Alexei Wassiljewitsch Fadejew

Alexei Fadejew Nordische Kombination
Voller NameAlexei Wassiljewitsch Fadejew
Алексей Васильевич Фадеев
NationRusslandRussland Russland
Geburtstag10. Dezember 1977 (43 Jahre)
GeburtsortMoskauRussische SFSR
Größe184 cm
Gewicht72 kg
Karriere
VereinZSKA Moskau
TrainerBoris Ivanovich Sidorenkov
Sergej Iwanowitsch Schukow
Nationalkaderseit 1997
Statuszurückgetreten
Karriereende2002
Medaillenspiegel
WM-Medaillen0 × Gold0 × Silber1 × Bronze
Nationale Medaillen2 × Gold0 × Silber2 × Bronze
FIS Nordische Skiweltmeisterschaften
Bronze1999 RamsauTeam
Platzierungen im Weltcup
 Debüt im Weltcup29. November 1997
 Gesamtweltcup11. (1998/99)
 

Alexei Wassiljewitsch Fadejew (russisch Алексей Васильевич Фадеев; * 10. Dezember 1977 in Moskau, Sowjetunion) ist ein ehemaliger russischer Nordischer Kombinierer. Sein größter Erfolg war der Gewinn der Bronzemedaille im Team bei den Weltmeisterschaften 1999.

Werdegang

Fadejew gab sein internationales Debüt in der Saison 1995/96 im B-Weltcup. Den Sprung in den Weltcup schaffte er erst zwei Jahre später, als er im November 1997 im finnischen Rovaniemi den 15. Platz beim Gundersen-Wettkampf belegte. Im Januar 1998 wurde er beim Sprintwettbewerb in der Ramsau Fünfter und konnte sich so für die kurze Zeit später stattfindenden Olympischen Winterspielen empfehlen. Bei den Spielen im japanischen Nagano konnte er sich allerdings nur auf den hinteren Rängen platzieren.

Seine besten Leistungen konnte Fadejew in der Weltcup-Saison 1998/99 zeigen, in der er drei vierte Ränge erreichte und die Gesamtweltcupwertung auf dem elften Platz abschloss. Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1999 in Ramsau konnte er seine Form mit zwei Platzierungen unter den besten 15 bestätigen und beim Teamwettbewerb sogar gemeinsam mit Nikolai Parfjonow, Waleri Stoljarow und Dmitri Sinizyn die Bronzemedaille gewinnen.

Das Podest konnte Fadejew lediglich im B-Weltcup erreichen, wo er im Dezember 2001 in Planica den Sprintwettbewerb auf dem zweiten und den Gundersenwettkampf auf dem dritten Platz abschließen konnte.

Statistik

Platzierungen bei Olympischen Winterspielen Olympic rings without rims.svg

Jahr und OrtWettbewerb
GundersenSprintTeam
JapanJapan 1998 Nagano37.09.
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 2002 Park City31.10.

Platzierungen bei Weltmeisterschaften

Jahr und OrtWettbewerb
GundersenSprintTeam
OsterreichÖsterreich 1999 Ramsau08.15.03.
FinnlandFinnland 2001 Lahti28.32.06.

Weltcup-Platzierungen

SaisonPlatzPunkte
1997/9834.267
1998/9911.792
1999/0020.503
2000/0152.086
2001/0248.209

B-Weltcup-Platzierungen

SaisonPlatzPunkte
1995/9680.003
1996/9726.052
2000/0125.086
2001/0220.119

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Nordic combined pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands