Alexander von Nordmann
Alexander von Nordmann (* 24. Mai 1803 Ruotsinsalmi/Svensksund bei Kotka; † 25. Juni 1866 in Helsinki/Helsingfors[1][2]) war ein Zoologe, Botaniker und Paläontologe aus Finnland, das damals Teil des Russischen Kaiserreichs war. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Nordm.“
Leben und Wirken
Alexander von Nordmanns Muttersprache war Schwedisch, er lernte außerdem Deutsch und Russisch[3] sowie später Französisch und Latein. Im Jahr 1832 wurde er nach Studien in Åbo (finnisch Turku) (mit Promotion zum Dr. phil.) und Berlin (mit Promotion zum Dr. med.) Lehrer für Naturgeschichte, Zoologie und Botanik am Lyzeum Richelieu in Odessa. 1834 wurde er Konservator am botanischen Garten in Odessa. Alexander von Nordmann gründete eine Hochschule für Gartenbau und eine Abteilung für Seidenraupenzucht. Er untersuchte die Flora und die Fauna Südrusslands und des Balkans und ist Erstbeschreiber zahlreicher Arten.
Ein Jahr nach dem Tod seiner Frau Helena durch die Cholera[4] – der Ehe entstammen fünf Kinder – kehrte er 1849 von Odessa nach Finnland zurück und wurde Professor für Naturgeschichte und später für Zoologie an der Universität Helsinki. Er war Mitglied von 29 wissenschaftlichen Gesellschaften (darunter seit 1855 der Leopoldina) und Verfasser von 58 Publikationen.
Dedikationsnamen
Nach ihm ist seit 1842 die Nordmanntanne (Abies nordmanniana) benannt, die er 1835 im Kaukasus nordöstlich von Bordschomi im heutigen Georgien entdeckt hatte. Auch die Pflanzengattung NordmanniaLedeb. ex Nordm. aus der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae) ist ihm zu Ehren benannt.[5]
Im Jahr 1863 benannte Benedykt Dybowski einen Fisch Abramis nordmannii[6] zu seinen Ehren, der heute als Synonym für die Zährte (Vimba vimba (Linnaeus, 1758)) betrachtet wird. Auch bei der 1904 von Grigore Antipa beschriebenen Art Alosa Nordmanni[7] handelt es sich um ein Synonym für Alosa tanaica (Grimm, 1901). Henri Milne Edwards ehrte ihn 1840 in der Ruderfußkrebse-Art Euryphorus nordmanni,[8] in der Seeläuse-Art Lepeophtheirus nordmanni[9] und 1841 in der Aplousobranchia-Art Aplidium nordmanni.[10] Gotthelf Fischer von Waldheim bedachte ihn 1842 in der Schwarzflügel-Brachschwalbe (Glareola nordmanni).[11] Auch die Grünschwanz-Glanzstar-Unterart (Lamprotornis chalybaeus nordmanni (Hartert, E &Neumann, 1914))[12] wurde nach ihm benannt. Alexander von Keyserling und Johann Heinrich Blasius nannten 1840 Mus nordmanni[13] ein Synonym für die Hausmaus (Mus musculusLinnaeus, 1758) und Sminthus nordmanni[14] ein Synonym für Steppenbirkenmaus (Sicista subtilis (Pallas, 1773)). Tord Tamerlan Teodor Thorell wiedmete ihm 1870 die Kreuzspinnenart (Araneus nordmanni).[15] Anders Johan Malmgren beschrieb 1866 die Phyllodocida-Art Glycinde nordmanni,[16] Heinrich Rathke 1837 die Asellota-Art Jaera nordmanni,[17] Sven Ludvig Lovén 1835 Onychopoda-Art Evadne nordmanni,[18] Oskar Henrik Carlgren 1921 die Actiniidae-Art Epiactis nordmanni.[19] und Knud Hensch Stephensen 1931 die Gammaridea-Art Stenula nordmanni.[20]
Mitgliedschaften
1838 wurde von Nordmann von Félix Édouard Guérin-Méneville als Mitglied Nummer 148 der Société Cuvierienne vorgestellt.[21] 1835 wurde er korrespondierendes Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften[22] und 1860 der Académie des sciences.[23]
Publikationen (Auswahl)
- Alexander von Nordmann in Adolph Erman: Kapitel I. Vögel, II. Säugethiere, III. Amphibien, IV. Fische in Reise um die Erde durch Nord-Asien und die beiden Oceane, in den Jahren 1826, 1829 und 1830. Naturhistorischer Atlas. G. Reimer, Berlin 1835, S. 1–26 (books.google.de).
Literatur
- Grigore Antipa: Die Clupeinen des westlichen Teiles des Schwarzen Meeres und der Donaumündungen. In: Anzeiger der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe. Band 41, Nr. 19, 1904, S. 299–303 (biodiversitylibrary.org).
- Oskar Henrik Carlgren: Actiniaria I in The Danish Ingolf-Expedition. Band 3, Nr. 9. Bianco Luno, Kopenhagen 1921, S. 1–241 (biodiversitylibrary.org).
- Benedykt Tadeusz Dybowski von Nałęcz: Versuch einer Monographie der Cyprinoiden Livlands nebst einer synoptischen Aufzählung der europäischen Arten dieser Familie. H. Laakmann, Dorpat 1862 (biodiversitylibrary.org).
- Henri Milne Edwards: Histoire naturelle des crustacés, comprenant l’anatomie, la physiologie et la classification de ces animaux. Band 3. Librairie encyclopédique de Roret, Paris 1840 (biodiversitylibrary.org).
- Henri Milne Edwards: Observation sur les Ascidies composees des cotes de la Manche. In: Mémoires de l’Académie royale des sciences de l’Institut (imperial) de France. Band 18, 1841, S. 217–326 (biodiversitylibrary.org).
