Alexander Olegowitsch Baschenow

Alexander Baschenow

Voller NameAlexander Olegowitsch Baschenow
NationRussland Russland
Geburtstag13. Juli 1995 (28 Jahre)
GeburtsortJuschno-SachalinskRussland
Karriere
Nationalkaderseit 2013
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Universiade Medaillen1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Nationale Medaillen1 × Goldmedaille2 × Silbermedaille3 × Bronzemedaille
 Universiade
Gold2017 AlmatyTeam
 Russische Meisterschaften
Bronze2015 TschaikowskiNormalschanze
Silber2015 SotschiSommer Normalschanze
Bronze2016 SotschiSommer Großschanze
Silber2017 SotschiSommer Normalschanze
Bronze2019 SotschiSommer Team
Gold2020 SotschiSommer Normalschanze
Skisprung-Weltcup / A-Klasse-Springen
 Debüt im Weltcup12. Dezember 2015
 Gesamtweltcup71. (2021/22)
 Raw Air65. (2017)
Skisprung-Continental-Cup (COC)
 Debüt im COC01. März 2014
 Gesamtwertung COC95. (2018/19)
letzte Änderung: 6. April 2022

Alexander Olegowitsch Baschenow (russisch Александр Олегович Баженов, wiss. Transliteration Aleksandr Olegovič Baženov; * 13. Juli 1995 in Juschno-Sachalinsk) ist ein russischer Skispringer.

Werdegang

Alexander Baschenow gab sein internationales Debüt im Rahmen des FIS Cup am 12. Dezember 2013 in Notodden. Als Siebenter sprang er dabei auf Anhieb unter die besten zehn. Nach zwei fünften Plätzen im rumänischen Râșnov im Februar 2014 reiste er mit dem russischen B-Kader zum Skisprung-Continental-Cup (COC) nach Falun. Sein Debüt in dieser Serie gab er am 1. März 2014 mit einem 49. Platz von der Normalschanze. Am 14. März sammelte er mit Rang 27 in Nischni Tagil seine ersten vier Punkte, mit welchen er Rang 170 in der Gesamtwertung des Continental Cup erreichte. Ab September 2014 kam Basschenow erneut im FIS-Cup zum Einsatz, wo er jedoch nur schwer zu den Leistungen des Vorjahres fand. Trotz magerer Punkteausbeute startete er im Januar 2015 wieder im Continental Cup. Im japanischen Sapporo sprang er im ersten von drei Springen erneut in die Punkteränge. Bei den folgenden Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften 2015 in Almaty sprang er im Einzel auf Rang 35[1], bevor er mit der Mannschaft im Teamspringen Platz 11 belegte.[2] In Nischni Tagil sammelte Baschenow zum Saisonende erneut COC-Punkte. An gleicher Stelle gab er schließlich am 11. Dezember 2015 sein Debüt im Skisprung-Weltcup, blieb aber in beiden Springen ohne Punkte. In der Folge verblieb er weiter im Continental Cup, konnte dort jedoch keine weiteren Erfolge feiern. Im Januar nahm er an der Qualifikation zum Weltcup in Sapporo teil, scheiterte aber als 45 bereits vor dem Wettbewerb.

Am 10. September 2016 gab Baschenow sein Debüt im Skisprung-Grand-Prix, erreichte aber in Tschaikowski als 44. nicht den zweiten Durchgang. Für den Winter 2016/17 erhielt Baschenow erneut einen Startplatz im B-Kader. Bereits im dritten Springen in Vikersund gelang ihm erneut der Gewinn von COC-Punkten. Anfang Februar startete Baschenow bei der Winter-Universiade 2017 in Almaty. Nach einem zehnten Platz im Einzelspringen[3] gewann er gemeinsam mit Roman Trofimow und Michail Maximotschkin im Teamspringen die Goldmedaille.[4] In der Folge nahm er erneut an den Weltcup-Qualifikationen in Sapporo und Pyeongchang teil. Dabei gelang ihm jedoch nur in Pyeongchang der Sprung in den Wettbewerb, wo er jedoch erneut ohne Punkte nach Durchgang eins ausschied. Beim im März erstmals ausgetragenen Raw Air 2017 erreichte er durch die Teilnahme an den Teamspringen am Ende Rang 65 der Gesamtwertung. In den Einzelspringen verpasste er durchweg die Qualifikation. Beim Skifliegen in Vikersund gelang ihm ebenso wenig der Sprung in den Wettbewerb. Lediglich mit der Mannschaft erreichte er im Mannschaftsfliegen Rang 11.

Bei den russischen Sommermeisterschaften 2020 gewann Baschenow den Meistertitel von der Normalschanze, ehe er zwei Tage später von der Großschanze nach einem Sturz im ersten Durchgang Zehnter wurde.[5]

In der Saison 2021/22 gelang Baschenow erstmals eine Platzierung in den Punkterängen. Am Ende erreichte er den 71. Platz in der Weltcup-Gesamtwertung.

Statistik

Weltcup-Platzierungen

SaisonPlatzPunkte
2021/2274.6

Raw-Air-Platzierungen

SaisonPlatzPunkte
201765.450,1

Continental-Cup-Platzierungen

SaisonSommerWinterGesamt
PlatzPunktePlatzPunktePlatzPunkte
2013/14137.004170.004
2014/15094.024129.024
2015/16089.011106.009126.020
2016/17106.021137.021
2017/18071.028121.003112.031
2018/19070.030096.016095.046
2020/21083.012
2021/22083.021119.021

Weblinks

Commons: Alexander Olegowitsch Baschenow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. FIS Junior World Ski Championships 2015 - Men's HS106 in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch), abgerufen am 2. April 2017
  2. FIS Junior World Ski Championships 2015 - Men's Team HS106 in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch), abgerufen am 2. April 2017
  3. Universiade 2017 - Men's HS106 in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch), abgerufen am 2. April 2017
  4. Universiade 2017 - Men's Team HS106 in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch), abgerufen am 2. April 2017
  5. Russische Skisprung-Meister in Sochi gekürt. In: berkutschi.com. 11. Oktober 2020, abgerufen am 11. Oktober 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ski jumping pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Logo Russian Ski Association.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des Russischen Skiverbands

2017-10-01 COC Klingenthal Alexandre Bazhenov.jpg
Autor/Urheber: Christian Bier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Continental-Cup-Springen zum Abschluss der Sommer-Saison 2017 in Klingenthal Alexander Baschenow