Alfa Romeo 12C-36 Tipo C

Alfa Romeo 12C-36 Tipo C

Konstrukteur:Italien 1861 Vittorio Jano
Vorgänger:Alfa Romeo 8C-35 Typ C
Nachfolger:Alfa Romeo Tipo 308
Technische Spezifikationen
Chassis:konventioneller Leiterrahmen
Motor:• AR V12 60°, 4064 cm³
mit Roots-Kompressor
• AR V12 60°, 4475 cm³
mit Roots-Kompressor
Radstand:• 12C-36: 2750 mm
• 12C-37: 2850 mm
Gewicht:• 12C-36: 818 kg
• 12C-37: 808 kg
Reifen:Pirelli
Benzin:Benzin
Statistik
Fahrer:Italien 1861 Tazio Nuvolari
Italien 1861 Carlo Felice Trossi
Italien 1861 Antonio Brivio
StartsSiegePolesSR
tbatbatbatba
WM-Punkte:
Podestplätze:
Führungsrunden:k. A. / tba
Vorlage:Infobox Rennwagen/Wartung/Alte Parameter

Der Alfa Romeo 12C oder Tipo C war ein Grand-Prix-Rennwagen mit Zwölfzylindermotor des italienischen Automobilherstellers Alfa Romeo, der von 1936 bis 1937 in zehn Exemplaren hergestellt wurde (sechs Versionen 12C-36 und vier Versionen 12C-37).

Hintergründe

Mit dem Auftauchen der vom NS-Regime unterstützten deutschen Grand-Prix-Teams von Mercedes-Benz und Auto Union begann die Dominanz Alfa Romeos allmählich zu schwinden. In der Sportwagen- und GP-Serie hatte Vittorio Janos hervorragender Achtzylinder-Motor in den frühen 1930er Jahren dominiert, was zu vier Le-Mans-Siegen in Folge für den 8C 2300 und vielen Grand-Prix-Siegen für den Tipo B „P3“ führte. Ende 1934 hatte sich die Situation endgültig gedreht: Nun dominierten Mercedes-Benz W 25 und Auto Union Typ B das Feld. Während die Alfa-Romeo-Fahrer 1935 weiter kämpften, war die Fabrik damit beschäftigt, ein neues Chassis und einen neuen Motor zu bauen.[1]

Rennhistorie

Der 12C-36 feierte 1936 sein Debüt beim Gran Premio di Tripoli und der 12C-37 bei der Coppa Acerbo 1937. Der 12C-36 war mit dem neuen V12-Motor anstelle des 3,8-Liter-Achtzylinder-Reihenmotors des Vorgängermodells 8C-35 ausgestattet. Der 12C-37 war ein neu entwickeltes Auto mit einem niedrigeren Chassis und einem Motor, dessen Hubraum auf 4475 cm³ erweitert worden war. Der Motor hatte jetzt Rollen- anstelle von Gleitlagern und zwei kleinere Kompressoren statt eines einzigen großen.

Das Auto litt unter einem schlechten Handling, das nicht rechtzeitig zum Großen Preis von Italien 1937 verbessert werden konnte, und war daher nicht erfolgreich. Das war auch der Grund für den Rücktritt von Chefkonstrukteur Vittorio Jano bei Alfa Romeo Ende 1937.[2]

Verbleib

Der 12C-36 wurde auf den vorhandenen sechs Tipo-C-Chassis des Vorgängermodells aufgebaut. Vier Chassis für den 12C-37 entstanden neu, obwohl nur zwei tatsächlich für die Coppa Acerbo und den italienischen Grand Prix von 1937 zum Einsatz kamen. Anfang 1938 wurden die verbleibenden Tipo-C-Chassis (8C-35, 12C-36) in Fahrzeuge des Tipo 308 umgebaut, wobei der Achtzylindermotor tiefer im Chassis platziert die Karosserie völlig neu war. Die vier noch verfügbaren 12C-37-Chassis wurden als Tipo 312 (V12 auf 3 Liter verkleinert) und Tipo 316 (V16, zusammengesetzt aus zwei 158er-Motoren mit gemeinsamem Kurbelgehäuse) zu Formel-Rennwagen umgebaut.

