Alexander Stepanowitsch Popow

Alexander Popow
Unterschrift
Unterschrift

Alexander Stepanowitsch Popow (russisch Александр Степанович Попов, wiss. Transliteration Aleksandr Stepanovič Popov; * 4. Märzjul. / 16. März 1859greg. in Turjinskije Rudniki, Gouvernement Perm; † 31. Dezember 1905jul. / 13. Januar 1906greg. in Sankt Petersburg) war ein russischer Physiker, Pionier der Funktechnik und Amateurfunk-Pionier.

Denkmal Für den Erfinder des Radios Popow A.S. in Jekaterinburg

Leben

Detektionsgerät von Popow für Blitzentladungen, 1895

Als Sohn eines Geistlichen studierte Popow zunächst am Theologischen Seminar in Perm. Im Jahre 1882 absolvierte er die Fakultät für Physik und Mathematik an der Sankt Petersburger Universität. Ab den späten 1880er-Jahren begann Popow mit seiner Forschungsarbeit an der Ausbreitung, Polarisation, Reflexion und Brechung elektromagnetischer Wellen. Am 7. Mai 1895 schilderte er auf einem Treffen der Russischen Akademie der Wissenschaften, damals in Sankt Petersburg, seine Versuche über den Empfang elektrischer Schwingungen, die von natürlichen Blitzentladungen bei Gewittern rührten, und führte erstmals in der Welt ein Detektionsgerät dafür vor. Dabei benutze er erstmals eine Antenne und verbesserte den zu der Zeit bereits bekannten Kohärer.[1] so dass er 1896 das erste Funktelegramme aufnehmen und übertragen konnte. Ab 1901 leitete Popow den Lehrstuhl für Physik am Sankt Petersburger Elektrotechnischen Institut, im Jahr 1905 wurde er Direktor des Instituts.

Im Januar 1896 veröffentlichte Popow im Journal der Russischen Gesellschaft für Physik und Chemie einen Artikel unter dem Titel „Gerät zur Aufspürung und Registrierung elektrischer Schwingungen“, in dem er das Schema und eine detaillierte Beschreibung eines Funkempfängers lieferte. Eine erfolgreiche praktische Umsetzung des Geräts bewies, dass es tatsächlich elektromagnetische Wellen aus der Atmosphäre, primär Blitzentladungen bei Gewittern, auffangen konnte. Am 24. März 1896 demonstrierte er die drahtlose Übertragung von Signalen auf eine Entfernung von 250 Meter.

Im Juni 1896 patentierte der Italiener Guglielmo Marconi in England eine Erfindung, die das Schema des zuvor in der Publikation Popows veröffentlichten Empfangsgerätes wiederholte. Diese Aktion bewog den russischen Wissenschaftler zu einer Reihe von Stellungnahmen in der russischen und der internationalen Presse, in denen er sein Prioritätsrecht verteidigte. Im Gegensatz zu Marconi verabsäumte Popow aber die Patentierung seiner Erfindung. Er wurde dafür auf dem Pariser Elektrotechnischen Kongress im Jahr 1900 geehrt; im öffentlichen Bewusstsein gilt Marconi wegen seines frühen Patents als Erfinder der Funktelegrafie.[2]

Im Sommer 1897 vergrößerte Popow die Übertragungsstrecke. Mit Mitteln des Marine-Ministeriums wurden neue Geräte hergestellt und eine Kommunikationsreichweite von fünf Kilometern erreicht. Die ersten russischen Arbeiten an der Funktelegrafie, die zunächst vor allem eine militärische Bedeutung hatten, wurden geheim durchgeführt. Die dabei entdeckte Eigenschaft der Reflexion von Radiowellen an Gegenständen, speziell an metallischen Schiffen, lieferte die Grundlage für die spätere Radartechnik.

In den Jahren 1898 und 1899 leitete Popow die Experimente an der Ostsee und am Schwarzen Meer und entwickelte eine Methode zur Umwandlung der empfangenen Radiowellen in Schallsignale (davor konnten sie nur auf Papier aufgezeichnet werden). Im Jahr 1900 betrug die Kommunikationsreichweite bereits 112 Kilometer.

