Alexander Awerbuch

Alexander Awerbuch

Israel track and field championship 2011 Aleksandr Averbukh 01.JPG
Alexander Awerbuch im Jahr 2011

Voller NameAlexander Walerjewitsch Awerbuch
NationRussland Russland
Israel Israel
Geburtstag1. Oktober 1974 (48 Jahre)
GeburtsortIrkutsk
Größe178 cm
Karriere
DisziplinStabhochsprung
Bestleistung5,93 m
5,86 m (Halle)
Statuszurückgetreten
Karriereende2009
Medaillenspiegel
Weltmeisterschaften0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Europameisterschaften2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Halleneuropameisterschaften1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Universiade1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Makkabiade1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Logo der World Athletics Weltmeisterschaften
BronzeSevilla 19995,80 m
SilberEdmonton 20015,85 m
Logo der EAA Europameisterschaften
GoldMünchen 20025,85 m
GoldGöteborg 20065,70 m
Logo der EAA Halleneuropameisterschaften
GoldGent 20005,75 m
Logo der FISU Universiade
GoldPeking 20015,80 m
Logo des MWV Makkabiade
SilberTel Aviv 20094,95 m
GoldJerusalem 20135,15 m

Alexander Awerbuch (russisch Александр Валерьевич Авербух, Alexander Walerjewitsch Awerbuch, hebräisch אלכסנדר אברבוך, englische Transkription Aleksandr Averbukh; * 1. Oktober 1974 in Irkutsk) ist ein ehemaliger israelischer Leichtathlet russischer Herkunft.

Wie sein Vater war Alexander Awerbuch zunächst Zehnkämpfer – mit einer Bestleistung von 8084 Punkten (1997). Bei den Halleneuropameisterschaften 1998 startete Awerbuch für Russland im Mehrkampf und belegte Platz 6.

Er wanderte nach Israel aus und wurde am 3. August 1999 Staatsbürger Israels. Seitdem startete er im Stabhochsprung. Bei seinem ersten Einsatz für Israel, den Weltmeisterschaften 1999 in Sevilla, gewann er die Bronzemedaille (5,80 m)[1]. 2000 wurde er Halleneuropameister und Zehnter bei den Olympischen Spielen in Sydney.

2001 wurde er bei den Hallenweltmeisterschaften in Lissabon Vierter. Bei den Weltmeisterschaften in Edmonton gewann er Silber[1] hinter Dmitri Markov (ebenfalls Exrusse, nun für Australien startend) und bei der Universiade Gold.

Seinen ersten Freiluft-Titel gewann Awerbuch bei den Europameisterschaften 2002 in München mit 5,85 m[1]. 2003 stellte er mit 5,93 m seinen persönlichen Rekord auf (zugleich israelischer Rekord), und bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen belegte er den achten Platz.

Bei den Hallenweltmeisterschaften 2006 in Moskau wurde er erneut Vierter und bei den Europameisterschaften in Göteborg verteidigte er seinen Titel. In Osaka bei den Weltmeisterschaften 2007 kam er auf den siebten Rang.

Alexander Awerbuch hat bei einer Größe von 1,78 m ein Wettkampfgewicht von 76 kg.

Weblinks

Commons: Aleksandr Averbukh – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Alexander Awerbuch. Who's Who Germany, abgerufen am 3. Oktober 2017.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Maccabi World Union.png
Autor/Urheber:

http://www.maccabiah.com http://www.maccabiah.com]

, Lizenz: Logo

Logo des Makkabi-Weltverband (MWV) (englisch: Maccabi World Union (MWU))

Logo FISU (wordmark).svg
Logo of FISU (wordmark)
Israel track and field championship 2011 Aleksandr Averbukh 01.JPG
Autor/Urheber: Assaf Yekuel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Israeli retired Pole vaulter Aleksandr Averbukh during the 2nd day of the Israel track and field championship 2011