Alexander Lippisch

(c) Bundesarchiv, Bild 102-13690 / CC-BY-SA 3.0
Alexander Lippisch (vermutlich 1932)

Alexander Martin Lippisch (* 2. November 1894 in München; † 11. Februar 1976 in Cedar Rapids, Iowa, USA) war ein in Deutschland und den USA tätiger deutscher Flugzeugkonstrukteur. Er war ein Wegbereiter der schwanzlosen Flugzeuge, der Raketenflugzeuge und des Leistungssegelflugzeug­baus. Insbesondere entwickelte er die ersten flugtauglichen Deltaflügel-Maschinen.

RRG Raketen-Ente von Alexander Lippisch 1928 (Nachbau im Deutschen Segelflugmuseum mit Modellflug)
RRG Storch V 1929
(c) Bundesarchiv, Bild 102-11369 / CC-BY-SA 3.0
RRG Storch V in Berlin-Tempelhof
Delta 1 als Gleiter 1930
Delta 3
DFS40 Delta V 1937
Modell der DFS 39 (Delta IVc) von 1935
Messerschmitt Me 163 B von 1943/44 im National Museum of the United States Air Force
Lippisch Entwürfe von 1944/45; DM-1 (rechts) und P13a (links) auf Startwagen. (Foto von Modellen dieser Entwürfe)
Convair XF-92A 1953 im Flug
Dornier Aerodyne E1 von 1972 auf dem Transportgestell als Exponat in der Flugwerft Schleißheim

Herkunft

Seine Eltern waren der Maler Franz Lippisch (1859–1941) und dessen Ehefrau Clara Commichau (1856–1942), eine Tochter des Industriellen Rudolf Commichau aus Białystok und der Blanca von Hane. Franz Lippisch war Mitbegründer der Berliner Sezession und lebte später als Landschaftsmaler in Jamlitz (Niederlausitz); auch seine Tochter Bianca Commichau-Lippisch (1890–1968), die Schwester von Alexander Lippisch, war Malerin.

Familie

Lippisch heiratete 1926 Katharina Stamer (1903–1938) und nach deren Tod 1939 Gertrud Luise Knoblauch (1914–1991). Aus der ersten Ehe stammen seine Söhne Hangwind und Georg, aus der zweiten seine Töchter Sibylla und Bianca.

Begraben ist Alexander Lippisch auf dem Friedhof von Nonnenhorn am Bodensee. Seine Trauerfeier wurde zu einem Treffen der „Alten Adler“, zahlreicher seiner früheren beruflichen Wegbegleiter aus Zeit der Entwicklung des Segelfliegens auf der Rhön und der Entwicklung der ersten Flugzeuge mit Deltaflügel.

Leben

Lippisch war 1915–1918 im Ersten Weltkrieg Luftbildfotograf und Kartograph. Er begann seine Laufbahn als Flugzeugkonstrukteur und Aerodynamiker bei den Zeppelin-Werken unter Claude Dornier. 1922 baute er mit Gottlob Espenlaub den schwanzlosen Gleiter Espenlaub E2. Er sammelte Erfahrungen im Segelflugbereich unter anderem als Leiter des Konstruktionsbüros der Rhön-Rossitten-Gesellschaft (RRG) und spezialisierte sich dort bald auf die Entwicklung schwanzloser Flugzeuge wie der Storch-Serie (Storch I bis IX + DFS 38 „Quo Vadis“) und der Delta-Serie (Delta 1 bis Delta IVc = DFS 39) und DFS 40 „Delta V“.

Neben seinen schwanzlosen Entwürfen entstanden zahlreiche revolutionäre Normalsegelflugzeuge wie die „Professor“ (der Professor-Prototyp „Rhöngeist“ wurde Sieger beim Rhön-Segelflugwettbewerb 1928[1]), die „Wien“ oder der DFS Fafnir von 1931 bzw. Fafnir II „Sao Paulo“. Dabei hatte sein Assistent Hans Jacobs die Aufgabe, die Detailkonstruktionen auszuarbeiten. Nach Jakobs Übernahme des Referats Segelflugzeugbau bekam Lippisch einen eigenen Bereich speziell für schwanzlose Flugzeuge. Als Test- und Entwicklungspiloten standen ihm Günther Groenhoff und später Heini Dittmar und Rudolf Opitz zur Verfügung.

Eines der von ihm betreuten Projekte bei der RRG war der „Delta IV“-Flugzeugtyp. Die Delta IV bzw. Fieseler F3 Wespe erwies sich als problematischer Entwurf, ging mehrfach zu Bruch und wurde immer wieder aufgebaut und verbessert. Durch die Zusammenarbeit mit Dittmar gelang es nach und nach, die Probleme der Nurflügel-Aerodynamik zu beherrschen. Als die Maschine als DFS 39 ihre Kinderkrankheiten überwunden hatte, war Lippischs Wissen über schwanzlose Konstruktionen erheblich gewachsen. Lippisch selbst bezeichnete die DFS 39 (und nicht die DFS 194) als den wahren Vorläufer der Me 163.

1928 hatte sein Entenflugzeug Ente mit Fritz Stamer am Steuer den ersten Flug mit Strahlantrieb (Pulverraketen) durchgeführt. Inzwischen hatte man sich speziell bei Heinkel mit Flüssigkeitsraketen auseinandergesetzt und mehrere He-112-Zellen mit einem solchen Zusatzantrieb ausgerüstet und mit Erich Warsitz am Steuer getestet.

Auf Lippischs vielfältige Beiträge zur aerodynamischen Verbesserung von Flugzeugen gehen u. a. die erstmals in der Serie angewendeten Flügelrandklappen (Winglets) des Strahljägers He 162 Salamander zurück, die auch „Lippisch-Ohren“ genannt wurden.[2]

Projekt X

Da die schwanzlose Bauweise ideal für Raketenflugzeuge erschien, wurde der ursprünglich als schwanzloses Propellerflugzeug konzipierte Entwurf DFS 194 für die Rolle eines Versuchsträgers für einen Flüssigkeits-Raketenmotor modifiziert. Die militärische Weiterentwicklung des sogenannten Projekt X zu einem Abfangjäger mit Raketenantrieb führte im Januar 1939 zur Angliederung von Lippischs Konstruktionsbüro (als Abteilung-L) an die Messerschmitt-Werke in Augsburg. Zeitgleich arbeitete man bei Heinkel „halboffiziell“ an der He 176, die ein halbes Jahr später mit Erich Warsitz am Steuer zum ersten Mal abhob. Das Reichsluftfahrtministerium (RLM) zeigte sich wenig beeindruckt von Heinkels Alleingang und Ernst Udet verbot weitere Versuche mit diesem Flugzeug, denn das Projekt X hatte in dieser Angelegenheit Priorität.

Die Flugerprobung der DFS 194 mit Raketentriebwerk wurde ab Sommer 1941 begonnen. Es wurde ein Walter R 1-203-Raketentriebwerk mit 300 kp (2,9 kN) Schub verwendet, mit dem das Flugzeug 550 km/h erreichte. Die DFS 194 war ein Vorläufermodell der Messerschmitt Me 163 und ähnelte bereits stark deren erstem Prototyp Me 163 A V4. Die ersten Flugversuche mit der Me 163 A ergaben hervorragende Flugeigenschaften und Dittmar erreichte im Gleitflug Geschwindigkeiten von über 800 km/h. Udet wohnte einem dieser Testflüge in Augsburg bei und war beeindruckt. Jetzt drängte das RLM auf die schnellstmögliche Entwicklung eines Einsatzmusters und genehmigte den Bau von 70 Prototypen.

