Aleia Hobbs
Aleia Hobbs ![]() | |||||||||||||
Nation | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag | 24. Februar 1996 (28 Jahre) | ||||||||||||
Geburtsort | New Orleans, Vereinigte Staaten | ||||||||||||
Karriere | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | 100-Meter-Lauf | ||||||||||||
Bestleistung | 10,81 s | ||||||||||||
Verein | LSU Tigers (2014–2018) | ||||||||||||
Trainer | Dennis Shaver | ||||||||||||
Status | aktiv | ||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||
| |||||||||||||
| |||||||||||||
letzte Änderung: 4. März 2024 |
Aleia Hobbs (* 24. Februar 1996 in New Orleans) ist eine US-amerikanische Sprinterin, die sich auf den 100-Meter-Lauf spezialisiert hat. Aktuell ist sie Inhaberin des Nordamerikarekordes über 60 Meter in der Halle und 2022 wurde sie Weltmeisterin in der 4-mal-100-Meter-Staffel.
Sportliche Laufbahn
Aleia Hobbs besuchte von 2014 bis 2018 die Louisiana State University sammelte 2015 erste internationale Erfahrungen, als sie bei den Panamerikanischen Juniorenmeisterschaften in Edmonton in 11,50 s die Silbermedaille über 100 Meter gewann und sich mit der US-amerikanischen 4-mal-100-Meter-Staffel in 43,79 s die Goldmedaille sicherte. 2018 wurde sie NCAA-College-Meisterin über 100 Meter sowie auch in der 4-mal-100-Meter-Staffel der LSU Tigers. Bei den IAAF World Relays 2019 in Yokohama siegte sie in 43,27 s gemeinsam mit Mikiah Brisco, Ashley Henderson und Dezerea Bryant und siegte wenige Tage später in 11,03 s zum Auftakt der Diamond League beim Shanghai Golden Grand Prix.[1] Anfang Juni wurde sie bei der Golden Gala in Rom in 11,12 s Dritte. 2020 wurde sie beim Herculis in 11,28 s Zweite, wie auch bei der Golden Gala Pietro Mennea in 11,12 s. Im Jahr darauf siegte sie in 11,05 s bei den Adidas Boston Boost Games und startete im Sommer mit der 4-mal-100-Meter-Staffel bei den Olympischen Sommerspielen in Tokio und verhalf der Mannschaft zum Finaleinzug und trug damit zum Gewinn der Silbermedaille bei.
2022 siegte sie in 10,83 s beim New York Grand Prix[2] und erreichte anschließend bei den Weltmeisterschaften in Eugene das Finale über 100 Meter und klassierte sich mit 10,92 s auf dem sechsten Platz. Zudem verhalf sie der 4-mal-100-Meter-Staffel zum Finaleinzug und trug damit zum Gewinn der Goldmedaille bei. Anschließend wurde sie beim Memoriał Kamili Skolimowskiej in 10,94 s Zweite und siegte in 10,87 s bei der Athletissima.[3] Im Jahr darauf blieb sie in der Halle über 60 Meter erstmals unter sieben Sekunden über 60 Meter und stellte bei den US-Hallenmeisterschaften mit 6,94 s einen Nordamerikarekord auf.[4] 2024 erreichte sie bei den Hallenweltmeisterschaften in Glasgow das Finale über 60 Meter, konnte dort aber verletzungsbedingt nicht an den Start gehen.
2018 wurde Hobbs US-amerikanische Meisterin im 100-Meter-Lauf und 2023 und 2024 wurde sie Hallenmeisterin über 60 Meter.
Persönliche Bestzeiten
- 100 Meter: 10,81 s (+0,5 m/s), 24. Juni 2022 in Eugene
- 60 Meter (Halle): 6,94 s, 18. Februar 2023 Albuquerque (Nordamerikarekord)
- 200 Meter: 22,93 s (+0,8 m/s), 14. April 2018 in Coral Gables
Weblinks
- Aleia Hobbs in der Datenbank von World Athletics (englisch)
- Aleia Hobbs in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Athletenprofil bei USATF
Einzelnachweise
- ↑ Bob Ramsak: In super Shanghai sprint showdown, Lyles beats Coleman in 9.86 - IAAF Diamond League. IAAF, 18. Mai 2019, abgerufen am 9. September 2022 (englisch).
- ↑ Karen Rosen: Allen pips Holloway and advances to No.3 all time in New York. World Athletics, 13. Juni 2022, abgerufen am 9. September 2022 (englisch).
- ↑ Jess Whittington: Ingebrigtsen, Rojas and Lyles light up Lausanne. World Athletics, 26. August 2022, abgerufen am 9. September 2022 (englisch).
- ↑ Hobbs and Hall go No.2 all time at US Indoor Championships in Albuquerque. World Athletics, 18. Februar 2023, abgerufen am 4. März 2024 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hobbs, Aleia |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Sprinterin |
GEBURTSDATUM | 24. Februar 1996 |
GEBURTSORT | New Orleans |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Icon logo of World Athletics
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
Autor/Urheber: jenaragon94, Lizenz: CC BY 2.0
2018 NCAA Division I Outdoor Track and Field Championships