Alexanderarchipel

Alexanderarchipel
Übersichtskarte
GewässerPazifischer Ozean
Geographische Lage57° 29′ N, 135° 6′ W
Alexanderarchipel (Alaska)
Anzahl der Inselnca. 1100
HauptinselBaranof Island
Gesamte Landfläche35.000 km²
Einwohner37.159
MODIS-Satellitenbild des Alexanderarchipels

Der Alexanderarchipel (englisch Alexander Archipelago) ist eine Inselgruppe (Archipel) im Pazifischen Ozean vor der Küste des Alaska Panhandle.

Geographie

Die Inseln sind die Spitzen einer Kette von steilen untermeerischen Gebirgen entlang der Pazifikküste Südost-Alaskas. Die rund 1100 Inseln werden durch tiefe Meeresstraßen voneinander und vom Festland getrennt. Der nördliche Teil der Inside Passage verläuft durch den Archipel.

Die größten Inseln sind die drei ABC-Inseln (Chichagof Island, Admiralty Island, Baranof Island), Wrangell Island, Revillagigedo Island, Kupreanof Island, Prince of Wales Island, Kuiu Island und Etolin Island.

Alle Inseln sind meistens gebirgig (bis 1380 m über dem Meeresspiegel), dicht bewaldet und weisen einen großen Artenreichtum an Wildtieren auf. Die meisten von ihnen gehören zum Tongass National Forest.[1]

Bevölkerung

In der Region leben die Indianervölker der Tlingit und Kaigani Haida. Die Tsimshian, die auf Annette Island leben, stammen ursprünglich nicht aus der Region, sondern sind im späten 19. Jahrhundert aus British Columbia eingewandert.

Die größten Städte des Archipels sind Sitka auf Baranof Island und Ketchikan auf Revillagigedo Island. Die größte Stadt in der Region und Hauptstadt Alaskas, Juneau, liegt auf dem Festland.

Wirtschaft

Die Wirtschaft auf den Inseln besteht hauptsächlich aus Tourismus, Fischerei und Forstwirtschaft. Auch wird in geringem Maß Goldgewinnung betrieben.

Geschichte

Der Archipel wurde erstmals 1741 von Russen und später von Briten, Spaniern und US-Amerikanern erkundet. Alexander Andrejewitsch Baranow (1747–1819), Leiter der russischen Pelzhandelsgesellschaft an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert, war von 1799 bis 1818 der erste Gouverneur der Russisch-Amerikanischen Kompagnie und nahm die Inseln 1799 formell in Besitz. Nach ihm ist Baranof Island benannt. Mit dem Alaska Purchase 1867 gingen die Inseln in US-amerikanischen Besitz über. Im gleichen Jahr benannte die U.S. Coast and Geodetic Survey den Archipel nach dem russischen Zaren Alexander II.[1]

Weblinks

Commons: Alexanderarchipel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. a b Alexander Archipelago, in: Encyclopædia Britannica online


Auf dieser Seite verwendete Medien

NWCoast1a.png
Autor/Urheber: en:User:Koba-chan, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Map of the coast of the Pacific Northwest --- Islands and major straits of the northern American pacific coast showing Prince of Wales Island (Alaska), Queen Charlotte Sound (Canada), Dixon Entrance, Hecate Strait,

Baranof Island, Chichagof Island, Juneau Icefield, Stikine Icecap and other
Alexander archipelago.jpg
West of British Columbia, Canada, and south of the Yukon Territory, the southeastern coastline of Alaska trails off into the islands of the Alexander Archipelago. The area is rugged and contains many long, U-shaped, glaciated valleys, many of which terminate at tidewater. The Alexander Archipelago is home to Glacier Bay National Park. The large bay that has two forks on its northern end is Glacier Bay itself. The eastern fork is Muir inlet, into which runs the Muir glacier, named for the famous Scottish-born naturalist John Muir. Glacier Bay opens up into the Icy Strait. The large, solid white area to the west is Brady Icefield, which terminates at the southern end in Brady's Glacier.
Relief map of USA Alaska.png
Autor/Urheber: Nzeemin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Relief map of Alaska, USA