Aldo Montano (Fechter, 1978)
Aldo Montano (* 18. November 1978 in Livorno) ist ein italienischer Säbelfechter. Montano wurde bei den Olympischen Sommerspielen 2004 in Athen Olympiasieger in der Einzelkonkurrenz. Mit der italienischen Säbelmannschaft gewann er die Silbermedaille. 2011 gewann er den Weltmeistertitel im Einzelwettbewerb.
Er kommt aus einer großen Fechterfamilie, bis auf eine Ausnahme alles Säbelfechter. Sein Großvater war Aldo Montano (Silbermedaille Olympia 1936 und 1948, Weltmeister 1938), sein Vater ist Mario Aldo Montano (Olympiasieger 1972 sowie Silbermedaille 1976 und 1980, Weltmeister 1973 und 1974). Seine Onkel waren Mario Tullio Montano (Olympiasieger 1972 und Silbermedaille 1976), bzw. sind Carlo Montano (Silbermedaille Olympia 1976 im Florett) und Tommaso Montano (Silbermedaille Olympia 1976).
Erfolge
- Olympische Spiele
- Athen 2004: Gold im Einzel, Silber im Mannschaftswettbewerb
- Peking 2008: Bronze mit der Mannschaft, zehnter Platz im Einzelwettbewerb
- London 2012: Bronze mit der Mannschaft, elfter Platz im Einzelwettbewerb
- Tokio 2020: Silber mit der Mannschaft
- Junioren-Weltmeisterschaften:
- 1997: Bronze im Einzel, Bronze im Mannschaftswettbewerb
- Weltmeisterschaften
- Lissabon 2002: Silber im Mannschaftswettbewerb
- Havanna 2003: Bronze im Einzelwettbewerb
- Leipzig 2005: Silber im Mannschaftswettbewerb
- St. Petersburg 2007: Silber im Einzel, Bronze im Mannschaftswettbewerb
- Antalya 2009: Silber im Mannschaftswettbewerb
- Paris 2010: Silber im Mannschaftswettbewerb
- Catania 2011: Gold im Einzel, Bronze im Mannschaftswettbewerb
- Europameisterschaften
- Moskau 2002: Silber im Mannschaftswettbewerb
- Bourges 2003: Silber im Mannschaftswettbewerb
- Zalaegerszeg 2005: Gold im Einzelwettbewerb
- Plowdiw 2009: Gold im Mannschaftswettbewerb
- Leipzig 2010: Gold im Mannschaftswettbewerb
- Sheffield 2011: Gold im Mannschaftswettbewerb
- Zagreb 2013: Gold im Mannschaftswettbewerb
- Düsseldorf 2019: Bronze im Mannschaftswettbewerb
Weblinks
- Aldo Montano – Rankings and Results in der Datenbank der Fédération Internationale d’Escrime (englisch/französisch)
- Montano Aldo – Biography in der Datenbank der European Fencing Confederation (englisch)
- Aldo Montano in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Montano, Aldo |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Säbelfechter und Olympiasieger |
GEBURTSDATUM | 18. November 1978 |
GEBURTSORT | Livorno, Italien |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
Pictograms of Olympic sports - Fencing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Francesco Cataldo in der Wikipedia auf Italienisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Francesco Cataldo, https://www.flickr.com/photos/franciskje/4503326645/, Aldo Montano at Casa Italia Beijing 2008, Creative Commons share alike 3.0,
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Autor/Urheber: Zscout370, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Italy from 2003 to 2006