Alexander Mayer (Publizist)

Alexander Mayer (2019)

Alexander Philipp Mayer[1] (* 24. März 1960 in Fürth) ist ein deutscher Historiker, Publizist, Fotograf und Musiker. Er war 1984 bis 1992 Kommunalpolitiker im Landkreis Fürth und von 1993 bis 2007 Vorsitzender des Fürther Altstadtvereins sowie von 2004 bis 2014 Stadtheimatpfleger von Fürth. Mayer veröffentlicht Bücher zu den Themenbereichen Politikwissenschaft und Geschichte und spielte eine CD für Solo-Gitarre ein.

Leben

Mayer war neben Wolfgang Weise (links), und Achim Schröer (rechts) ein Initiator des Denkmalnetzes Bayern, hier im Nürnberger Museum Handwerkerhäuser Kühnertsgasse
Mayer mit Ruth Weiss und Andrei S. Markovits vor dem Geburtshaus von Weiss in Fürth

Alexander Mayer ist der Sohn von Walter Mayer und seiner Ehefrau Adolfine „Fini“ Mayer, geborene Horn.[2] Noch in der eigenen Schulzeit arbeitete er als Lehrer in einer Gitarrenschule. Nach dem Abitur am Hardenberg-Gymnasium und dem Zivildienst studierte Mayer an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Nach zwischenzeitlicher Berufstätigkeit wurde er nach einer Dissertation zur Theorie der Politikverflechtung im Jahre 1992 bei Gotthard Jasper, Eugen Wirth und Günter Schödl in den Studiengängen Politische Wissenschaft, Geographie und Neuere Geschichte zum Dr. phil. promoviert.[3]

1983 war er Gründungsmitglied der Grünen in Zirndorf.[4] Von 1984 bis 1991 war er Stadtrat in Zirndorf und bis 1990 auch Kreisrat im Landkreis Fürth und übte diese Mandate zunächst als Vertreter der Grünen und ab 1989 als Parteiloser aus.[5]

Beruflich war er u. a. zeitweise im Presseamt der Stadt Fürth, im Stadtplanungsamt der Stadt Schwabach sowie als freier Mitarbeiter der Fürther Nachrichten tätig. Als Publizist veröffentlicht er seit 1989 Bücher, zunächst überwiegend politikwissenschaftlicher, später lokalgeschichtlicher Natur.[6][7]

Von 1993 bis 2007 war Mayer Vorsitzender des Fürther Altstadtvereins, 2004 wurde er zum Stadtheimatpfleger gewählt.[8] In Ausübung des Amtes engagierte er sich vor allem im Bereich des Denkmalschutzes[9][10][11], u. a. setzte er sich für die Erhaltung des historischen Lokschuppens in Fürth ein.[12][13] Mayer engagierte sich für die Erhaltung der Fürther Gustavstraße als traditionelles Zentrum der Kneipenkultur[14][15] und initiierte einen Gedenkweg für die Schlacht an der Alten Veste, für den er die entsprechenden Gedenktafeln inhaltlich gestaltete.[16]

Von 2004 bis 2006 baute Mayer überwiegend in Eigenleistung ein Holz-Lehmhaus, über das sowohl die Lokalpresse wie auch überregionale Fachzeitschriften berichteten und das von Architektur-Seminaren besucht wurde.[17]

Mayer entdeckte im Juni 2007 in Bayreuth das heutige Glockenspiel im Rathaus Fürth und leitete den Erwerb ein. Zusammen mit Kirchenmusikdirektor Hans Schmidt-Mannheim bearbeitete er die Takte 8 bis 16 des Rockklassikers Stairway to Heaven für das Glockenspiel, die bis heute jeweils mittags vom Rathausturm erklingen.[18]