Erfolge

JahrRennenStreckeFahrer
1936Gran Premio de Penya RhinCircuit de MontjuïcItalien 1861 Tazio Nuvolari
Gran Premio di MilanoParco SempioneItalien 1861 Tazio Nuvolari
Gran Premio di ModenaCircuito di ModenaItalien 1861 Tazio Nuvolari
Vanderbilt CupRoosevelt RacewayItalien 1861 Tazio Nuvolari
1937Gran Premio di MilanoParco SempioneItalien 1861 Tazio Nuvolari
Gran Premio del ValentinoParco del ValentinoItalien 1861 Antonio Brivio
Gran Premio di NapoliCircuito di NapoliItalien 1861 Giuseppe Farina
Bergrennen Parma–Poggio di BercetoParmaBercetoItalien 1861 Mario Tadini
Gran Premio della SuperbaCircuito della SuperbaItalien 1861 Carlo Felice Trossi

Alle Siege mit dem 12C-36

Technische Informationen

Untenstehende Tabelle listet die hauptsächlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Versionen auf.

Alfa Romeo 12C-36[3]Alfa Romeo 12C-37[4]
Motor12-Zylinder-V-Motor 60º
Hubraum4064 cm³ / 248 cu in4495 cm³ / 274.3 cu in
Bohrung × Hub70,0 mm × 88,0 mm72,0 mm × 92,0 mm
Verdichtungsverhältnis7,1 : 17,3 : 1
Leistung bei 1/min370 PS (276 kW) bei 5800430 PS (321 kW) bei 5800
Ventilsteuerungzwei obenliegende Nockenwellen / 2 Ventile pro Zylinder
Gemischaufbereitung2 Weber-50-DCO Vergaser, Roots-Gebläse2 Weber-Vergaser, Doppel-Roots-Gebläse
KühlungWasser
Getriebe4-Gang-Getriebe, nicht synchronisiert (Hinterradantrieb)
Bremsenhydraulisch betätigte Trommelbremsen an allen Rädern
Radaufhängung vornKurbellenkerachse, Schraubenfedern,
hydraulische Stoßdämpfer
Querarme, Schraubenfedern,
hydraulische Dämpfer
Radaufhängung hintenPendelachse, Querblattfeder,
Reibungs- und hydraulische Dämpfer
Pendelachse, halbelliptische Querblattfedern,
hydraulische Teleskopdämpfer, Reibungsdämpfer
Karosserie und RahmenAluminiumkarosserie auf Leiterrahmen
Radstand2750 mm2800 mm
Spurweite vorn / hinten1350 mm / 1350 mm1370 mm / 1430 mm
Reifengröße vorn6.5 × 18
Reifengröße hinten6.5 × 19
Maße L × B × H4200 mm × 1520 mm × 1215 mm4240 mm × k. A. × 1130 mm
Leergewicht (ohne Fahrer)820 kg810 kg
Tankinhalt170 l
Kraftstoffverbrauch
Höchstgeschwindigkeit290 km/h (180 mph)310 km/h (193 mph)

Weblinks

Commons: Alfa Romeo 12C – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1936 Alfa Romeo 12C 36 - Images, Specifications and Information. Abgerufen am 1. Juni 2020 (englisch).
  2. CARS (PART 1) ALFA ROMEO. 19. April 2007, archiviert vom Original am 19. April 2007; abgerufen am 1. Juni 2020 (englisch).
  3. 1936 Alfa Romeo 12C 36 Specifications. Abgerufen am 1. Juni 2020 (englisch).
  4. 1937 Alfa Romeo 12C 37 Specifications. Abgerufen am 1. Juni 2020 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Car Musée Enzo Ferrari 0045.JPG
Autor/Urheber: Arnaud 25, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Automobiles in Enzo Ferrari Museum in Modène - Alfa Roméo Type C - V12 - 1936