Alessandro Torlonia

Büste des Alessandro Torlonia im Palazzo Torlonia in Avezzano

Alessandro Raffaele Torlonia (* 1. Januar 1800 in Rom; † 7. Februar 1886 in Rom) war ein italienischer Adeliger (zweiter Fürst von Civitella-Cesi, erster Herzog von Ceri, Marchese von Roma-Vecchia, erster Fürst des Fucino[1]), Bankier, Unternehmer und Kunstsammler.

Familie

Alessandro entstammt der Familie Torlonia, die im 18. und 19. Jahrhundert u. a. die vatikanischen Finanzen verwaltete und zu großem Vermögen gekommen war. Er war das vierte Kind und der dritte Sohn des 1794 von dem Fürsten von Fürstenberg geadelten Bankiers Don Giovanni Raimondo Torlonia aus dessen Ehe mit der aus Deutschland (Donaueschingen) gebürtigen Sattlerstochter Anna Maria Schultheiss. Verheiratet war Alessandro mit Donna Teresa Colonna-Doria[2] (1823–1875), mit der er zwei Töchter hatte, Anna Maria (* 8. März 1855; † 1901) und Giovanna Carolina (1856–1875).[3] Anna Maria Torlonia heiratete am 24. Oktober 1872 Don Giulio Borghese, Fürst von Fucino, Herzog von Ceri, der durch Heirat zweiter Fürst von Fucino geworden ist und 1873 den Namen Torlonia annahm. Nach seinem Tod fielen seine Titel (und Wappen) an Augusto Torlonia, den Enkel seines älteren Bruders Giulio Torlonia.

Zu Ehren von Alessandro Torlonias junger Gattin entstand anlässlich der Hochzeit ein von dem Cavaliere Pietro Ercole Visconti prächtig ausgestatteter Privatdruck mit Dichtungen von Teresas Vorfahrin Vittoria Colonna, einer berühmten und mit Michelangelo befreundeten Schriftstellerin. In Viscontis Widmungsgedicht vergleicht er Alessandro mit dem in Colonnas Werk vorkommenden verstorbenen Ehemann Fernando Francesco d’Avalos di Pescara, dessen Tod sie in Sonetten beklagte.[4]

Leben

Don Alessandro Torlonia war der Erbe eines großen Vermögens. Nach dem Tod des Vaters setzte er den Ausbau der Villa Torlonia in Rom fort und ließ Teile des Gartens nach dem Muster eines englischen Landschaftsgartens umgestalten. Auch erweiterte er den Kunstbesitz der Torlonia, erbaute 1859 das Museo Torlonia und erwarb 1866 die Villa Albani.

Der Lago Fucino nach der Trockenlegung

Zu seinem Erbe gehörte der Lago Fucino in der Provinz L’Aquila, der durch wechselnde Wasserstände immer wieder Überflutungen der umliegenden Dörfer verursachte und eine Brutstätte der Malaria war. Torlonia beauftragte den Schweizer Ingenieur Franz Mayor de Montricher mit der Trockenlegung des Sees und übernahm die vollständige Finanzierung des Projekts. Der Schweizer begann 1862 mit dem Bau eines 6,3 km langen Kanals, der 1878 vollendet war. In den ersten Phasen der Trockenlegung wurden einige antike römische Skulpturen, Reliefs und andere Relikte gefunden, die die Sammlung der Torlonia bereicherten. Für die Trockenlegung und Rekultivierung des Sees wurde Torlonio von Vittorio Emmanuele II. mit dem erblichen Titel eines Fürsten von Fucino und einer goldenen Medaille ausgezeichnet.

Literatur

  • Daniela Felisini: „Quel capitalista per ricchezza principalissimo“. Alessandro Torlonia principe, banchiere imprenditore nell'Ottocento romano. Rubbettino, Soveria Mannelli 2004, ISBN 88-498-0949-2.
  • Maria Lanckorońska: Ein fürstlicher Privatdruck. In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel – Frankfurter Ausgabe, Nr. 89, 5. November 1968, S. 2941–2946, hier: S. 2941.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Maria Lanckorońska: Ein fürstlicher Privatdruck. In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel – Frankfurter Ausgabe. Nr. 89, 5. November 1968, S. 2941–2946, hier: S. 2941.
  2. Teresa (* 22. Juli 1823) war eine Nachkommin der Dichterin Vittoria Colonna und die Tochter von Aspreno Colonna-Doria, dem Fürst und Herzog von Paliano, und dessen Ehefrau Maria Giovanna Caettaneo aus dem Hause der Fürsten von San Nicandro.
  3. Teresa Colonna-Doria. In: Geneall. Abgerufen am 8. Oktober 2019 (italienisch, Genealogie Teresa Colonna Doria).
  4. Maria Lanckorońska: Ein fürstlicher Privatdruck. 1968.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Principe Alessandro Torlonia busto Avezzano.jpg
Autor/Urheber: Marica Massaro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Busto marmoreo di Alessandro Torlonia
Fuciner-lake nasa.jpg

The light tan oval in this image is the floor of a lake in central Italy that has been drained by a tunnel dug through the surrounding hills. Numerous rectangular fields occupy the former lake bottom—now one of the most fertile regions of Italy. The area is still referred to as “Fucine Lake,” even though the lake has been dry for nearly 150 years.

The city of Avezzano (top right), near the drainage outlet of the basin, lies 80 kilometers east of Rom. The “circumference road” runs around the edge of the former lake; it roughly follows the boundary between green, vegetated fields around the basin and tan fallow fields within. This recent astronaut photograph shows a dusting of snow along mountain ridges to the south (upper and lower left).

The basin of Fucine Lake has no natural outlet. Consequently the level of the original lake fluctuated widely with any higher-than-average rainfall. In Roman times, this variability caused flooding of the fishing communities around the lake. (Some of these towns, with their distinctive red tile roofs, are located around the margin of the lake floor.) Emperors Claudius and Hadrian achieved limited draining of the original lake—to control both flooding and malaria—by digging and then expanding a tunnel through the hills near Avezzano at the top of the image. Claudius used 30,000 workers over a span of ten years to dig the 5.6-kilometer-long tunnel. This engineering work reduced the size of the lake from an original area of about 140 square kilometers to about 57 square kilometers.

After the Roman Empire collapsed and maintenance failed, the tunnel was blocked up with vegetation and sediment. An earthquake—possibly the same event that damaged the Coliseum, somewhat before 508 CE—dropped the lake bottom by 30-35 centimeters. Drainage slowed, and the lake expanded; water filled the basin for the next 1,000 years. A serious draining effort was commissioned by Prince Alessandro Torlonia in 1862. That effort achieved complete emptying of the lake, giving it the modern appearance.