Alex Groza

Basketballspieler
Basketballspieler
Alex Groza
Alex Groza (1948)
Spielerinformationen
Voller NameAlexander John Groza
Geburtstag7. Oktober 1926
GeburtsortMartins Ferry, Vereinigte Staaten
Sterbedatum21. Januar 1995
SterbeortSan Diego, Vereinigte Staaten
Größe200 cm
Gewicht100 kg
PositionCenter
HighschoolMartins Ferry High School
CollegeUniversity of Kentucky (1945–1949)
NBA Draft1949, 2. Pick, Indianapolis Jets
Vereine als Aktiver
1949–1951Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Indianapolis Olympians
Nationalmannschaft
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Medaillenspiegel
Olympische Spiele1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Olympische Ringe
 Olympische Spiele
GoldLondon 1948Mannschaft

Alexander John „Alex“ Groza (* 7. Oktober 1926 in Martins Ferry, Ohio; † 21. Januar 1995 in San Diego, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Basketballspieler.

Karriere

Groza besuchte die Martins Ferry High School und spielte von 1945 bis 1949 College-Basketball an der University of Kentucky. Mit der Mannschaft gewann er 1948 und 1949 die nationale Collegemeisterschaft. Bei den Olympischen Spielen 1948 in London gewann er mit der US-amerikanischen Nationalmannschaft die Goldmedaille.

1949 wurde er von den Indianapolis Jets in die NBA gedraftet, spielte jedoch für die Indianapolis Olympians. In seiner ersten Saison belegte das Team den ersten Platz in der Western Division der Regular Season, unterlag jedoch in den Division Finals. Groza spielte bis 1951 für die Olympians und wurde im selben Jahr in das NBA All-Star Team berufen. Er nahm am ersten NBA All-Star Game teil.

Nach der Saison 1951 wurde er wegen seiner Verwicklung in einen Spielmanipulationsskandal lebenslang für die NBA gesperrt.

Groza war anschließend als Trainer und Funktionär tätig. Von 1959 bis 1966 betreute er das College-Team der Bellarmine University. Danach war er kurzzeitig für die American Basketball Association tätig. 1970 übernahm er als General Manager der Kentucky Colonels für zwei Spiele interimsmäßig die Rolle des Head Coaches. In der Saison 1974/75 war er für ein halbes Jahr Head Coach der San Diego Conquistadors. 1975 wurde er Direktor für Spielerentwicklung bei den San Diego Sails, dem Nachfolgeteam der Conquistadors.

Sein älterer Bruder Lou Groza war ein erfolgreicher Footballspieler in der NFL.

Commons: Alex Groza – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Alex Groza in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Basketball pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Basketball. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Alex Groza.jpg
American college basketball player Alex Groza of the University of Kentucky in the 1948-49 season