Alexander Alexandrowitsch Sawjalow

Alexander Sawjalow
Alexander Sawjalow (2015)

Alexander Sawjalow (2015)

NationSowjetunion 1955 Sowjetunion
Geburtstag2. Juni 1955 (66 Jahre)
GeburtsortMoskauRussische SFSR
Karriere
Statuszurückgetreten
Karriereende1984
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen0 × Goldmedaille2 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
WM-Medaillen1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Bronze1980 Lake Placid50 km
Silber1984 Sarajevo30 km
Silber1984 Sarajevo4 × 10 km
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Bronze1980 Lake Placid50 km
Gold1982 Oslo4 × 10 km
Silber1982 Oslo15 km
Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup
 Weltcupsiege im Einzel3  (Details)
 Gesamtweltcup1. (1980/81, 1982/83)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Distanzrennen330
 

Alexander Alexandrowitsch Sawjalow (russisch Александр Александрович Завьялов, wiss. Transliteration Aleksandr Aleksandrovič Zav'jalov; * 2. Juni 1955 in Moskau) ist ein ehemaliger sowjetischer/russischer Skilangläufer.

Werdegang

Sawjalow trat international erstmals bei der Winter-Universiade 1978 in Špindlerův Mlýn in Erscheinung. Dort holte er die Goldmedaille über 30 km und mit der Staffel. Im Jahr 1980 gewann er bei den Olympischen Winterspielen, die gleichzeitig als Weltmeisterschaften ausgetragen wurden, die Bronzemedaille über die 50 Kilometer klassisch. Anfang März 1980 siegte er bei den Lahti Ski Games über 15 km.[1] Im folgenden Jahr wurde er Zweiter beim Holmenkollen Skifestival über 50 km.[2] Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1982 gewann er hinter dem Norweger Oddvar Brå die Silbermedaille über die 15 Kilometer Freistil. Im Staffelwettbewerb belegte er mit seinem Team und den zeitgleichen Norwegern Platz 1. Zwei Jahre später erkämpfte Sawjalow zwei Silbermedaille bei den Olympischen Winterspielen in Sarajevo. Über die 30 Kilometer Freistil wurde er nur von seinem Landsmann Nikolai Simjatow bezwungen. Im Staffelwettbewerb unterlag die sowjetische Mannschaft knapp der schwedischen Staffel. Des Weiteren gewann Sawjalow 1981 und 1983 die Gesamtwertung des Skilanglauf-Weltcups. Bei sowjetischen Meisterschaften siegte er zweimal mit der Staffel (1979, 1982) und einmal über 30 km (1983).[3]

Weltcupsiege im Einzel

Nr.DatumOrtDisziplin
1.10. Februar 1983Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Sarajevo15 km
2.26. Februar 1983Schweden Falun30 km
3.4. März 1983Finnland Lahti15 km

Weltcup-Gesamtplatzierungen

SaisonPlatzPunkte
1981/8215.49
1982/831.122
1983/8415.48

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ergebnisse Lahti Ski Games
  2. Ergebnis Holmenkollen Skifestival 1980
  3. Profil auf infosport.ru

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Александр Завьялов.jpg
Autor/Urheber: Sannyalexsanja, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Александр Завьялов на "Лыжне Завьялова-2015"
Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing