Aleksander Aamodt Kilde

Aleksander Kilde
Aleksander Aamodt Kilde - Bormio 2019 (cropped).jpg
Voller NameAleksander Aamodt Kilde
NationNorwegen Norwegen
Geburtstag21. September 1992 (29 Jahre)
GeburtsortBærum, Norwegen
Größe182[1] cm
Gewicht90 kg
Karriere
DisziplinAbfahrt, Super-G, Riesenslalom,
Slalom, Kombination
VereinLommedalens IL
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympische Spiele0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Junioren-WM1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Bronze2022 PekingSuper-G
Silber2022 PekingKombination
 Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaften
Gold2013 QuébecRiesenslalom
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup
 Einzel-Weltcupdebüt28. Oktober 2012
 Einzel-Weltcupsiege13
 Gesamtweltcup1. (2019/20)
 Abfahrtsweltcup1. (2021/22)
 Super-G-Weltcup1. (2015/16, 2021/22)
 Riesenslalomweltcup7. (2019/20)
 Slalomweltcup36. (2016/17)
 Kombinationsweltcup2. (2019/20)
 Parallelweltcup13. (2019/20)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Abfahrt631
 Super-G754
 Kombination012
letzte Änderung: 6. März 2022

Aleksander Aamodt Kilde (* 21. September 1992 in Bærum) ist ein norwegischer Skirennläufer. Am stärksten ist er in Super-G und Abfahrt, er bestreitet aber auch Riesenslalom und Kombination. Sein bisher größter Erfolg ist der Gewinn des Gesamtweltcups in der Saison 2019/20.

Biografie

Juniorenzeit

Im Alter von 15 Jahren nahm Aamodt Kilde ab November 2007 an FIS-Rennen teil. 2009 war er Teilnehmer des Europäischen Olympischen Jugendfestivals in Szczyrk, schied aber sowohl im Slalom als auch im Riesenslalom aus. Im Februar 2010 gelang ihm der erste Sieg in einem FIS-Rennen, ab November 2010 kam er auch im Europacup zum Einsatz. Die erste Top-10-Platzierung in dieser Rennserie folgte im Januar 2012. Bei der Juniorenweltmeisterschaft 2012 in Roccaraso verpasste Kilde als Vierter des Super-G knapp eine Medaille. Zum Abschluss der Saison 2011/12 gewann er die norwegischen Juniorenmeistertitel im Riesenslalom und Slalom. Bei den norwegischen Meisterschaften 2012 fuhr er im Riesenslalom auf den zweiten Platz, wobei er sich nur Aksel Lund Svindal geschlagen geben musste.

Sein Debüt im Weltcup hatte Aamodt Kilde am 28. Oktober 2012 beim Riesenslalom von Sölden, er konnte sich aber nicht für den zweiten Durchgang qualifizieren. Am 24. Januar 2013 gewann er sein erstes Europacuprennen, den Super-G von Val-d’Isère. Etwas mehr als zwei Wochen später folgten zwei weitere Siege in den beiden Super-Gs von La Thuile. Dadurch übernahm er die Führung in der Disziplinenwertung und in der Gesamtwertung. Auch bei der Juniorenweltmeisterschaft 2013 war Kilde erfolgreich und gewann Gold im Riesenslalom. Die Europacup-Saison 2012/13 beendete er als Sieger der Gesamtwertung und der Super-G-Wertung. Die ersten Weltcuppunkte holte er am 1. Dezember 2013 mit dem 18. Platz im Super-G von Lake Louise. Im weiteren Verlauf der Weltcupsaison 2013/14 kamen vier Platzierungen in den Punkterängen hinzu.

Annäherung an die Weltspitze

Nach einem verhaltenen Beginn der Saison 2014/15 musste Kilde im Januar 2015 aus gesundheitlichen Gründen über einen Monat lang pausieren.[2] Dennoch qualifizierte er sich für die Weltmeisterschaft 2015 in Beaver Creek, wo er in der Kombination den achten Platz erreichte. Überraschend fuhr Kilde am 18. Dezember 2015 im Super-G von Gröden auf Platz drei und erzielte damit die erste Weltcup-Podestplatzierung seiner Karriere; zusammen mit Aksel Lund Svindal und Kjetil Jansrud sorgte er für einen dreifachen norwegischen Erfolg.[3] Seinen ersten Weltcupsieg feierte Kilde am 30. Januar 2016 bei der Kandahar-Abfahrt in Garmisch-Partenkirchen, wobei er mit Startnummer 30 den bis dahin führenden Boštjan Kline noch abfing.[4] Knapp einen Monat später gelang ihm in Hinterstoder der erste Weltcupsieg in einem Super-G (erneut vor Kline). Mit Platz zwei im abschließenden Super-G der Saison 2015/16 in St. Moritz sicherte er sich den Sieg in der Disziplinenwertung.[5]

Zu Beginn der Saison 2016/17 erzielte Kilde zwei weitere Podestplätze, konnte aber ansonsten nicht an die Leistungen des vorherigen Winters anknüpfen. Bei der Weltmeisterschaft 2017 in St. Moritz verpasste er in drei Rennen knapp eine Medaille: als Vierter im Super-G und in der Kombination sowie als Sechster in der Abfahrt. Nach Saisonende vollzog er einen Materialwechsel von Atomic zu Head.[6] Im Weltcup 2017/18 fuhr Kilde sechsmal unter die besten zehn, ein Podestplatz blieb jedoch aus. Enttäuschend verliefen die Olympischen Winterspiele 2018 in Pyeongchang, wo er nicht über einen 13. Platz hinauskam. Nach einem dritten Platz im Super-G von Beaver Creek zu Beginn des Weltcups 2018/19 siegte Kilde am 15. Dezember 2018 in der Abfahrt von Gröden.[7] Im weiteren Verlauf des Winters kamen zwei dritte Plätze hinzu. Erneut kein Medaillengewinn glückte ihm bei der Weltmeisterschaft 2019 in Åre.

Gesamtweltcupsieger 2019/20

Nach Marcel Hirschers Rücktritt und vor Beginn der Weltcupsaison 2019/20 rechneten die Medien im Kampf um die Weltcup-Gesamtwertung allgemein mit einem Duell zwischen Alexis Pinturault und Henrik Kristoffersen.[8] Kilde wiederum räumten sie allenfalls Außenseiterchancen in den Speed-Disziplinenwertungen ein. Nach einem verhaltenen Saisonstart klassierte er sich jedoch ab Dezember 2019 in sämtlichen Rennen, in denen er ins Ziel kam, unter den besten zehn – nicht nur in seinen bevorzugten Disziplinen Abfahrt und Super-G, sondern auch in Riesenslaloms und Kombinationen. Zwar stand er bis Anfang Februar nur viermal auf dem Podest, näherte sich aber aufgrund seiner Konstanz kontinuierlich der Spitze, da sich weder Pinturault noch Kristoffersen (sowie der zwischenzeitlich führende Matthias Mayer) entscheidend absetzen konnten. Der einzige Sieg in diesem Winter gelang ihm am 14. Februar 2020 in Saalbach-Hinterglemm, wobei er gleichzeitig die Führung in der Gesamtwertung übernahm.[9]

Zwei Wochen später holte sich Pinturault bei den Rennen in Hinterstoder die Gesamtführung zurück und aus dem Dreikampf war ein Duell geworden.[10] Kilde reagierte am 6. März 2020 mit einem zweiten Platz in der Abfahrt von Kvitfjell und setzte sich mit 54 Punkten Vorsprung erneut an die Spitze. Da der Super-G am darauf folgenden Tag wegen Schlechtwetters abgesagt werden musste, schien Pinturault aufgrund des Restprogramms im Vorteil zu sein, doch dann brach die FIS die Saison am 12. März wegen der COVID-19-Pandemie ab. Damit stand Kilde mit insgesamt 22 Top-10-Platzierungen in vier Disziplinen (darunter nur ein Sieg und sechs weitere Podestplätze) als Gesamtsieger fest. Er ist damit der vierte norwegische Gewinner des großen Kristallkugel nach Kjetil André Aamodt (1994), Lasse Kjus (1996 und 1999) und Aksel Lund Svindal (2007 und 2009).[11]

Beim Super-G-Training auf der Reiteralm Mitte Januar 2021 stürzte Kilde schwer und zog sich einen Kreuzbandriss im rechten Knie zu, womit er für die restliche Saison 2020/21 ausfiel.[12][13] Zu Beginn der darauf folgenden Saison 2021/22 etablierte er sich sogleich wieder an der Weltspitze, als er in Beaver Creek sowohl den Super-G als auch die Abfahrt gewann. Nach vier weiteren Siegen, unter anderem bei den Abfahrtsklassikern in Wengen und Kitzbühel, gewann er bei den Olympischen Spielen von Peking Bronze im Super-G und Silber in der Kombination. Er belegte den zweiten Platz in der Weltcup-Gesamtwertung und entschied sowohl die Super-G als auch die Abfahrts-Disziplinenwertung für sich.

