Alexandra Natschewa

Alexandra Natschewa
NationBulgarien Bulgarien
Geburtstag20. August 2001 (22 Jahre)
GeburtsortPlowdiw, Bulgarien
Karriere
DisziplinDreisprung
Bestleistung14,18 m
Statusaktiv
Medaillenspiegel
U20-Weltmeisterschaften1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
U20-Europameisterschaften0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Olympische Jugendspiele1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
U18-Weltmeisterschaften0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
U18-Europameisterschaften0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Logo der World Athletics U20-Weltmeisterschaften
GoldTampere 201814,18 m
Logo der EAA U20-Europameisterschaften
SilberBorås 201913,81 m
Olympische Ringe Olympische Jugendspiele
GoldBuenos Aires 201813,86 m
Logo der IAAF U18-Weltmeisterschaften
SilberNairobi 201713,54 m
Logo der EAA U18-Europameisterschaften
SilberGyőr 201813,88 m
letzte Änderung: 12. August 2023

Alexandra Natschewa (bulgarisch Александра Начева; * 20. August 2001 in Plowdiw) ist eine bulgarische Leichtathletin, die sich auf den Dreisprung spezialisiert hat.

Sportliche Laufbahn

Erste internationale Erfahrungen sammelte Alexandra Natschewa bei den U18-Weltmeisterschaften 2017 in Nairobi, bei denen sie mit 13,54 m die Silbermedaille gewann. Anschließend wurde sie bei den U20-Europameisterschaften in Grosseto mit einer Weite von 13,64 m Vierte. 2018 gewann sie bei den U18-Europameisterschaften in Győr in einem hochklassigen Wettkampf mit 13,88 m die Silbermedaille hinter der Spanierin María Vicente. Anschließend siegte sie mit 14,18 m bei den U20-Weltmeisterschaften in Tampere und qualifizierte sich damit für die Europameisterschaften in Berlin, bei denen sie aber mit 13,39 m in der ersten Runde ausschied. Im Oktober siegte sie bei den Olympischen Jugendspielen in Buenos Aires mit Sprüngen auf 13,76 m und 13,86 m. 2019 konnte sie sich bei den Halleneuropameisterschaften mit 12,98 m aber nicht für das Finale qualifizieren und schied in der Vorrunde aus. Anschließend gewann sie bei den U20-Europameisterschaften im schwedischen Borås teil und gewann dort mit 13,81 m die Silbermedaille. Sie qualifizierte sich auf für die Weltmeisterschaften in Doha, erreichte dort mit 13,05 m aber nicht das Finale. 2020 gewann sie bei den U20-Balkan-Hallenmeisterschaften in Istanbul mit 13,10 m die Silbermedaille.

2022 belegte sie bei den Balkan-Meisterschaften in Craiova mit 13,47 m den siebten Platz und anschließend gelangte sie bei den Europameisterschaften in München mit 13,33 m auf Rang elf. Im Jahr darauf verpasste sie bei den Halleneuropameisterschaften in Istanbul mit 13,26 m den Finaleinzug. Im Juni wurde sie bei der 2. Liga der Team-Europameisterschaft im Zuge der Eurpoaspiele in Chorzów mit 13,67 m Dritte. Anschließend belegte sie bei den U23-Europameisterschaften in Espoo mit 13,40 m den fünften Platz und schied im Weitsprung mit 5,69 m in der Vorrunde aus.

2023 wurde Natschewa bulgarische Meisterin im Dreisprung im Freien und in der Halle.

Persönliche Bestleistungen

  • Weitsprung: 6,32 m (−0,8 m/s), 24. August 2019 in Plowdiw
    • Weitsprung (Halle): 6,26 m, 5. Februar 2023 in Bukarest
  • Dreisprung: 14,18 m (+1,6 m/s), 15. Juli 2018 in Tampere (europäische U18-Bestleistung)
    • Dreisprung (Halle): 13,51 m, 17. Dezember 2022 in Plowdiw

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
IAAF logo.svg
IAAF logo
World Athletics icon logo.svg
Icon logo of World Athletics