Alcuéscar

Gemeinde Alcuéscar
Alcuéscar 15.jpg
WappenKarte von Spanien
Alcuéscar (Spanien)
Basisdaten
Land:Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft:Extremadura Extremadura
Provinz:Cáceres
Comarca:Cáceres
Koordinaten39° 11′ N, 6° 14′ W
Höhe:485 msnm
Fläche:108,93 km²
Einwohner:2.593 (1. Jan. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte:24 Einw./km²
Gründung:830
Postleitzahl(en):10160
Gemeindenummer (INE):10010
Verwaltung
Bürgermeister:Dionisio Vasco
Website:www.alcuescar.es
Lage der Gemeinde
Karte Gemeinde Alcuéscar 2022.png

Alcuéscar ist eine Kleinstadt und eine Gemeinde (municipio) mit 2.593 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Südwesten Spaniens in der Provinz Cáceres in der Autonomen Region Extremadura. Das historische Ortszentrum wurde als Kulturgut (Bien de Interés Cultural) in der Kategorie Conjunto histórico-artístico anerkannt.

Lage

Alcuéscar liegt in einer Höhe von etwa 485 Metern ü. d. M.[2] gut 40 km (Fahrtstrecke) südlich von Cáceres; die Stadt Mérida befindet sich weitere 35 km südlich. Die höchste Erhebung auf dem Gemeindegebiet ist der Peña del Buitre mit 710 m. Das Klima im Winter ist kühl, im Sommer dagegen warm bis heiß; die eher geringen Niederschlagsmengen (ca. 535 mm/Jahr) fallen – mit Ausnahme der nahezu regenlosen Sommermonate – verteilt übers ganze Jahr.[3]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr18571900195020002016
Einwohner2.4223.0874.2053.1312.727

Der deutliche Bevölkerungsrückgang in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist im Wesentlichen auf die Mechanisierung der Landwirtschaft und den damit einhergehenden Verlust an Arbeitsplätzen zurückzuführen.[4]

Wirtschaft

In der Gegend um Mérida wird seit der Römerzeit Wein- und Olivenanbau betrieben. Der Anbau von Weizen und anderen Feldfrüchten diente früher vorwiegend der Selbstversorgung; daneben gibt es viele unbearbeitete Flächen aufgrund des Wassermangels.

Geschichte

Trotz der Nähe zu Mérida (Emerita Augusta) wurden auf dem Gebiet der Gemeinde bislang nur wenige römische Spuren entdeckt. Die unweit des Ortes gelegene Kirche Santa Lucía del Trampal stammt wohl noch aus westgotischer Zeit (um 700). Kurz danach eroberten die islamisch-maurischen Heere das Land. Obwohl eindeutige Beweise (Urkunden etc.) fehlen, wird die Gründung des Ortes durch mozarabische Christen in das Jahr 830 gelegt. Im Jahr 881 wagte Alfons III. von Asturien einen Vorstoß in das Gebiet, musste sich jedoch aufgrund intensiver Gegenwehr wieder zurückziehen. Erst nach der Schlacht bei Las Navas de Tolosa fiel das Gebiet endgültig in christliche Hände. Seine vollständige Rechristianisierung dauerte letztlich bis in die Zeit der Katholischen Könige (um 1500). Im Stadtarchiv findet sich ein Dokument aus dem Jahr 1602, in welchem Alcuéscar die Stadtrechte zugesprochen werden.[5]

Sehenswürdigkeiten

  • Die Pfarrkirche Nuestra Señora de la Asunción ist ein einschiffiger steinsichtiger Bau des 16. und 17. Jahrhunderts. Bemerkenswert ist das renaissancezeitliche Portal auf der Südseite, das von zwei mächtigen Strebepfeilern gerahmt wird. Das 35 m lange, 11 m breite und 12 m hohe Kirchenschiff ist von einem Tonnengewölbe mit Stichkappen bedeckt; in der Apsis befindet sich ein imposanter Barockaltar.[6]
  • Im Ort befinden sich mehrere herrschaftliche Häuser mit Wappenschilden (casas señoriales), die in der Mehrzahl wohlhabenden Großgrundbesitzern gehörten. Die Casa de la Encomienda dagegen stand im Eigentum des Santiagoordens.
Santa Lucía del Trampal, Blick auf die drei Apsiden und die Türme oberhalb der Vierungen
Santa Lucía del Trampal, Langhaus mit Blick in die mittlere Apsis

Umgebung

  • Gut drei Kilometer südlich des Ortes steht die aus exakt behauenen – wahrscheinlich von einem nahegelegenen römischen Tempel stammenden – Steinen gefügte und nicht zuletzt deshalb gut erhaltene Kirche Santa Lucía del Trampal, die trotz des Fehlens von ausgeprägten Hufeisenbögen der westgotischen Architektur zugerechnet wird. Das einschiffige – aus Bruchsteinen gemauerte – Langhaus der Kirche wurde im 15. Jahrhundert in einfachen gotischen Formen erneuert und mit einem hölzernen Satteldach gedeckt, welches auf Schwibbögen ruht. Daran schließt sich das aus westgotischer Zeit stammende Querhaus an, an welches im Osten drei voneinander getrennte Apsiden mit flachem Schluss angefügt wurden.

Weblinks

Commons: Alcuéscar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
  2. Alcuéscar – Karte mit Höhenangaben
  3. Alcuéscar – Klimatabellen
  4. Alcuéscar – Bevölkerungsentwicklung
  5. Alcuéscar – Geschichte
  6. Alcuéscar – Kirche

Auf dieser Seite verwendete Medien

Spain location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Spanien

Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 130 %. Geographische Begrenzung der Karte:

  • N: 44.4° N
  • S: 34.7° N
  • W: 9.9° W
  • O: 4.8° O
Flag of Extremadura with COA.svg
Autor/Urheber: BetacommandBot, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The flag of Extremadura, an autonomous community of Spain.
Flag of Extremadura, Spain (with coat of arms).svg
Autor/Urheber: BetacommandBot, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The flag of Extremadura, an autonomous community of Spain.
Flag of the province of Cáceres.svg
Autor/Urheber: Ewan ar Born, Rastrojo and Offnfopt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of the province of Cáceres
Basílica de Santa Lucía del Trampal. Coro y Aula.jpg
Autor/Urheber: José Luis Filpo Cabana, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Basílica de Santa Lucía del Trampal. Hacia el año 850 la iglesia quedó en abandono. En el siglo XV o finales del XIV se restaura la iglesia con recursos góticos.
Santa Lucía de El Trampal.jpg
Autor/Urheber: José Luis Filpo Cabana, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Iglesia del Monasterio del Trampal. Visigodo. Alcuéscar. El monasterio gozaba de la abundante agua de la fuente del Trampal.
Karte Gemeinde Alcuéscar 2022.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Gemeinde Alcuéscar
Alcuéscar 15.jpg
Autor/Urheber: 19Tarrestnom65, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alcuéscar, Cáceres