Erfolge

Olympische Spiele

Weltmeisterschaften

Weltcupwertungen

SaisonGesamtAbfahrtSuper-GRiesenslalomSlalomKombinationParallel
PlatzPunktePlatzPunktePlatzPunktePlatzPunktePlatzPunktePlatzPunktePlatzPunkte
2013/1480.5955.129.55.39.3
2014/1575.8048.2226.58--
2015/167.75612.2471.41536.4616.48
2016/177.66813.1783.29929.5936.403.92
2017/1815.45414.15712.16319.9515.39
2018/198.6514.2845.29930.5026.18
2019/201.12024.4133.3367.2252.17213.56
2020/2111.5608.1905.17217.18014.18
2021/222.11721.6201.53035.22

Weltcupsiege

Kilde errang bisher 29 Podestplätze, davon 13 Siege:

DatumOrtLandDisziplin
30. Januar 2016Garmisch-PartenkirchenDeutschlandAbfahrt
27. Februar 2016HinterstoderÖsterreichSuper-G
15. Dezember 2018GrödenItalienAbfahrt
14. Februar 2020Saalbach-HinterglemmÖsterreichSuper-G
18. Dezember 2020GrödenItalienSuper-G
19. Dezember 2020GrödenItalienAbfahrt
3. Dezember 2021Beaver CreekUSASuper-G
4. Dezember 2021Beaver CreekUSAAbfahrt
17. Dezember 2021GrödenItalienSuper-G
29. Dezember 2021BormioItalienSuper-G
14. Januar 2022WengenSchweizAbfahrt
21. Januar 2022KitzbühelÖsterreichAbfahrt
6. März 2022KvitfjellNorwegenSuper-G

Europacup

  • Saison 2012/13: 1. Gesamtwertung, 1. Super-G-Wertung, 2. Super-Kombinations-Wertung
  • Saison 2013/14: 3. Super-G-Wertung
  • 8 Podestplätze, davon 5 Siege:
DatumOrtLandDisziplin
24. Januar 2013Val-d’IsèreFrankreichSuper-G
8. Februar 2013La ThuileItalienSuper-G
9. Februar 2013La ThuileItalienSuper-G
13. März 2014SoldeuAndorraSuper-G
14. März 2014SoldeuAndorraSuper-G

Juniorenweltmeisterschaften

Weitere Erfolge

Sonstiges

Ende Mai 2021 wurde bekannt, dass Kilde in einer Beziehung mit der US-amerikanischen Skirennläuferin Mikaela Shiffrin ist. Kilde veröffentlichte diese Nachricht auf seinem eigenen Instagram-Profil.[14]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Aleksander Aamodt Kilde. Eurosport, abgerufen am 7. März 2020.
  2. Aleksander Aamodt Kilde tilbake på ski. Folkebladet, 14. Januar 2015, abgerufen am 4. März 2019 (norwegisch).
  3. Norwegen-Festspiele in Gröden – Svindal vor Jansrud und Kilde. Schweizer Radio und Fernsehen, 18. Dezember 2015, abgerufen am 4. März 2019.
  4. Überraschungssieger auf der Kandahar. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. Januar 2016, abgerufen am 4. März 2019.
  5. Feuz räumt im Engadin ab – Kilde holt die Kugel. Berner Zeitung, 17. März 2016, abgerufen am 4. März 2019.
  6. Aleksander Aamodt Kilde wechselt zu HEAD. skionline.ch, 1. Mai 2017, archiviert vom Original am 1. Mai 2017; abgerufen am 3. Mai 2017.
  7. Abfahrt in Gröden: Franz Zweiter hinter Kilde - Gisin schwer gestürzt. Salzburger Nachrichten, 15. Dezember 2018, abgerufen am 4. März 2019.
  8. Der Machtkampf zwischen Henrik Kristoffersen und Alexis Pinturault beginnt in Sölden. skiweltcup.tv, 2. Oktober 2019, abgerufen am 14. März 2020.
  9. Aleksander Aamodt Kilde gewinnt den Super-G von Saalbach-Hinterglemm 2020. skiweltcup.tv, 14. Februar 2020, abgerufen am 14. März 2020.
  10. Max Ischia: WeltcupPinturault, Kilde oder doch Kristoffersen? Es kann nur einen geben! Kleine Zeitung, 6. März 2020, abgerufen am 14. März 2020.
  11. Keine Rennen in Kranjska Gora – Kilde Gesamtweltcup-Sieger. Schweizer Radio und Fernsehen, 12. März 2020, abgerufen am 14. März 2020.
  12. ORF at/Agenturen red: Saisonende für Weltcup-Titelverteidiger Kilde. 16. Januar 2021, abgerufen am 16. Januar 2021.
  13. Kilde stürzt im Training: Verdacht auf Kreuzbandriss. Sport1.de, 16. Januar 2021, abgerufen am 16. Januar 2021.
  14. Christoph Geiler: Prominentes Liebesglück: Ski-Star Mikaela Shiffrin hat einen neuen Lover. kurier.at, 31. Mai 2021, abgerufen am 17. Dezember 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Alpine skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Aleksander Aamodt Kilde - Bormio 2019 (cropped).jpg
Autor/Urheber: User:Dispe, Lizenz: CC0
Lo siatore alpino Aleksander Aamodt Kilde viene intervistato ai piedi della Pista Stelvio di Bormio, durante la discesa libera del 27 dicembre 2019, valida per la Coppa del Mondo di sci 2019-2020.