia-Ferrari-maroon-fa-lr noBG.jpg
Autor/Urheber: John Filiss / Freisteller von Auge=mit, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alfa Romeo 8C-35 Scuderia Ferrari, taken by John Filiss of http://www.seriouswheels.com. used with permission. This particular car is the one raced in the US Vanderbilt cup. Pictures of the car are on show at the Indianapolis Speedway Museum.
Car Musée Enzo Ferrari 0048.JPG
Autor/Urheber: Arnaud 25, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Automobiles in Enzo Ferrari Museum in Modène - Alfa Roméo Bimoteur 2 x 8 cylindres - 1935