Alexander Nikolajewitsch Moskalenko

Alexander Moskalenko

Persönliche Informationen
Nationalität:Russland Russland
DisziplinTrampolinturnen
Geburtstag:4. November 1969
Geburtsort:Perejaslowskaja, Sowjetunion
Medaillenspiegel
Olympische Spiele1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften14 × Goldmedaille4 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
World Games1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Medaillen
Olympische Ringe
 Olympische Spiele
GoldSydney 2000Einzel
SilberAthen 2004Einzel
Weltmeisterschaften
GoldEssen 1990Einzel
GoldEssen 1990Mannschaft
SilberEssen 1990Synchron
GoldAuckland 1992Einzel
GoldAuckland 1992Synchron
GoldAuckland 1992Mannschaft
GoldPorto 1994Einzel
GoldPorto 1994Synchron
SilberPorto 1994Mannschaft
GoldSydney 1998Mannschaft
GoldSun City 1999Einzel
GoldSun City 1999Synchron
GoldSun City 1999Mannschaft
GoldOdense 2001Einzel
GoldOdense 2001Synchron
GoldOdense 2001Mannschaft
SilberHannover 2003Einzel
SilberHannover 2003Mannschaft
Logo der IWGA
 World Games
GoldAkita 2001Synchron

Alexander Nikolajewitsch Moskalenko (russisch Александр Николаевич Москаленко; * 4. November 1969 in der Staniza Perejaslowskaja, Region Krasnodar, Sowjetunion) ist ein ehemaliger russischer Trampolinturner und Olympiasieger.

Moskalenko gewann im Laufe seiner Karriere zahlreiche Weltmeistertitel. 1990 wurde er mit der Mannschaft und im Einzel Weltmeister, im Synchronturnen gewann er Silber. Zwei Jahre darauf errang er schließlich in allen drei Disziplinen Gold, ein Erfolg, den er 1999 und 2001 wiederholen konnte. Insgesamt wurde er 14-mal Weltmeister und viermal Vizeweltmeister. Er ist damit der erfolgreichste Trampolinturner in der Geschichte des Sports.

Ursprünglich hatte Moskalenko seine Karriere Mitte der 1990er-Jahre beendet, gab aber 1998 sein Comeback, nachdem feststand, dass Trampolinturnen Teil des olympischen Programms in Sydney 2000 sein wird. Bei den Spielen gewann er schließlich im Einzel die Goldmedaille. Im Jahr darauf gewann er bei den World Games die Goldmedaille im Synchronturnen. Bei seiner zweiten Olympiateilnahme 2004 errang er die Silbermedaille hinter Jurij Nikitin.

Kurz darauf beendete er seine Karriere.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gymnastics (trampoline) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Gymnastics (trampoline). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
IWGA.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo - World Games