Der Widerstand gegen Teilaspekte eines innerstädtischen Einkaufszentrums brachten ihn in Gegensatz zu Oberbürgermeister Thomas Jung[19][20]. Die „Rechtsverhältnisse der Heimatpfleger“ wurden daraufhin in einer Weise geändert, dass im Jahre 2014 eine Neu- bzw. Abwahl durch die SPD-Fraktion möglich wurde. Zuvor wäre nur eine Abberufung aus wichtigem Grunde in Frage gekommen. Zur Wahl von Mayer im Jahre 2004 hatte sich der damalige SPD-Fraktionsvorsitzende und heutige 2. Bürgermeister Markus Braun noch ausdrücklich gegen eine solche Änderung verwahrt.[21] Im Auswahlverfahren 2014 kam es u. a. laut Dietmar Helm, dem damaligen CSU-Fraktionsvorsitzenden und heutigen 3. Bürgermeister der Stadt Fürth, zu einem „massiven Verstoß gegen die Verschwiegenheitspflicht bei nicht-öffentlichen Sitzungen“ zu Ungunsten Mayers und zu Gunsten der dann gewählten Nachfolgerin: Die „von der SPD-Mehrheitsfraktion präferierte Kandidatin [erhielt] nach den Vorstellungsgesprächen detaillierte Informationen über die Argumente und das Abstimmungsverhalten von Fraktionsvertretern.“[22]

Mayer trug maßgeblich zur Gründung des Denkmalnetzes Bayern bei und ist langjähriger Mitarbeiter bei der Wikipedia[23] und im FürthWiki.[24]

Neben seiner publizistischen Tätigkeit führt Mayer heute historische Rundgänge am ehemaligen Reichsparteitagsgelände, am Memorium Nürnberger Prozesse, in der Nürnberger Innenstadt und in Fürth durch.[25]

Im Oktober 2022 wurde Mayer im PEN-Zentrum deutschsprachiger Autoren im Ausland (Exil-P.E.N) aufgenommen.[26]

Mayer ist der Vetter des Epileptologen Thomas Mayer.[27]

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Fürth – gestern und heute. Sutton Verlag, Erfurt 2023, ISBN 978-3-96303-460-2.
  • Aufgewachsen in Fürth in den 40er und 50er Jahren. Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 2018, ISBN 978-3-8313-2047-9.
  • Fürth – gestern und heute. Sutton Verlag, Erfurt 2018, ISBN 978-3-95400-912-1.
  • Fürth – die schönsten Seiten. Sutton Verlag, Erfurt 2013, ISBN 978-3-95400-233-7.
  • 50 Jahre Lebenshilfe Fürth. Jubiläums-Dokumentation. Lebenshilfe Fürth, Fürth 2011, ohne ISBN (auch online als PDF-Datei).
  • Zu Wasser, zu Lande und in der Luft – Eine Fürther Verkehrsgeschichte. Sutton Verlag, Erfurt 2010, ISBN 978-3-86680-594-1.
  • Aufgewachsen in Fürth in den 60er und 70er Jahren. Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 2009 u. 2017 (2. Aufl.), ISBN 978-3-8313-1932-9.
  • Grundig und das Wirtschaftswunder. Sutton Verlag, Erfurt 2008, ISBN 978-3-86680-305-3.
  • Die Bürgermeister in der Flohkammer … und andere Geschichten und Anekdoten aus dem alten Fürth. Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 2007, ISBN 978-3-8313-1807-0.
  • Fürth – wie es früher war. Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 2001, ISBN 3-8313-1195-1.
  • Fürth. Bewegte Zeiten. Die 50er Jahre. Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 2001, ISBN 3-8313-1203-6.
  • 40 Jahre Lebenshilfe Fürth. Eine Geschichte der Behinderten. Lebenshilfe Fürth, 2001, ohne ISBN (teilweise auch online).
  • Fürth 1911–1914. Krieg der Illusionen – die lokale Sicht. Städtebilder-Verlag, Fürth 2000, ISBN 3-927347-44-2.
  • Gitarre pur: Jenni Songs. Audio-CD 1996, Streetlife Music Studios.
  • Alexander Mayer, Ernst-Ludwig Vogel: Altstadtviertel St. Michael Fürth, – Geschichte und Wiederbelebung. Städtebilder Verlag, Fürth 1995, ISBN 3-927347-34-5.
  • Alexander Mayer, Dietrich Vogel, Sepp Körbl: Flüchtlings- und Asylpolitik in Deutschland. Städtebilder Verlag, Fürth 1993, ISBN 3-927347-29-9.
  • Der Landkreis in der Politikverflechtungsfalle. Eine Untersuchung zur Theorie der Politikverflechtung am Beispiel der Verbindungsstraße West im Landkreis Fürth. Städtebilder-Verlag, Fürth 1993, ISBN 3-927347-26-4 (Universität Erlangen-Nürnberg, Dissertation 1992).
  • Die Sperrung des Rathausplatzes in Nürnberg. Eine Fallstudie zur Machtverteilung und zu Einflußstrukturen in einer deutschen Großstadt. Minerva Publikationen, München 1989, ISBN 3-597-10652-8.

