Aldeanueva del Camino

Gemeinde Aldeanueva del Camino
Miliario y Casa Típica Aldeanueva del Camino.jpg
Aldeanueva del Camino – römischer Meilenstein (miliarium) und altes Haus
WappenKarte von Spanien
Aldeanueva del Camino (Spanien)
Basisdaten
Land:Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft:Extremadura Extremadura
Provinz:Cáceres
Comarca:Hervás
Koordinaten40° 15′ N, 5° 56′ W
Höhe:525 msnm
Fläche:20,05 km²
Einwohner:735 (1. Jan. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte:37 Einw./km²
Postleitzahl(en):10740
Gemeindenummer (INE):10015
Verwaltung
Bürgermeisterin:María Luisa Moreno Gómez
Website:Aldeanueva del Camino
Lage der Gemeinde
Karte Gemeinde Aldeanueva del Camino 2022.png

Aldeanueva del Camino ist ein westspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit 735 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) in der Provinz Cáceres im äußersten Norden der autonomen Region Extremadura nahe der Grenze zu Kastilien-León.

Lage

Der Ort Aldeanueva del Camino liegt am Río Ambroz in ca. 525 m Höhe. Die Entfernung zum sehenswerten Städtchen Hervás beträgt etwa 8 km (Fahrtstrecke) in östlicher Richtung; die Stadt Béjar in der Nachbarprovinz Kastilien-León ist nur etwa 28 km in Richtung Nordosten entfernt. Das Klima ist gemäßigt; Regen (ca. 500 mm/Jahr) fällt hauptsächlich im Winterhalbjahr.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr1857 1900 195020002017
Einwohner1.2991.8422.108785754[3]

Der starke Bevölkerungsrückgang in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist im Wesentlichen auf die Mechanisierung der Landwirtschaft sowie die Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe und den damit einhergehenden Verlust an Arbeitsplätzen zurückzuführen.

Wirtschaft

Die Einwohner des Ortes lebten jahrhundertelang weitgehend als Selbstversorger von den Erträgen der kleinen Felder und Gärten, aber vor allem von der Viehzucht. Heute spielen vor allem der Obst- und Gemüseanbau (hier vor allem Paprika) sowie die Forstwirtschaft die wichtigsten Rollen im Wirtschaftsleben der Gemeinde; daneben spielt der Tourismus nur eine untergeordnete Rolle als Einnahmequelle.

Geschichte

Die Region gehörte zum Siedlungsgebiet des keltischen Volksstammes der Vettonen und wurde von der Römern im 2. und 1. Jahrhundert v. Chr. erobert. Da der Platz an der Via de la Plata lag, gründeten diese möglicherweise hier ein Militärlager (castrum). Westgoten und Mauren haben keine Spuren auf dem Gemeindegebiet hinterlassen und so beginnt die eigentliche Geschichte des Ortes erst nach der Rückeroberung (reconquista) und Wiederbesiedlung (repoblación) der Gegend im 12. und 13. Jahrhundert. Im ausgehenden Mittelalter war der Ort zeitweise zweigeteilt und bestand aus zwei Pfarreien – der Nordosten befand sich innerhalb der Einflusssphäre der Familie Zuñiga, die im Jahr 1485 zu Herzögen von Béjar ernannt wurden; der Südwesten gehörte zum Bistum Coria. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts hatte Aldeanueva unter den napoleonischen Besatzungstruppen zu leiden. Im Zuge der Gebietsreform des Jahres 1833 kam der Ort insgesamt zur Region Extremadura.[4]

Sehenswürdigkeiten

Römerbrücke und Straße im Ort
  • Die verputzten und weißgetünchten Hausfassaden entsprechen eher der Bauweise im Süden der iberischen Halbinsel. Bruchsteinmauern treten eigentlich nur an den Glockentürmen (campanarios) der beiden Pfarrkirchen in Erscheinung, doch sind auch hier die Außenwände des Langhauses größtenteils verputzt und mit Fugenmalereien versehen.
  • Zu den wenigen Sehenswürdigkeiten im Ort gehört die sogenannte Römerbrücke (puente romano) über den Río Ambroz mit ihrem mittelalterlichen Pflaster und hohen seitlichen Brüstungsmauern, die jedoch erst aus dem 15./16. Jahrhundert stammen dürften.
  • Ein in der Nähe gefundener römischer Meilenstein ist heute in der Mitte des Ortes aufgestellt.
  • Die beiden einschiffigen Pfarrkirchen (Nuestra Señora del Olmo und San Servando) sind eher unscheinbare Bauten des 15./16. Jahrhunderts mit späteren Veränderungen.[5]

Weblinks

Commons: Aldeanueva del Camino – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
  2. Aldeanueva del Camino – Klimatabellen
  3. Aldeanueva del Camino – Bevölkerungsentwicklung
  4. Aldeanueva del Camino – Geschichte
  5. Aldeanueva del Camino – Sehenswürdigkeiten

Auf dieser Seite verwendete Medien

Spain location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Spanien

Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 130 %. Geographische Begrenzung der Karte:

  • N: 44.4° N
  • S: 34.7° N
  • W: 9.9° W
  • O: 4.8° O
Flag of Extremadura, Spain (with coat of arms).svg
Autor/Urheber: BetacommandBot, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The flag of Extremadura, an autonomous community of Spain.
Flag of the province of Cáceres.svg
Autor/Urheber: Ewan ar Born, Rastrojo and Offnfopt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of the province of Cáceres
Karte Gemeinde Aldeanueva del Camino 2022.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Gemeinde Aldeanueva del Camino
Flag of Extremadura with COA.svg
Autor/Urheber: BetacommandBot, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The flag of Extremadura, an autonomous community of Spain.
Miliario y Casa Típica Aldeanueva del Camino.jpg
Autor/Urheber: Alberto Cabrera https://www.flickr.com/photos/jacd74/, Lizenz: CC BY 2.0
Casa típica y miliario en el cruce de la avenida de las Olivas con la carretera de la Estación.
Escudo de Aldeanueva del Camino.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von Ivanics mit Inkscape erstellt und dann manuell geglättet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Coat of arms of the town of Aldeanueva del Camino; in Cáceres, Spain.
Puente Garganta de la Buitrera Aldeanueva del Camino.jpg
Autor/Urheber: Alberto Cabrera https://www.flickr.com/photos/jacd74/, Lizenz: CC BY 2.0
Puente sobre la Garganta de la Buitrera en la calle Severiano Masides, Aldeanueva del Camino, provincia de Cáceres, España