Albtal mit Seitentälern (FFH-Gebiet)

FFH-Gebiet
„Albtal mit Seitentälern“
Moosalbtal

Moosalbtal

LageZehn Städte und Gemeinden in den Landkreisen Karlsruhe, Rastatt, Calw und Enzkreis in Baden-Württemberg, Deutschland
KennungDE-7116-341
WDPA-ID555521880
Natura-2000-IDDE7116341
FFH-Gebiet27,366 km²
Geographische Lage48° 51′ N, 8° 27′ O
Albtal mit Seitentälern (FFH-Gebiet) (Baden-Württemberg)
Albtal mit Seitentälern (FFH-Gebiet) (Baden-Württemberg)
Einrichtungsdatum11. Januar 2019
VerwaltungRegierungspräsidium Karlsruhe
f6

Das FFH-Gebiet Albtal mit Seitentälern ist ein im Jahr 2005 durch das Regierungspräsidium Karlsruhe nach der Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) angemeldetes Schutzgebiet (Schutzgebietskennung DE-7116-341) im deutschen Bundesland Baden-Württemberg. Mit Verordnung des Regierungspräsidiums Karlsruhe zur Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung vom 12. Oktober 2018 (in Kraft getreten am 11. Januar 2019), wurde das Schutzgebiet ausgewiesen.

Lage

Das aus zahlreichen Teilgebieten bestehende, rund 2.737 Hektar große FFH-Gebiet gehört zu den Naturräumen 150-Schwarzwald-Randplatten, 151-Grindenschwarzwald und Enzhöhen und 152-Nördlicher Talschwarzwald innerhalb der naturräumlichen Haupteinheit 15-Schwarzwald. Es liegt zwischen Waldbronn und Bad Herrenalb und erstreckt sich über die Markungen von zehn Städten und Gemeinden.

Landkreis Calw:

Landkreis Karlsruhe:

Landkreis Rastatt:

Enzkreis:

Beschreibung und Schutzzweck

Bei den tief eingeschnittenen Wiesentälern der Alb und ihrer Zuflüsse (einschließlich der Hochlagen-Wiesen der Albtalplatten) handelt es sich um einen typischen Ausschnitt des Nordschwarzwalds mit Erlen-Eschenwäldern, Borstgrasrasen, feuchte Hochstaudenfluren, Flachland-Mähwiesen, Silikatfelsen und Hainsimsen-Buchenwäldern. Ergänzt um ehemalige Rodungsflächen, kulturhistorisch bedeutende Wässerwiesen im Moosalbtal, alte Mühlen und eindrucksvolle Felsbildungen.

Lebensraumklassen

(allgemeine Merkmale des Gebiets) (prozentualer Anteil der Gesamtfläche)

Angaben gemäß Standard-Datenbogen aus dem Amtsblatt der Europäischen Union

N10 – Feuchtes und mesophiles Grünland
  
40 %
N15 – Anderes Ackerland
  
1 %
N16 – Laubwald
  
26 %
N17 – Nadelwald
  
7 %
N19 – Mischwald
  
24 %
N21 – Nicht-Waldgebiete mit hölzernen Pflanzen
  
2 %

Lebensraumtypen

Gemäß Anlage 1 der Verordnung des Regierungspräsidiums Karlsruhe zur Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (FFH-Verordnung) vom 12. Oktober 2018 kommen folgende Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie im Gebiet vor:

EU
Code
Lebensraumtyp (offizielle Bezeichnung)KurzbezeichnungHektar
3150Natürliche eutrophe Seen mit einerVegetation des Magnopotamions oderHydrocharitionsNatürliche nährstoffreiche Seen0,20
3260Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-BatrachionFließgewässer mit flutender Wasservegetation10,50
6230Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf SilikatbödenArtenreiche Borstgrasrasen6,19
6410Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae)Pfeifengraswiesen2,17
6430Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen StufeFeuchte Hochstaudenfluren1,56
6510Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorbaofficinalis)Magere Flachland-Mähwiesen503,67
8150Kieselhaltige Schutthalden der Berglagen MitteleuropasSilikatschutthalden0,08
8220Silikatfelsen mit FelsspaltenvegetationSilikatfelsen mit Felsspaltenvegetation1,08
8310Nicht touristisch erschlossene HöhlenHöhlen und Balmen0,01
9110Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum)Hainsimsen-Buchenwald413,20
9180Schlucht- und Hangmischwälder Tilio-AcerionSchlucht- und Hangmischwälder1,10
9410Montane bis alpine bodensaure Fichtenwälder (Vaccinio-Piceetea)Bodensaure Nadelwälder0,60
91E0Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae)Auenwälder mit Erle, Esche, Weide15,00

Zusammenhängende Schutzgebiete

Das FFH-Gebiet besteht aus zahlreichen Teilgebieten. Es überschneidet sich nahezu vollständig mit mehreren Landschaftsschutzgebieten und liegt vollständig im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. Innerhalb des Gebiets liegt das Naturschutzgebiet 2178-Albtal und Seitentäler.

Siehe auch

Weblinks

Commons: FFH-Gebiet Albtal mit Seitentälern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wappen Landkreis Calw.svg
Wappen des Landkreis Calw
English: Coat of arms of Calw (district)
Wappen Landkreis Rastatt.svg
Wappen Landkreis Rastatt
Baden-Wuerttemberg relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte kjunix, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Baden-Württemberg, Deutschland
Albtal und Seitentäler NSG BW KA d Moosalbtal.JPG
Autor/Urheber: Günter Josef Radig, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet „Albtal und Seitentäler” NSG Nr. 2.178 Regierungsbezirk Karlsruhe, Baden-Württemberg.
Wappen Enzkreis.svg
Wappen des Enzkreises, Baden-Württemberg
„In Gold ein blauer Wellenbalken, oben und unten begleitet von je zwei blauen Rauten.“