Alf Andersen
Alf Andersen ![]() | ||||||||||||||||
![]() Alf Andersen um 1935 am Holmenkollen | ||||||||||||||||
Voller Name | Alf Steen Andersen | |||||||||||||||
Nation | ![]() | |||||||||||||||
Geburtstag | 5. Mai 1906 | |||||||||||||||
Geburtsort | Drammen, ![]() | |||||||||||||||
Sterbedatum | 12. April 1975 | |||||||||||||||
Sterbeort | Frogn | |||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verein | Lyn Oslo | |||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Alf Steen Andersen (* 5. Mai 1906 in Drammen; † 12. April 1975 in Frogn, Viken) war ein norwegischer Skispringer. Er sprang für den Sportverein Lyn Oslo.
Werdegang
Bei den Olympischen Winterspielen 1928 in St. Moritz gewann er die Goldmedaille. Sein Landsmann Jacob Tullin Thams brachte es zwar auf erheblich mehr Weitenpunkte, stürzte aber bei der Landung seines zweiten Sprungs. Zuvor hatte Thams sich noch bei der Schweizer Jury beschwert, dass der Anlauf zu lang gewählt sei. Andersens Olympiasieg ist somit einer der umstrittensten der Skisprunggeschichte. Da die Nordischen Skiweltmeisterschaften in diesem Jahr im Rahmen der Olympischen Spiele ausgetragen wurden, wurde Andersen mit seinem Sieg zugleich Weltmeister.
1928 stellte er zudem mit 48 Metern zwischenzeitlich einen Schanzenrekord auf dem Holmenkollbakken auf. Ein weiteres Mal trat Andersen bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 1935 im tschechoslowakischen Vysoké Tatry an. Er gewann die Bronzemedaille hinter seinen Landsmännern Birger Ruud und Reidar Andersen.
Weblinks
- Alf Andersen in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
- Alf Andersen in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Andersen, Alf |
ALTERNATIVNAMEN | Andersen, Alf Steen |
KURZBESCHREIBUNG | norwegischer Skispringer |
GEBURTSDATUM | 5. Mai 1906 |
GEBURTSORT | Drammen, Norwegen |
STERBEDATUM | 12. April 1975 |
STERBEORT | Frogn, Norwegen |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: Abels Kunstforlag, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Norwegian ski jumper Alf Andersen in Holmenkollen