Albin Vega
Klassenzeichen | |
---|---|
![]() | |
Bootsmaße | |
Länge üA: | 8,25 m |
Länge WL: | 7,20 m |
Breite üA: | 2,46 m |
Tiefgang: | 1,17 m |
Gewicht (segelfertig): | 2300 kg |
Gewicht (Ballast, Kiel): | 915 kg |
Segelfläche | |
Segelfläche am Wind: | 28,3 m² |
Großsegel: | 14,8 m² |
Fock: | 13,5 m² |
Genua: | 19,7 m² |
Spinnaker: | 47 m² |
Sonstiges | |
Takelungsart: | Slup |
Die Albin Vega ist ein Segelboot-Typ, der auf der Werft Albin Marin (Kristinehamn) in Schweden gebaut wurde. Konstruiert wurde sie 1964 von Per Brohäll. Der erste Prototyp, noch in Holz, wurde am 29. Juli 1965 zu Wasser gelassen. Die Serienfertigung erfolgte in glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK). Bis die Fertigung 1979 eingestellt wurde, verließen 3450 Schiffe die Werft.
Matt Rutherford segelte von Juni 2011 bis Mai 2012 mit seiner Albin Vega Saint Brendan als erster Mensch einhand Non-Stop rund um Amerika (Nord- und Südamerika). Die Saint Brendan war das bis dato kleinste Schiff, das die Nordwestpassage durchfuhr.[1]
- Eine Albin Vega von der Seite
- Heck einer Albin Vega
- Der Salon
- Die 2000. Albin Vega vor einem Gebäude der Werft
Literatur
Das Boot wurde in der Zeitschrift Yacht, Ausgabe 12/1973 getestet.
Weblinks
- Solo rund Amerika. Archiviert im Internet Archive
- Deutsche Klassenvereinigung
- Internationale Vereinigung
Fußnoten
- ↑ www.sailmagazine.com 12. September 2011: Around the Americas on a 27-footer
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Oddis in der Wikipedia auf Englisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bootstyp Albin Vega, von hinten ("achtern") gesehen (Rumpf Nr. 2209)
Autor/Urheber: Carlstedt, Eric, Lizenz: CC BY 4.0
Interior of an Albin Vega.
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Oddis in der Wikipedia auf Englisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bootstyp Albin Vega, von der Seite gesehen (Rumpf Nr. 2209)
Autor/Urheber: Carlstedt, Eric, Lizenz: CC BY 4.0
Albin Vega no. 2000 in front of Albin Marin building.