Alexander Jannäus

Das Königreich des Alexander Jannäus
  • Situation im Jahr 103 v. Chr.
  • erobertes Gebiet
  • Alexander Jannäus (andere Schreibweise: Jannaios, wirklicher Name wohl Jonathan; * um 126 v. Chr.; † 76 v. Chr. in Ragaba) war hasmonäischer König von Juda und Jerusalemer Hohepriester (103–76 v. Chr.), Sohn des Johannes Hyrkanos I. und Bruder von Aristobul I. (104–103 v. Chr.).[1] Nach dem Tod des Aristobulos I. bestimmte ihn dessen Ehefrau Salome Alexandra zum Nachfolger und ging mit ihm die Ehe ein, aus der Johannes Hyrkanos II. und Aristobulos II. als Söhne und später nachfolgende Herrscher geboren wurden. Münzfunde deuten darauf hin, dass sein wirklicher Name Jonathan war und er den Namen Alexander entsprechend den damaligen Gepflogenheiten führte.[2]

    Seiner restaurativen Expansionspolitik gelang vor allem die Eroberung weiter Teile des Ostjordanlandes, darunter (nach zehnmonatiger Belagerung) Gadara (heute: Umm Qais) und ohne Widerstand die seinerzeit größte Festung des Ostjordanlandes, Amathous. Hinzu kam der Golan. Unter Alexander kam es zu innerjüdischen Konflikten mit den Pharisäern, welche sich gegen die zunehmende Hellenisierung unter den späten Hasmonäern wehrten. Dieser Bürgerkrieg dauerte sechs Jahre und wurde mit großer Brutalität von Alexander geführt, dies bezeugt der jüdische Historiker Flavius Josephus (Antiquitates XIII, 12–15; Bellum I, 4). Nach dem Tode von Alexander Jannäus übernahm seine Frau, Salome Alexandra, die Herrschaft (76–67 v. Chr.).

    Literatur

    • Daniel R. Schwartz: Yannai and Pella, Josephus and Circumcision. In: Dead Sea Discoveries 18/3 (2011), S. 339–359.
    • Kenneth Atkinson: A History of the Hasmonean State: Josephus and Beyond. Bloomsbury, London u. a. 2016. ISBN 978-0-56766-902-5.
    • Abraham Schalit: Der Schauplatz des letzten Kampfes zwischen den aufständischen Pharisäern und Alexander Jannäus. In: Otto Betz (Hrsg.): Josephus-Studien. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1974, ISBN 3-525-53553-8, S. 300–318.
    • Menahem Stern: Judaea and her neighbors in the days of Alexander Jannaeus. In: The Jerusalem Cathedra. Studies in the history, archaeology, geography of the land of Israel. 1. Jg., 1981, ISSN 0333-7618, S. 22–46.
    • Eyal Regev: The Hasmoneans: Ideology, Archaeology, Identity. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2013. ISBN 978-3-525-55043-4.
    • Tal Ilan: Queen Salamzion Alexandra and Judas Aristobulus I’s Widow: Did Jannaeus Alexander Contract a Levirate Marriage? In: Journal for the Study of Judaism in the Persian, Hellenistic, and Roman Period 24/2 (1993), S. 181–190.
    • Daniel R. Schwartz: Alexander Jannai. In: Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG). 4. Auflage. Band 1, Mohr-Siebeck, Tübingen 1998, Sp. 285–286.
    • James C. VanderKam: From Joshua to Caiaphas. High priests after the exile. Fortress Press, Minneapolis MN 2004, ISBN 0-8006-2617-6.

    Einzelnachweise

    1. Klaus Bringmann: Geschichte der Juden im Altertum. Klett-Cotta, 2005, ISBN 3-89129-800-5 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
    2. Flavius Josephus: Ant. Jud. XIII. 12-15 (englisch).
    VorgängerAmtNachfolger
    Aristobulos I.König von Judäa
    103–76 v. Chr.
    Salome Alexandra

    Auf dieser Seite verwendete Medien