Alexander Nikolajewitsch Ditjatin
Alexander Nikolajewitsch Ditjatin (russisch Александр Николаевич Дитятин; * 7. August 1957 in Leningrad) ist ein ehemaliger sowjetischer bzw. russischer Kunstturner. Bei den Olympischen Spielen 1980 in Moskau gewann er acht Medaillen.
Erfolge
Seinen ersten olympischen Auftritt hatte Alexander Ditjatin bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal. Dort gewann er Silber im Mannschaftsmehrkampf. Außerdem qualifizierte er sich für zwei Geräteendkämpfe, errang eine Silbermedaille an den Ringen und wurde Sechster am Pauschenpferd.
Bei den Olympischen Spielen 1980 in Moskau führte Ditjatin die sowjetische Mannschaft zum Titel im Mannschaftsmehrkampf. Er qualifizierte sich auch für alle sechs Geräteendkämpfe. Am 25. Juli 1980 gewann Ditjatin sechs Medaillen an einem Tag: Gold an den Ringen, Silber am Reck, am Barren, am Pauschenpferd und im Sprung sowie eine Bronzemedaille am Boden. Ditjatin ist zusammen mit Michael Phelps der einzige Athlet in der olympischen Geschichte, der acht Medaillen bei den Olympischen Spielen in einem Jahr gewann. Er war auch der erste männliche Athlet, der mit der Höchstnote 10 bei einer olympischen Konkurrenz bewertet wurde, und zwar beim Sprung. 2004 wurde Alexander Ditjatin in die International Gymnastics Hall of Fame aufgenommen.
- Montreal 1976, Gerätturnen: Silber an den Ringen
- Montréal 1976, Gerätturnen: Silber im Mannschaftsmehrkampf
- Moskau 1980, Gerätturnen: Gold an den Ringen
- Moskau 1980, Gerätturnen: Gold im Einzelmehrkampf
- Moskau 1980, Gerätturnen: Gold im Mannschaftsmehrkampf
- Moskau 1980, Gerätturnen: Silber am Reck
- Moskau 1980, Gerätturnen: Silber am Barren
- Moskau 1980, Gerätturnen: Silber am Pauschenpferd
- Moskau 1980, Gerätturnen: Silber im Sprung
- Moskau 1980, Gerätturnen: Bronze am Boden
Medaillenspiegel
Olympische Spiele:
- Gold: 3
- Silber: 6
- Bronze: 1
Weltmeisterschaften:
- Gold: 6 (79, 81)
- Silber: 3 (78, 81)
- Bronze: 2 (78, 79)
Literatur
- Erich Kamper, Bill Mallon: Who’s Who der Olympischen Spiele 1896–1992. Who's Who at the Olympics. AGON Sportverlag, Kassel 1992, ISBN 3-928562-47-9.
Weblinks
- Alexander Ditjatin in der International Gymnastics Hall of Fame (englisch)
- Alexander Ditjatin in der Datenbank der Fédération Internationale de Gymnastique (englisch)
- Alexander Ditjatin in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ditjatin, Alexander Nikolajewitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Дитятин, Александр Николаевич (russisch) |
KURZBESCHREIBUNG | sowjetischer Kunstturner |
GEBURTSDATUM | 7. August 1957 |
GEBURTSORT | Leningrad |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
↑ Civil flag or Landesfarben of the Habsburg monarchy (1700-1806)
↑ Merchant ensign of the Habsburg monarchy (from 1730 to 1750)
↑ Flag of the Austrian Empire (1804-1867)
↑ Civil flag used in Cisleithania part of Austria-Hungary (1867-1918)
House colours of the House of Habsburg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Olympische Flagge
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Autor/Urheber: Vk 404, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dityatin Aleksandr Nikolayevich