- Gotthelf Fischer von Waldheim: Glareola Nordmannni, Fisch. (Brief des Hrn. v. Nordmann an den Vizepraesidenten der Gesellschaft). In: Bulletin de la Société impériale des naturalistes de Moscou. Band 15, 1842, S. 314–320 (biodiversitylibrary.org).
- Ernst Hartert, Oscar Neumann: Ein neuer Glanzstar. In: Ornithologische Monatsberichte. Band 22, Nr. 1, 1914, S. 11 (biodiversitylibrary.org).
- Alexander von Keyserling, Johann Heinrich Blasius: Die Wirbelthiere Europa’s. Friedrich Vieweg und Sohn, Braunschweig 1840 (biodiversitylibrary.org).
- Sven Ludvig Lovén: Evadne Nordmanni, ett hittills okàodt Enlomostracon. In: Kongl. Vetenskapsakademiens handlingarför år 1835 (= 3). Band 23, 1835, S. 1–29 (biodiversitylibrary.org).
- Anders Johan Malmgren: Nordiska Hafs-Annulater. In: Öfversigt af Königlich Vetenskapsakademiens förhandlingar. Band 22, Nr. 5, 1865, S. 355–410 (biodiversitylibrary.org – 1866).
- Heinrich Rathke: Zur Fauna der Krym. In: Mémoires présentés à l’Académie impériale des Sciences de St. Petersbourg par divers Savans et dans ses assemblées. Band 3, 1837, S. 291–454 (biodiversitylibrary.org).
- Société Cuvierienne: Nouveaux membres admis dans la Société curvienne. In: Revue Zoologique par La Société Cuvierienne. Band 1, 1838, S. 304 (biodiversitylibrary.org).
- Knud Hensch Stephensen: Crustacea Malacostraca. VII. The order Amphipoda III. part 3. Gammaridea. Fam. Stenothoidae (Boeck) Stebbing. in The Danish Ingolf-Expedition. Band 3, Nr. 8. Bianco Luno, Kopenhagen 1931, S. 179–290 (biodiversitylibrary.org – 1923-1935).
- Tord Tamerlan Teodor Thorell: Remarks on synonyms of European spiders. C.J. Lundström, Upsala (biodiversitylibrary.org – 1870–1873).
Weblinks
- Autoreintrag für Alexander von Nordmann beim IPNI
- Eckart Roloff: Nordmann – der Name passt. Der Mann, nach dem der populärste Weihnachtsbaum benannt wurde. In: Neues Deutschland, 24. Dezember 2010.
- Eckart Roloff: Das Geschäft mit der Nordmann-Tanne. In: Frankfurter Rundschau, 16. Dezember 2014.
- Alexander Fromm: Alexander von Nordmann: O Tannenbaum. 24. Mai 2013.
Einzelnachweise
- ↑ Nordmann, 1. Alexander von. In: Nordisk familjebok. 2. Auflage. 1913 (schwedisch, runeberg.org).
- ↑ von Nordmann, Alexander. In: Uppslagsverket Finland. 4. Mai 2009, abgerufen am 22. Dezember 2022 (schwedisch).
- ↑ Otto E. A. Hjelt: Gedächtnissrede auf Alexander von Nordmann. Finnische Literaturgesellschaft, Helsingfors 1868 (archive.org).
- ↑ ALEXANDER DAVIDOVICH VON NORDMANN auf Cybertruffle abgerufen am 25. Dezember 2011.
- ↑ Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen – Erweiterte Edition. Teil I und II. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2018, ISBN 978-3-946292-26-5 doi:10.3372/epolist2018.
- ↑ Benedykt Tadeusz Dybowski von Nałęcz (1863), S. 179.
- ↑ Grigore Antipa (1904), S. 301.
- ↑ Henri Milne Edwards (1841), S. 462, Tafel 39, Figur 1.
- ↑ Henri Milne Edwards (1841), S. 455.
- ↑ Henri Milne Edwards (1841), S. 289, Tafel 5, Figur 1.
- ↑ Gotthelf Fischer von Waldheim (1842), S. 314, Tafel 2.
- ↑ Ernst Hartert (1914) u. a., S. 11.
- ↑ Alexander von Keyserling (1840) u. a., S. IX.
- ↑ Alexander von Keyserling (1840) u. a., S. X.
- ↑ Tord Tamerlan Teodor Thorell (1870), S. 4 & 544.
- ↑ Anders Johan Malmgren (1866), S. 409.
- ↑ Heinrich Rathke (1837), S. 388, Tafel 6 Figuren 1–5.
- ↑ Sven Ludvig Lovén (1835), S. 1–29, Tafel 2.
- ↑ Oskar Henrik Carlgren (1921), S. 180.
- ↑ Knud Hensch Stephensen (1931), S. 187, Figur 55.
- ↑ Société cuviérienne, S. 304.
- ↑ Korrespondierende Mitglieder der Russischen Akademie der Wissenschaften seit 1724: Нордман, Александр Давыдович фон. Russische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 19. November 2021 (russisch).
- ↑ Verzeichnis der Mitglieder seit 1666: Buchstabe N. Académie des sciences, abgerufen am 28. Januar 2020 (französisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nordmann, Alexander von |
ALTERNATIVNAMEN | Nordmann, Alexander Davidowitsch von (vollständiger Name); Nordm., Alexander von (Person) |
KURZBESCHREIBUNG | finnischer Zoologe, Botaniker und Paläontologe |
GEBURTSDATUM | 24. Mai 1803 |
GEBURTSORT | Svensksund |
STERBEDATUM | 25. Juni 1866 |
STERBEORT | Helsingfors |