Allerdings verschlechterte sich das Verhältnis zwischen Messerschmitt und Lippisch; und noch bevor die Me 163 B ihren ersten Flug mit Triebwerk absolviert hatte, verließ Lippisch die Messerschmitt-Werke. 1943 wurde er an die Spitze des Luftfahrt-Forschungsinstituts in Wien (Wiener Neustadt) gestellt.[3] Dort experimentierte er unter anderem mit dem Konzept des Deltaflügels und mit Staustrahltriebwerken, die Kohlenstaub als Treibstoff benutzen sollten. Hierfür entwarf er den wegweisenden Prototyp Lippisch P.13a. Lippisch wurde im März 1943 an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg von Udo Wegner und Ludwig Wesch mit der als „geheim“ eingestuften Dissertation Flugmechanische Beziehungen des Flugs mit Strahlenantrieb promoviert.[4]

Mit ihm für das Projekt kam der Mathematiker Hermann Behrbohm zur Halbzeit (und setzte die Halbzeit für Messerschmitt in Oberammergau fort, wo die Entwicklungsaktivitäten nach den Luftangriffe auf Augsburg am 25. Februar 1944 in die unterirdische Anlage verlegt wurden).

Nachkriegszeit

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Lippisch im Rahmen der Operation Overcast von den USA rekrutiert. Er wurde dort als Berater für das Air Materiel Command eingesetzt. Zwar taucht sein Name auf keinem offiziellen NACA-Dokument auf, doch hat er mit großer Wahrscheinlichkeit an den Windkanalversuchen mit der DM-1 in Langley mitgewirkt,[5] deren Prototyp noch bis zum Kriegsende realisiert und nach dem Krieg zu Windkanaltests in die Vereinigten Staaten gebracht worden war.

1950 wechselte Lippisch zur Collins Radio Company, die zu der Zeit eine eigene Flugzeugabteilung unterhielt, und blieb dort bis 1964. 1963 beim Collins Hydrodynamic Laboratory war er der Erste, der teilweise erfolgreiche Versuche mit einem Bodeneffektfahrzeug X-112 unternahm. 1969 setzte Lippisch seine Versuche in Deutschland bei Rhein-Flugzeugbau fort, und 1970 unternahm sein Entwurf RFB X-113 den ersten erfolgreichen Flug eines Bodeneffektfahrzeuges. 1972 flog der unbemannte Dornier Aerodyne, der unter der Beteiligung von Lippisch bei Dornier entwickelt worden war. Kurz nach Lippischs Tod nahm 1977 die RFB X-114 die Erprobung auf. Nach Lippischs Tod wurden seine Erkenntnisse für die Entwicklung und Erprobung von neuen Bodeneffektflugzeugen weiterverwendet. Gegenwärtig werden weltweit mehrere Projekte verfolgt, deren Form auf den ersten Prototyp X-112 zurückgehen.

Wirkung

Seine Entwürfe und konzeptionellen Vorstellungen beeinflussten maßgeblich die Entwicklung von Jagdflugzeugen bei der Consolidated Vultee Aircraft Corporation. Als erstes entstand hier die Convair XF-92 als Prototyp. Aus dieser wurden die Convair F-102 und als Folgemuster die Convair F-106 als erfolgreiche Jagdflugzeuge in Serie gebaut. Ebenfalls aus der Auslegung als Deltaflügel entstand der überschallschnelle strategische Bomber Convair B-58. Diese Flugzeuge stellten allesamt eine Reihe von Luftfahrtrekorden auf, die zum Teil noch heute Bestand haben.

Bedeutung für die Deltaflügel- und Überschallflugkonzepte

Obwohl die Lippisch P.13a nie geflogen ist, hatten sie und Lippischs Forschung und Entwicklung eine große Bedeutung für die Entwicklung der Deltaflügel, den Überschallflug und Überschall-Deltaflügel-Jagdflugzeuge.

Diese spätere Entwicklung wurde im Schatten des Kalten Krieges und des Atomkriegrüstens von Regierungen in den 1950er Jahren finanziert (siehe Schwedischer Verteidigungsbeschluss 1958), um strategische Bomber wie Tupolew Tu-16 schnell anzugreifen, bevor sie ihre Ziele erreichten. Das Lippisch-Deltaflügelkonzept erwies sich im Hochgeschwindigkeitsflug als sehr stabil und effizient.

