Alexander von Oettingen

Alexander von Oettingen

Alexander Konstantin von Oettingen (* 12. Dezemberjul. / 24. Dezember 1827greg. in Wissust, Gouvernement Livland; † 8. Augustjul. / 21. August 1905greg. in Dorpat, Gouvernement Livland)[1] war ein deutsch-baltischer lutherischer Theologe und Vordenker in der Sozialethik, Professor an der Universität Dorpat und kaiserlich russischer Wirklicher Staatsrat.

Familie

Alexander von Oettingen entstammte dem baltischen Adelsgeschlecht von Oettingen und war der Sohn des gleichnamigen Gutsbesitzers Alexander von Oettingen (1798–1846), livländischen Landmarschalls und Landrats, und der Helene von Knorring (1793–1863).

Oettingen heiratete in erster Ehe am 8. Mai 1853 in Erlangen Sophie von Raumer (* 16. Januar 1826 in Erlangen; † 5. Januar 1863 in Dorpat), die Tochter des preußischen Bergrats Karl Georg von Raumer, Professor der Naturwissenschaften an der Universität Erlangen, und der Friederike Reichard.

In zweiter Ehe heiratete er am 7. März 1865 die verwitwete Bertha Ewers (* 6. Dezember 1818; † 4. April 1913 in Dorpat; aus russischem Adel), die Tochter des Rektors der Universität Dorpat Gustav Ewers, Professor der Geschichte sowie des Staats- und Völkerrechts, und der Dorothea von Maydell.

Er war ein Bruder des Mediziners Georg von Oettingen und des Physikers Arthur von Oettingen. Drei weitere Brüder, August Georg Friedrich (1823–1908), Nicolai Conrad Peter (1826–1876) und Eduard Reinhold (1829–1919), waren in der livländischen Landespolitik aktiv. August Georg Friedrich von Oettingen war von 1886 bis 1889 Stadthaupt (Bürgermeister) von Riga.[2]

Leben

Nach Besuch der Krümmerschen Privatanstalt in Werro von 1837 bis 1845 studierte er bis 1849 an der Universität Dorpat Theologie, der einzigen lutherischen theologischen Fakultät des Russischen Reiches. Nach seinem Kandidatenexamen am 19. Juni 1850 folgten weitere Studien an der Universität Erlangen (bei Johann Christian Konrad von Hofmann), an der Universität Berlin, an der Universität Bonn (bei Albrecht Ritschl) und an der Universität Rostock. Nach seiner Magisterpromotion in Dorpat mit der Abhandlung Die Hoffnung Israels im Lichte der heiligen Schrift am 3. Dezember 1853 folgte am 17. April 1854 die Ernennung zum Privatdozenten, nach seiner Doktorpromotion mit der Arbeit De peccato in Spiritum Sanctum am 7. Mai 1854 die Ernennung zum außerordentlichen Professor der Dogmatik und theologischen Moral am 5. Juni 1856, zum Ordinarius am 7. September 1856. 1873–1875 war er Dekan der Theologischen Fakultät. Von 1861 bis 1862 verließ er Dorpat und lehrte als Religions- und Gesangslehrer an einem Privatgymnasium in Meran, wo er die erste evangelisch-lutherische Kirche in Tirol gründete. 1888 gründete er das Alexanderasyl für arbeitslose Handwerker. 1890 erfolgte seine Emeritierung, er leitete aber von 1889 bis 1902 noch eine Elementarschule für arme Kinder.

Während Oettingen selbst heute weitgehend vergessen ist, hat sich der von ihm geprägte Begriff Sozialethik in der Wissenschaftssprache gehalten.

Auszeichnungen

Veröffentlichungen (Auswahl)

Titelblatt des ersten Bands der Dogmatik von Oettingens

Literatur

  • Thomas-Andreas Põder: Solidarische Toleranz. Kreuzestheologie und Sozialethik bei Alexander von Oettingen, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2016.
  • Carola L. Gottzmann / Petra Hörner: Lexikon der deutschsprachigen Literatur des Baltikums und St. Petersburgs. 3 Bände; Verlag Walter de Gruyter, Berlin 2007. ISBN 978-3-11019338-1. Band 3, S. 981–984.
  • Andreas Pawlas: Statistik und Ethik. Zur Problematik der Integration statistischer Aussagen in der Ethik, dargestellt an der Sozial- und Wirtschaftsethik Alexander von Oettingens. Frankfurt a. M., 1991.
  • Monika Böhme: Die Moralstatistik. Ein Beitrag zur Geschichte der Quantifizierung in der Soziologie, dargestellt an den Werken Adolphe Quetelets und Alexander von Oettingens (= Neue Wirtschaftsgeschichte 5), Köln und Wien, 1969.
  • Roderich von Engelhardt: Die Deutsche Universität Dorpat in ihrer geistesgeschichtlichen Bedeutung. Franz Kluge, Reval 1933 (Nachdruck 1969). S. 241–244.
  • Genealogisches Handbuch des Adels, Adelige Häuser B Band XII, Seite 361, Band 64 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn), 1977, ISSN 0435-2408.
  • Toomas Pung: Die Wissenschaftlerfamilie v. Oettingen. In: Deutsche im Zarenreich und Russen in Deutschland, hrsg. v. Ingrid Kästner und Regine Pfrepper (= Deutsch-russische Beziehungen in Medizin und Naturwissenschaften Bd. 12), Aachen, 2005, S. 359–380, zu Alexander von Oettingen hier S. 367 f.
  • Günter Linnenbrink: Die Sozialethik Alexander von Oettingens. Die Moralstatistik und ihre Bedeutung für den Entwurf einer christlichen Soziallehre. Theol. Diss. Münster, 1961.
  • Heiko Krimmer: Empirie und Normativität. Die Ethik Alexander von Oettingens (Moralstatistik 3. Aufl. 1882), Sprint-Druck 1973.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Eintrag im Beerdigungsregister der Universitätsgemeinde zu Dorpat (estnisch: Tartu ülikooli kogudus)
  2. Vanda Zariņa: Rīgas domnieki laikmeta līkločos. Rīgas dome, Riga 2019, ISBN 978-9984-31-148-7, S. 20 (lettisch).
  3. Orden nach Personal der Kaiserlichen Universität Dorpat 1889 (Digitalisat), S. 4

Auf dieser Seite verwendete Medien

Order of Saint Vladimir, ribbon bar.svg
Autor/Urheber: Portunes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ribbon bar of the Russian Imperial order of Saint Vladimir
Cover page of Von Oettingen's first volume of Dogmatics.jpg
Autor/Urheber: Rehabeam, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Cover page of Von Oettingen's first volume of Dogmatics
Order of Saint Anna ribbon bar.svg
Autor/Urheber: Portunes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ribbon bar of the Russian Imperial order of Saint Anna
Alexander von Oettingen.jpg
Alexander von Oettingen
Order St. Stanislaus (Russia) ribbon.svg
Autor/Urheber: Reliavech, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Barette de l'ordre de Saint-Stanislas (Russie impériale).