Weblinks

Commons: Alexander Mayer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Alexander Philipp Mayer. In: Exil Pen. PEN Zentrum deutschsprachiger Autoren im Ausland, 18. Oktober 2022, abgerufen am 20. Oktober 2022 (deutsch).
  2. Gert Redlich: Walter Mayer. Abruf: 16. Oktober 2023.
  3. Alexander Mayer: Vita. Abruf: 25. Oktober 2023.
  4. 20 Jahre "Grün" in Zirndorf (Memento vom 21. April 2012 im Internet Archive), Der Zirndorfer Spiegel, Ausgabe 7, Mai 2004
  5. Alexander Mayer: Vita. Auf: Dr. Alexander Mayer Homepage. Abruf: 10. Juli 2023.
  6. Alexander Mayer: Vita. Abruf: 10. Juli 2023.
  7. Alexander Mayer: Publikationen. Abruf: 16. Oktober 2023.
  8. Beschluss des Stadtrates vom 28. Januar 2004 (PDF; 22 kB). Abruf: 16. Oktober 2023.
  9. Volker Dittmar: Die Denkmalstadt hat sich gemausert In: Fürther Nachrichten vom 4. Januar 2007.
  10. Volker Dittmar (Interview): Gespür für wahre Werte. In: Fürther Nachrichten vom 10. Mai 2008.
  11. Volker Dittmar: Die wichtigsten Hausaufgaben der Denkmalstadt Fürth. In: Fürther Nachrichten vom 7. Januar 2014.
  12. Volker Dittmar: Lobby für alten Lokschuppen. In: Fürther Nachrichten vom 27. Oktober 2009.
  13. Hans Peter Reitzner: Bahn lässt Zeitzeugnis verfallen: In: Nürnberger Nachrichten vom 7. Dezember 2010.
  14. Alexander Mayer: Rundbrief Nr. 89; Unsere Gustavstraße. Petition auf change.org.
  15. Sebastian Linstädt: Fürther kämpfen um die Gustavstraße. Nürnberger Zeitung vom 16. Juli 2013.
  16. Thomas Scherer: Auf den Spuren von Wallenstein. In: Fürther Nachrichten vom 5. März 2012. (Abruf: 13. Mai 2020)
  17. Wohnung + Gesundheit, Fachzeitschrift für Baubiologie und Ökologie. Jg. 30, Nr. 128, Herbst 2008, S. 10 f.: Ökologisches Holzlehmhaus – Symbiose von Tradition und Moderne.
    Volker Dittmar: Ein Pfahlbau für den Heimatpfleger. In: Fürther Nachrichten. 24. Januar 2006.
    Johannes Alles: Krötenschützer und Bauherren gewürdigt. In: Fürther Nachrichten. 30. Oktober 2008.
  18. Alexander Mayer: Glockenspiel auf dem Fürther Rathaus. (PDF-Datei).
    Volker Dittmar: Glocken für den Rathausturm aufgetrieben. In: Fürther Nachrichten. 9. Mai 2007.
    Volker Dittmar: Glockenspiel für Rathausturm im Hörtest. In: Fürther Nachrichten. 4. Juni 2007.
    Volker Dittmar: Rathaus-Glocken finden Anklang. In: Fürther Nachrichten. 20. Juni 2007.
    Johannes Alles: Ein Glockenspiel für den Rathausturm. In: Fürther Nachrichten. 27. Juli 2007.
    Fürther Rathaus erhält eine klangvolle Note. In: Fürther Nachrichten. 30. Oktober 2007.
  19. Fürther Nachrichten vom 26. November 2008: Heftige Schelte aus dem Rathaus. (Abruf 13. Mai 2020).