Die Forschung in den Büros von Messerschmitt und Lippisch wurde fortgesetzt:

Siehe auch

Literatur

  • Hans Christoph Graf von Seherr-Thoß: Alexander Lippisch. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 14, Duncker & Humblot, Berlin 1985, ISBN 3-428-00195-8, S. 662–664 (Digitalisat).
  • Alexander Lippisch, Fritz Trenkle: Ein Dreieck fliegt – Die Geschichte der Delta-Flugzeuge bis 1945. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1976, ISBN 3-87943-467-0.
  • Flugsport – illustrierte flugtechnische Zeitschrift für das gesamte Flug-Wesen. In: Carl Oskar Ursinus (Hrsg.): Flugsport. Verlag für Flugsport, Frankfurt am Main 1920 (Flugsport in der luftfahrt-bibliothek.de [abgerufen am 5. März 2020]).
Commons: Alexander Lippisch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Flugsport – illustrierte flugtechnische Zeitschrift für das gesamte Flug-Wesen. In: Carl Oskar Ursinus (Hrsg.): Flugsport. Verlag für Flugsport, Frankfurt am Main 1928 (Flugsport Flugsport 1928 No. 18, 29. August 1928, S. 346 in der luftfahrt-bibliothek.de [abgerufen am 5. März 2020]).
  2. Karl Schwarz: Heinkel He 162. Mit dem "Volksjäger" gegen die Bomberflut. In: Klassiker der Luftfahrt. Flugrevue, 4. April 2020, abgerufen am 25. Juli 2021.
  3. Hans Christoph Graf von Seherr-Thoß: Neue Deutsche Biographie, Band 14. 1985 (deutsche-biographie.de [abgerufen am 6. März 2019]).
  4. Wolfgang U. Eckart, Volker Sellin, Eike Wolgast (Hrsg.): Die Universität Heidelberg im Nationalsozialismus. Berlin 2006, S. 1077.
  5. Bill Yenne: Convair Deltas. Specialty Press, 2009, ISBN 978-1-58007-118-5, S. 13.

Auf dieser Seite verwendete Medien

ModelPhoto Lippisch P13a DM1.png
Autor/Urheber: JuergenKlueser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Modellfoto Lippisch DM1 und P13a
KN Lippisch Delta3 1934.jpg
Autor/Urheber: Nuricom1, Lizenz: CC0
Lippisch RRG Delta 3
Bundesarchiv Bild 102-11369, Berlin-Tempelhof, Schwanzloses Flugzeug.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 102-11369 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Interessante Versuche mit einem schwanzlosen Flugzeug!
Das schwanzlose Flugzeug mit dem Piloten Groenhoff am Steuer bei einem gelungenen Flug auf dem Tempelhofer Feld. Das Flugzeug ist mit einem 8 P.S. D.-K.-W-Motor, welcher hinten liegt, ausgerüstet.
Dornier Aerodyne E1.jpg
(c) Baier, CC BY-SA 3.0
Unbemannte Drohne Dornier Aerodyne E1 auf dem Transportgestell. Ausgestellt im Deutschen Museum München, Flugwerft Schleißheim.
Messerschmitt Me 163B USAF.jpg
A German Messerschmitt Me 163B Komet rocket-propelled fighter (s/n 191095) at the National Museum of the United States Air Force, Dayton, Ohio (USA).
RRG Raketen-Ente Deutsches Segelflugmuseum 02 2009-05-31.jpg
Autor/Urheber: Bergfalke2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
RRG Raketen-Ente: Frontansicht
Convair XF-92A.jpg
This NACA High-Speed Flight Research Station photograph of the XF-92A was taken around 1953 near Edwards Air Force Base. The photograph shows an aft view of the XF-92A in flight above a layer of clouds. The Convair XF-92A aircraft was powered by a Allison J33-A turbojet engine with an afterburner, and was unique in having America’s first delta wing. The delta wing’s large area, thin airfoil cross section, low weight, and structural strength gave this design a great potential for a supersonic airplane.
KN Lippisch DFS40 1937.jpg
Autor/Urheber: Nuricom1, Lizenz: CC0
DFS 40
AlexanderLippisch1929.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 102-13690 / CC-BY-SA 3.0
Alexander Lippisch (vermutlich 1932)
KN Flyngwinggraph Lippisch RRG Storch5 1929.jpg
Autor/Urheber: Nuricom1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lippisch RRG Storch5