Alexander Popow wurde auf dem Wolkowo-Friedhof beigesetzt. Der Asteroid des inneren Hauptgürtels (3074) Popov ist nach ihm benannt,[3] ebenso der Mondkrater Popov.[4]

Darstellung in der Sowjetunion

Sowjetische Briefmarke von 1989 anlässlich des 130. Geburtstags Popows als „Erfinder des Radios“

Lange nach Popows Tod und nach dem Zweiten Weltkrieg wurde 1945 in der Sowjetunion der 7. Mai zum „Tag des Radios“ erklärt. Die Wahl des Datums folgte dem Umstand, dass Popow am 7. Mai 1895 der Russischen Akademie der Wissenschaften seine Empfangsversuche von Blitzentladungen erstmals präsentierte und der 7. Mai 1945 der 50. Jahrestag dieses Ereignisses war.[5][6] Der nach 1945 einsetzende Ost-West-Konflikt trug dazu bei, dass der russische Physiker Popow in der Sowjetunion, auch aus propagandistischen Motiven heraus, als Erfinder des Radios gilt und in dieser Darstellung verehrt wird.[1]

Weblinks

Commons: Alexander Stepanowitsch Popow – Sammlung von Bildern und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b G. R. M. Garratt: The Early History of Radio. 2. Auflage. Institution of Electrical Engineers (IEE), 1994, ISBN 0-85296-845-0, Kapitel 6: Popov, S. 71–74 (englisch).
  2. Guglielmo Marconis Britisches Patent Nr. 12.039, A.D. 1896: Improvements in Transmitting Electrical impulses and Signals, and in Apparatus therefor. Anmeldedatum 2. Juni 1896; Erteilung 2. Juli 1897. Abgerufen am 4. Dezember 2016.
  3. Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Fifth Revised and Enlarged Edition. Hrsg.: Lutz D. Schmadel. 5. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2003, ISBN 3-540-29925-4, S. 186, doi:10.1007/978-3-540-29925-7_3075 (englisch, 992 S., Originaltitel: Dictionary of Minor Planet Names. Erstausgabe: Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 1992): “1979 YE9. Discovered 1979 Dec. 24 by L. V. Zhuravleva at Nauchnyj.”
  4. Alexander Stepanowitsch Popow im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS
  5. Eine unsterbliche Erfindung - Am 7. Mai feiert die Sowjetunion den "Tag des Radios" - Der russische Gelehrte A. S. Popow baute den ersten Radioempfänger. In: Österreichische Zeitung, Zeitung der Sowjetarmee für die Bevölkerung Österreichs, 7. Mai 1947, S. 4 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/oez
  6. Eine Richtigstellung im Interesse der Wissenschaft. In: Österreichische Zeitung, Zeitung der Sowjetarmee für die Bevölkerung Österreichs, 14. Oktober 1947, S. 4 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/oez

Auf dieser Seite verwendete Medien

A. S. Popov.jpg
Autor/Urheber: Anton V., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Памятник изобретателю радио Попову А.С. Monument to the inventor of the radio Popov A.S.
1989 CPA 6117.jpg
Soviet Union stamp: "130th anniversary of the birth of Alexander Popov (1859-1906)" (1989, October 5. Making Nikitina, TSFA number 6117). Demonstration A.S.Popov, he invented the world's first radio. Admiral SO Makarov and members of the Russian Physical and Chemical Society 25.04 (7.05) 1895 (painting by N. Sysoev, 1986, oil on canvas, CMS). Source: Catalogue of postage stamps of the USSR in 1989, ITC "Mark", 199
Popov1.jpg
One of the first radio receivers, constructed by Russian engineer Alexander Stepanovich Popov in 1895 as a lightning detector. On May 7, 1895, he demonstrated the reception of radio pulses from a spark-gap radio transmitter. Along with Guglielmo Marconi, Popov shares credit for the invention of the radio receiver, and the first radio communication. May 7 is celebrated in as Radio Day in Eastern Europe.

The device consists of a primitive radio wave detector called a coherer, a glass tube containing metal filings between two electrodes (center). The electrodes were connected to a suspended wire antenna and a ground connection. When a radio wave struck the antenna, the coherer would become conductive. The coherer was also connected to a DC circuit with a battery and a relay (metal cylinder, bottom right). When the coherer became conductive, current from the battery would turn on the relay, which would send current through an electromagnet to pull an arm over and ring a bell (upper center). When the clapper arm sprang back it would tap the coherer tube, jarring the filings, resetting it to its nonconductive state, making it ready for the next radio signal. The relay would also send a pulse to a chart recorder (white cylinder) which would make a mark on a chart paper, recording the occurrance. In 1896 Popov mounted the device on the roof of the Military Academy, and it recorded lightning strikes up to 50 km away.