Alejandro Hernández (Tennisspieler)

Alejandro Hernández Tennisspieler
Nation:Mexiko Mexiko
Geburtstag:1. Oktober 1977
(47 Jahre)
Größe:180 cm
Gewicht:79 kg
1. Profisaison:1995
Rücktritt:2006
Spielhand:Rechts
Preisgeld:456.412 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:33:40
Höchste Platzierung:125 (24. Februar 1997)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Doppel
Karrierebilanz:6:16
Höchste Platzierung:115 (13. Dezember 2004)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Alejandro Hernández Julia (Aussprache [aleˈxandɾo eɾˈnandes ˈxulja]; * 1. Oktober 1977 in Tijuana, Baja California) ist ein ehemaliger mexikanischer Tennisspieler.

Karriere

Hernández begann 1995 professionell Tennis zu spielen. Bei den Wimbledon Championships 1995 kam er mit seinem argentinischen Spielpartner Mariano Puerta im Juniorendoppel ins Finale, wo die beiden gegen die Briten Martin Lee und James Trotman verloren. Auf dem Weg ins Finale besiegten sie unter anderem Nicolas Kiefer (mit UJ Seetzen) und Tommy Haas (mit Gregg Hill).

Bei den Olympischen Sommerspielen 1996 in Atlanta wurde er im Herreneinzel in der ersten Runde vom Norweger Christian Ruud besiegt. Im Herrendoppel spielte er zusammen mit Óscar Ortiz; sie verloren in der ersten Runde gegen die US-Amerikaner Andre Agassi und MaliVai Washington. Vier Jahre später trat er zusammen mit Enrique Abaroa im Herrendoppel an und verlor in der ersten Runde gegen die Südafrikaner David Adams und John-Laffnie de Jager, die am Ende den vierten Platz belegten.

Über mehrere Jahre hinweg gehörte er der mexikanischen Davis-Cup-Mannschaft an. Sein erstes Davis-Cup-Spiel bestritt er in der Begegnung gegen Kuba in der Amerika-Zone des Davis Cups 1994 und gewann im Einzel gegen Alexander Tabares. Insgesamt konnte Mexiko mit 5:0 gewinnen. Beim Davis Cup 1996 kam er bei der 0:5-Niederlage gegen die Vereinigten Staaten gegen Todd Martin und Michael Chang zum Einsatz. Seine letzte Davis-Cup-Begegnung spielte Hernández im März 2005 bei der 2:3-Niederlage gegen Ecuador. Gegen Giovanni Lapentti verlor er in fünf Sätzen.

Hernández gewann auf der ATP Challenger Tour 17 Titel, darunter 2 im Einzel. Auf der drittklassigen ITF Future Tour siegte er bei 9 Turnieren, davon 6 im Einzel.

Seine höchste Platzierung in der Weltrangliste war der 125. Platz am 24. Februar 1997. Sein letztes Spiel spielte er gegen den US-Amerikaner Ryan Harrison in der ersten Runde der Qualifikation für das Abierto Mexicano Telcel 2019 in Acapulco.

Erfolge

Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series
ATP International Series Gold
ATP International Series
ATP Challenger Tour (17)

Einzel

Turniersiege

Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.24. November 1996Mexiko PueblaHartplatzVereinigte Staaten Alexander Reichel7:6, 7:6
2.7. September 1997Mexiko GuadalajaraSandKanada Bobby Kokavec6:4, 5:7, 6:2

Doppel

Turniersiege

Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.15. April 1996Malta MaltaHartplatzMexiko Óscar OrtizMazedonien 1995 Aleksandar Kitinov
Deutschland Martin Zumpft
6:2, 3:6, 6:1
2.14. Juli 1996Brasilien São PauloHartplatzMexiko Óscar OrtizPortugal João Cunha e Silva
Frankreich Jean-Philippe Fleurian
6:2, 7:6
3.6. April 1997Mexiko Puerto VallartaHartplatzMexiko Óscar OrtizVereinigte Staaten Francisco Montana
Vereinigte Staaten Jack Waite
4:6, 6:2, 6:1
4.16. November 1998Mexiko Puebla (1)HartplatzMexiko Mariano SánchezMexiko Bernardo Martínez
Japan Gōichi Motomura
7:6, 7:6
5.29. November 1998Mexiko Toluca de LerdoSandMexiko Mariano SánchezNiederlande Edwin Kempes
Niederlande Rogier Wassen
6:3, 6:4
6.22. August 1999Vereinigte Staaten BronxHartplatzSudafrika Jeff CoetzeeVereinigte Staaten Rob Givone
Vereinigte Staaten Glenn Weiner
6:4, 6:1
7.10. Oktober 1999Vereinigte Staaten TulsaHartplatzSudafrika Jeff CoetzeeVereinigte Staaten James Blake
Vereinigte Staaten Thomas Blake
6:2, 6:1
8.8. Juli 2001Brasilien Campos do Jordão (1)HartplatzBrasilien André SáBrasilien Ricardo Mello
Brasilien Ricardo Schlachter
6:76, 7:65, 7:5
9.28. Juli 2002Brasilien Campos do Jordão (2)HartplatzBrasilien Daniel MeloChinesisch Taipeh Lu Yen-hsun
Thailand Danai Udomchoke
kampflos
10.24. November 2002Mexiko Puebla (2)HartplatzMexiko Miguel Gallardo VallesVereinigte Staaten Diego Ayala
Vereinigte Staaten Robert Kendrick
6:1, 5:7, 7:63
11.23. November 2003Mexiko Puebla (3)HartplatzMexiko Santiago GonzálezVereinigte Staaten Andres Pedroso
Vereinigte Staaten Huntley Montgomery
6:4, 2:6, 6:4
12.18. Juli 2004Brasilien São PauloHartplatzBrasilien André SáBrasilien Henrique Mello
Brasilien Ricardo Mello
6:4, 6:4
13.10. Oktober 2004Ecuador QuitoSandMexiko Santiago GonzálezPolen Łukasz Kubot
Deutschland Frank Moser
2:6, 6:2, 6:4
14.21. November 2004Mexiko Puebla (4)HartplatzMexiko Santiago GonzálezMexiko Miguel Gallardo Valles
Argentinien Gustavo Marcaccio
6:3, 6:4
15.12. Dezember 2004Mexiko GuadalajaraSandMexiko Santiago GonzálezSpanien Rubén Ramírez Hidalgo
Argentinien Sergio Roitman
7:65, 1:6, 6:3

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.