  20. Alexander Mayer: Rundbrief des Stadtheimatpfleger Nr. 47. 12. Januar 2009. Abruf: 13. Mai 2020.
  21. Stadtrat vom 22. November 2012, TOP 7 (Memento vom 2. Oktober 2018 im Internet Archive)
    Antrag der CSU Fraktion vom 2. Oktober 2003 (Memento vom 3. Oktober 2018 im Internet Archive).
    Beschluss des Stadtrates Fürth vom 22. Oktober 2003, TOP 11 (PDF, 51 kB). Abruf: 16. Oktober 2023.
    Volker Dittmar: Das Interesse hält sich in Grenzen. In: Fürther Nachrichten. 28. Oktober 2003.
    Rundbrief des Stadtheimatpflegers Nr. 83, S. 3 f. (PDF; 6,9 MB). Abruf 16. Oktober 2023.
    Niederschrift über die Sitzung der Geschäftsordnungskommission vom 26. Mai 2011, S. 1.
  22. Ronald Morawski: CSU-Fraktion erschüttert über Wahlverfahren der neuen Stadtheimatpflegerin! (Memento vom 3. Oktober 2018 im Internet Archive). Pressemitteilung des CSU-Kreisverbandes Fürth vom 27. Juni 2014. Abruf: 16. Juni 2023.
    Birgit Heidingsfelder: Personalie mit Sprengkraft. In: Fürther Nachrichten. 29. Juni 2014
    Birgit Heidingsfelder: Mayer greift die Stadt an. In: Fürther Nachrichten. 5. September 2014.
    Rundbrief des Stadtheimatpflegers Nr. 83, S. 3 f. [1] (PDF)
    FürthWiki: Stadtheimatpfleger: Aktuelles Abruf: 7. August 2020.
  23. Gerd Axmann, Volker Dittmar: Unterwegs zu Fürths Denkmälern. Mitarbeiter der Wikipedia-Enzyklopädie erkundeten die Kleeblattstadt. In: Fürther Nachrichten vom 13. September 2011.
    Wikipedia – die Enzyklopädie des 21. Jahrhundert (In: Programm: „Lange Nacht der Wissenschaften in Nürnberg, Fürth, Erlangen 2017“)
  24. Alexander Mayer: Rundbrief 100, S. 2.
    Johannes Alles: Ein Trägerverein fürs FürthWiki. In: Fürther Nachrichten. 15. Juli 2012.
  25. Alexander Mayer: Vita. Abruf: 10. Juli 2023.
  26. EXILPEN: Alexander Philipp Mayer. Abruf: 19. Oktober 2022.
  27. Alexander Mayer: Vita. Abruf: 10. Juli 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Initiatoren Denkmalnetz Bayern.JPG
Autor/Urheber: Superikonoskop, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Initiatoren des Denkmalnetzes Bayern im Museum Kühnertsgasse, v. links nach rechts: Wolfgang Weise, Alexander Mayer und Achim Schröer
Mayer Weiss Markovits.jpg
Autor/Urheber: Superikonoskop, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alexander Mayer, Ruth Weiss und Andrei S. Markovits im Juli 2022. Im Hintergrund das Geburtshaus von Ruth Weiss in Fürth, in dem auch Jakob Wassermann lebte, Gedenktafel hierfür rechts oben
Alexander Mayer WikiCon 2019.jpg
Autor/Urheber: User:Bernd Schwabe in Hannover, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alexander Mayer auf der WikiCon 2019