Aleš Pajovič

Aleš Pajovič
Aleš Pajovič 2019
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT

Aleš Pajovič
Spielerinformationen
Geburtstag6. Januar 1979 (46 Jahre)
GeburtsortCelje, Jugoslawien SFR Jugoslawien
StaatsbürgerschaftSlowene slowenisch
Körpergröße1,98 m
SpielpositionRückraum links
Wurfhandrechts
Vereinslaufbahn
von – bisVerein
0000–2003Slowenien Celje Pivovarna Laško
2003–2009SpanienSpanien BM Ciudad Real
2007–2007DeutschlandTHW Kiel (Leihe)
2009–2011Slowenien RK Celje
2011–2011OsterreichÖsterreichHC Shoppingcity Seiersberg (Leihe)
2011–2013Deutschland SC Magdeburg
2013–2015Deutschland TuS N-Lübbecke
2015–2018OsterreichÖsterreich HSG Graz
Nationalmannschaft
 Spiele (Tore)
Slowenien Slowenien181 (697)[1]
Stationen als Trainer
von – bisStation
2015–2019OsterreichÖsterreich HSG Graz
2019–2025Osterreich Österreich
2025–Deutschland SG Flensburg-Handewitt
Stand: 12. Mai 2025

Aleš Pajovič (* 6. Januar A 1979 in Celje, SR Slowenien, SFR Jugoslawien) ist ein ehemaliger slowenischer Handballspieler. Er ist derzeit als Trainer der österreichischen Handballnationalmannschaft und der SG Flensburg-Handewitt tätig.

Aleš Pajovič, der für die slowenische Nationalmannschaft auflief, wurde ausschließlich im linken Rückraum eingesetzt.

Karriere

Aleš Pajovič begann mit dem Handballspiel beim slowenischen Serienmeister RK Celje in seiner Heimatstadt. Dort bestritt er 1997 auch seine ersten Ligaspiele. Mit den Männern aus der slowenischen Steiermark gewann er von 1998 bis 2003 die slowenische Meisterschaft sowie von 1998 bis 2001 den slowenischen Pokal. 2003 wechselte er in die spanische Liga ASOBAL zu BM Ciudad Real. Dort gewann er 2003/04 die spanische Meisterschaft sowie die Copa ASOBAL, 2004/05 erneut die Copa ASOBAL, 2005/06 die Copa ASOBAL, die EHF Champions League sowie die Vereins-EM und 2006/07 die spanische Meisterschaft, die Copa ASOBAL sowie die Vereins-EM.

Im Sommer 2007 tat sich allerdings ein Problem bei Ciudad Real auf: mit neun Ausländern hatte der Verein die Ausländerbeschränkung der spanischen Liga bereits ausgereizt und Pajovič musste als zehnter Ausländer auf der Tribüne Platz nehmen. Ciudad Real bot ihm daraufhin an, den Verein zu wechseln; Pajovič blieb aber zunächst beim Spitzenclub aus der Region Kastilien-La Mancha und hoffte, dass Arpad Šterbik und Siarhei Rutenka möglichst bald die spanische Staatsbürgerschaft erhalten.[2]

Anfang Oktober 2007 wurde Pajovič vom deutschen Meister THW Kiel bis Ende 2007 ausgeliehen, um die verletzungsbedingten Ausfälle von Nikola Karabatić und Filip Jícha zu kompensieren. Nach Ende des Ausleihgeschäfts wechselte er zurück zu Ciudad Real und gewann in dieser Saison die spanische Meisterschaft, den spanischen Pokal, den spanischen Supercup, den Copa ASOBAL und die EHF Champions League. In der Saison 2008/09 gewann er erneut mit Ciudad Real die Meisterschaft und die EHF Champions League. Anschließend kehrte er nach Celje zurück.

Für die Frühjahressaison 2011 war Aleš Pajovič an HC Shoppingcity Seiersberg (Österreich) verliehen, um diesen zum Aufstieg in die Handball-Liga-Austria zu verhelfen.[3] Zur Saison 2011/12 wechselte er zum SC Magdeburg.[4] Nach der Winterpause 2012/13 wechselte er zum TuS N-Lübbecke,[5] wo er bis 2015 spielte. Anschließend unterschrieb er einen Vertrag beim österreichischen Verein HSG Graz, bei dem er bis zur Saison 2017/18 als Spielertrainer aktiv war.[6]

Für die Saison 2018/19 war Pajovič nur als Trainer in Graz beschäftigt. Der Slowene führte die Mannschaft in dieser Saison überraschend in die Bonusrunde und qualifizierte das Team damit frühzeitig für das Viertelfinale der spusu Liga.

