Aldealengua

Gemeinde Aldealengua
Aldealengua, Iglesia de Santiago.jpg
Aldealengua – Iglesia de Santiago Apóstol
WappenKarte von Spanien
Aldealengua (Spanien)
Basisdaten
Land:Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft:Kastilienleon Kastilien und León
Provinz:Salamanca
Comarca:Las Villas
Koordinaten40° 59′ N, 5° 33′ W
Höhe:800 msnm
Fläche:5,48 km²
Einwohner:664 (1. Jan. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte:121 Einw./km²
Postleitzahl:37350
Gemeindenummer (INE):37016
Verwaltung
Website:Aldealengua

Aldealengua ist ein westspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit 664 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) in der Provinz Salamanca in der Region Kastilien und León.

Lage und Klima

Der ca. 800 m hoch gelegene Ort Aldealengua befindet sich auf dem Nordufer des Río Tormes in der altkastilischen Hochebene (meseta). Die Großstadt Salamanca ist nur etwa 10 km in westlicher Richtung entfernt. Das Klima im Winter ist durchaus kühl; die geringen Niederschlagsmengen (ca. 410 mm/Jahr) fallen – mit Ausnahme der nahezu regenlosen Sommermonate – verteilt übers ganze Jahr.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr18571900195020002019
Einwohner215241460574664[3]

Das kontinuierliche Bevölkerungswachstum des Ortes basiert im Wesentlichen auf der Nähe zur Großstadt Salamanca und dem Zuzug der durch die Mechanisierung der Landwirtschaft und die Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe arbeitslos gewordenen Landbevölkerung (Landflucht).

Wirtschaft

Das wirtschaftliche Leben der ehemaligen Landgemeinde war jahrhundertelang in hohem Maße agrarisch geprägt – früher wurde im Umland Getreide zur Selbstversorgung ausgesät; Gemüse stammte aus den Hausgärten und auch Viehzucht wurde betrieben. Erwirtschaftete Überschüsse konnten auf den Märkten von Salamanca getauscht oder verkauft werden.

Geschichte

Auf dem Gemeindegebiet wurden bronze- und eisenzeitliche Kleinfunde entdeckt, doch fehlen Zeugnisse aus römischer und westgotischer Zeit. Im 8. Jahrhundert drangen die Mauren immer weiter nach Norden vor, doch konnten sie nach der Schlacht von Simancas (939) von König Ramiro II. von León († 951) bis zum Fluss Tormes zurückgedrängt werden, wodurch die Orte auf dem Nordufer Grenzstädte wurden und häufigen Übergriffen seitens der Muslime ausgesetzt waren. Diese Situation änderte sich erst nach der Rückeroberung (reconquista) Toledos und seines Umlandes im Jahr 1085. Ab dem Jahr 1310 wurden die Geschicke des Ortes und seines Umlandes lange Zeit von der Grundherrenfamilie Arias Maldonado geleitet. Im frühen 19. Jahrhundert erlitt der Ort erhebliche Zerstörungen infolge der Napoleonischen Kriege.[4]

Sehenswürdigkeiten

Aldealengua – Apsis der Kirche
  • Die Ursprünge der Iglesia de Santiago Apóstol liegen im 13. Jahrhundert. Es war eine einschiffige, aus Ziegelsteinen gebaute Kirche im Mudéjar-Stil, von der noch die Apsis und Teile des Chorjochs erhalten sind. Das Langhaus und der Glockenturm (campanario) wurden im 16. Jahrhundert erneuert und im 19. Jahrhundert nochmals umgearbeitet. Auf der Südseite wurde eine Vorhalle angefügt; der Glockenturm erhielt ein Obergeschoss aus Ziegelsteinen und eine Laterne.[5]
  • Das Bahnhofsgebäude ist ein hübscher Bau aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
  • Einige eingeschossige Häuser zeigen Schmuckdetails in den Tür- und Fensterstürzen.[6]

Weblinks

Commons: Aldealengua – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
  2. Aldealengua/Salamanca – Klimatabellen
  3. Aldealengua – Bevölkerungsentwicklung
  4. Aldealengua – Geschichte
  5. Aldealengua – Kirche
  6. Aldealengua – Häuser

Auf dieser Seite verwendete Medien

Spain location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Spanien

Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 130 %. Geographische Begrenzung der Karte:

  • N: 44.4° N
  • S: 34.7° N
  • W: 9.9° W
  • O: 4.8° O
Flag of Castilla y León.svg
Bandera de Castilla y León
Aldealengua, Ábside Iglesia de Santiago.jpg
Autor/Urheber: Malopez 21, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ábside Iglesia de Santiago en Aldealengua
Aldealengua, Iglesia de Santiago.jpg
Autor/Urheber: Malopez 21, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Iglesia de Santiago
Escudo de Aldealengua.svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Escudo de Aldealengua (Salamanca): Escudo partido de plata y gules. a) Izquierdo Cruz de Santiago de Gules. b) Espiga de oro puesta en palo. Al Timbre, corona real cerrada BOCyL 6 de 11/01/1994