Aletschhorn
Aletschhorn | ||
---|---|---|
Aletschhorn | ||
Höhe | 4194 m ü. M. [1] | |
Lage | Kanton Wallis, Schweiz | |
Gebirge | Berner Alpen | |
Dominanz | 13,5 km → Finsteraarhorn | |
Schartenhöhe | 1043 m ↓ Lötschenlücke[1] | |
Koordinaten | 642633 / 146125 | |
Erstbesteigung | 18. Juni 1859 durch Johann Josef Benet (Führer), Peter Bohren (Führer), V. Tairraz (Führer), Francis Fox Tuckett | |
Normalweg | WS+ – wenig schwierige Hochtour (über den Nordostgrat) |
Das Aletschhorn ist ein 4194 m ü. M. (nach anderen Angaben auch 4195 m ü. M.[2]) hoher, vergletscherter Berggipfel im Kanton Wallis, in der Region Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn, die zum UNESCO-Weltnaturerbe gehört. Nach dem Finsteraarhorn ist es die zweithöchste Erhebung im Massiv der Berner Alpen. Während sich an seiner Nordflanke der Grosse Aletschfirn befindet, ist der Berg Ausgangspunkt des Oberaletschgletschers (nach Südwesten) und des Mittelaletschgletschers (nach Südosten), beide im Einzugsgebiet des Aletschgletschers.
Das Aletschhorn gilt als der kälteste Berg der Alpen.[3]
Routen
- Nordostgrat
- Schwierigkeit: WS+
- Zeitaufwand: 4–5 Stunden
- Ausgangspunkt: Mittelaletschbiwak (3013 m)
- Talort: Fiesch (1049 m)
- Nordwestgrat
- Schwierigkeit: ZS, mit III. UIAA-Grad Felskletterei
- Zeitaufwand: 8 Stunden
- Ausgangspunkt: Oberaletschhütten (2640 m)
- Talort: Blatten bei Naters (1322 m)
- Südostgrat
- Schwierigkeit: ZS
- Zeitaufwand: 7–8 Stunden
- Ausgangspunkt: Oberaletschhütten (2640 m)
- Talort: Blatten bei Naters (1322 m)
- Südwestrippe
- Schwierigkeit: ZS, mit II. UIAA-Grad Felskletterei
- Zeitaufwand: 7–8 Stunden
- Ausgangspunkt: Oberaletschhütten (2640 m)
- Talort: Blatten bei Naters (1322 m)
- Haslerrippe
- Schwierigkeit: ZS+, mit II. UIAA-Grad Felskletterei
- Zeitaufwand: 7–8 Stunden
- Ausgangspunkt: Konkordiahütten (2850 m)
- Talort: Grindelwald (1034 m)
- Nordwand
- Schwierigkeit: S
- Zeitaufwand: 5–8 Stunden
- Ausgangspunkt: Hollandiahütte (3240 m)
- Talort: Grindelwald (1034 m)
Literatur
- Helmut Dumler, Willi P. Burkhardt: Viertausender der Alpen. 12., aktualisierte Auflage. Bergverlag Rother, München 2001, ISBN 3-7633-7427-2.
Weblinks
- Aletschhorn bei 4000er – Die Viertausender der Alpen. Hrsg.: Thomas Schabacher, Daniel Roth
- Oberaletschhütte
- Aletschhorn auf der Plattform ETHorama
- Aletschhorn auf GeoFinder.ch
Einzelnachweise
- ↑ a b Schweizer Landeskarte 1:10'000. Abgerufen am 14. September 2023.
- ↑ Werner Munter, Margrit Munter: Berner Alpen. Gebietsführer für Wanderer, Bergsteiger und Kletterer. Vom Sanetschpass zur Grimsel. Die beliebtesten Anstiege auf die wichtigsten Gipfel mit Beschreibung aller empfehlenswerten Skihochtouren. Verfasst nach den Richtlinien der UIAA. 10., überarbeitete Auflage. Bergverlag Rudolf Rother, München 1995, ISBN 3-7633-2415-1, RZ 948.
- ↑ http://www.alpen-guide.de/reisefuehrer/poi/aletschhorn-fiesch
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber:
- original image: Lencer
- border enhancment & cities: Pechristener
Karte der Alpen mit extra starken Grenzen und Städten für die Verwendung als Positionskarte Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 150 %.