Alexander Wassiljewitsch Tkatschow
Alexander Wassiljewitsch Tkatschow Medaillenspiegel | ||
---|---|---|
![]() | ||
Olympische Sommerspiele | ||
Gold | 1980 Moskau | Barren |
Gold | 1980 Moskau | Mannschaftsmehrkampf |
Silber | 1980 Moskau | Ringe |
Alexander Wassiljewitsch Tkatschow (russisch Александр Васильевич Ткачёв; * 4. November 1957 in Semiluki) ist ein ehemaliger sowjetischer Kunstturner. Er war 1980 zweifacher Olympiasieger.
Er nahm 1980 an den Olympischen Sommerspielen in Moskau für die Sowjetunion teil. Mit dem sowjetischen Team konnte er den Mannschaftsmehrkampf gewinnen. In den Einzelwettkämpfen gewann er Gold am Barren und eine Silbermedaille an den Ringen. Im Einzelmehrkampf wurde er Vierter und am Seitpferd kam er auf Platz 5.
Tkatschow gewann insgesamt neun Medaillen bei Turn-Weltmeisterschaften. Er wurde zweimal Weltmeister im Mannschaftsmehrkampf und einmal am Barren.
1977 führte Tkatschow ein neues Element am Reck auf, das später „Tkatschow-Grätsche“ benannt wurde. Es wurde eines der beliebtesten und beeindruckendsten Elemente, das häufig bei internationalen Wettkämpfen aufgeführt wird.
Tkatschow wurde 2011 in die International Gymnastics Hall of Fame aufgenommen.
Weblinks
- High Bar Tkatchev (Zeichentrick) (englisch)
- Statistik bei Gymn Forum (englisch)
- Alexander Tkatschow in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Alexander Tkatschow in der International Gymnastics Hall of Fame (englisch)
- Alexander Tkatschow in der Datenbank der Fédération Internationale de Gymnastique (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tkatschow, Alexander Wassiljewitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Ткачёв, Александр Васильевич (russisch) |
KURZBESCHREIBUNG | sowjetischer Turner |
GEBURTSDATUM | 4. November 1957 |
GEBURTSORT | Semiluki |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of the Germans(1866-1871)
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Olympische Flagge
Vexillum Ucrainae