Im März 2019 wurde Pajovič als Coach der österreichischen Männer-Handballnationalmannschaft vorgestellt.[7] Bei der Handball-Europameisterschaft 2020 erreichte Österreich unter seiner Führung mit einem 8. Platz seinen bisher besten EM-Schlussrang. Im Januar 2025 wurde bekannt, dass Pajovič das Traineramt bei der SG Flensburg-Handewitt übernimmt.[8] Mit der SG gewann er die EHF European League der Männer 2024/25.

Aleš Pajovič hat 181 Länderspiele für die slowenische Nationalmannschaft bestritten. Mit Slowenien zog er bei der Europameisterschaft 2004 im eigenen Land ins Finale ein, unterlag dort aber der deutschen Auswahl. Für die Weltmeisterschaft 2007 in Deutschland sagte Pajovič aufgrund von Streitigkeiten mit dem slowenischen Nationaltrainer ab; bei der Europameisterschaft 2008 lief er jedoch wieder für sein Land auf. Er nahm mit Slowenien an den Olympischen Spielen 2000 und 2004 teil.

Bundesligabilanz

SaisonVereinSpielklasseSpieleTore7-MeterFeldtore
2007/08THW KielBundesliga1229029
2011/12SC MagdeburgBundesliga321010101
2012/13SC MagdeburgBundesliga1522022
2012/13TuS N-LübbeckeBundesliga1450050
2013/14TuS N-LübbeckeBundesliga331110111
2014/15TuS N-LübbeckeBundesliga2720020
2007–2015gesamtBundesliga1333330333
Commons: Aleš Pajovič – Sammlung von Bildern

Anmerkung

A 
laut seiner eigenen Angabe ist es der 6. Januar.[9] Es gibt jedoch unterschiedliche Angaben zum Geburtstag. Beim TuS N-Lübbecke, beim slowenischen Handballverband[10] und bei Sports-Reference.com wird der 6. Januar angegeben, beim THW Kiel und bei der EHF demnach unzutreffend der 1. Juni.

Einzelnachweise

  1. Večna lestvica nastopov za reprezentanco, Liste slowenischer Nationalspieler (26. Februar 1992 bis zum 13. Januar 2014), abgerufen am 9. Mai 2014
  2. sg-flensburg-handewitt.dk: Champions League: Der Start rückt näher… (Memento vom 3. November 2013 im Internet Archive). Abgerufen am 7. April 2024.
  3. HC Shoppingcity Seiersberg landet Transfercoup! am 24. Februar 2011 von „APA – Austria Presse Agentur eG“, Wien.
  4. Überraschender Neuzugang beim SC Magdeburg (Memento vom 24. Januar 2013 im Webarchiv archive.today), handball-world.com am 27. April 2011
  5. Lübbecke wird noch einmal aktiv und holt Rückraumspieler von Ligarivale, handball-world.com am 12. Februar 2013
  6. hsggraz.at: Ales Pajovic wieder bei der HSG! (Memento vom 19. August 2015 im Webarchiv archive.today), abgerufen am 19. August 2015
  7. Ale¨ Pajovič ist neuer ÖHB Männer Teamchef. In: oehb.at. 28. März 2019, abgerufen am 28. März 2019.
  8. Ära Pajovic geht im Sommer zu Ende. In: oehb.at. 30. Januar 2025, abgerufen am 30. Januar 2025.
  9. Nationaltrainer Aleš Pajovič: Ein Rübezahl als Handballretter, abgerufen am 9. Januar 2020
  10. Osebne izkaznice Reprezentantje, abgerufen am 31. Oktober 2013

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
20200106 Handball AUTGER 1700.jpg
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
VIENNA, AUSTRIA - JANUARY 6: Head Coach Ales Pajovic of Austria during the press conference of the OeHB international friendly match between Austria and Germany at Stadthalle Vienna on January 6, 2020 in Vienna, Austria.
SG Flensburg-Handewitt.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo