Albin Stenroos
Albin Stenroos ![]() | |||||||||||||
Voller Name | Oskar Albinus Stenroos | ||||||||||||
Nation | ![]() ![]() | ||||||||||||
Geburtstag | 24. Februar 1889 | ||||||||||||
Geburtsort | Vehmaa, Finnland | ||||||||||||
Größe | 173 cm | ||||||||||||
Gewicht | 64 kg | ||||||||||||
Sterbedatum | 30. April 1971 | ||||||||||||
Sterbeort | Helsinki, Finnland | ||||||||||||
Karriere | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Langstreckenlauf, Crosslauf | ||||||||||||
Bestleistung | 10.000 m: 32:21,8 min; Marathon: 2:41:23 h | ||||||||||||
Verein | Helsingin Reipas; HKV Helsinki | ||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||
| |||||||||||||
|
Albin Stenroos (* 24. Februar 1889 in Vehmaa, Finnland; † 30. April 1971 in Helsinki, eigentlich Oskar Albinus Stenroos) war ein finnischer Langstreckenläufer und Olympiasieger im Marathon.
Albin Stenroos wurde bei seinem ersten Marathon 1909 Dritter der nationalen Meisterschaften, stieg dann aber auf kürzere Distanzen um.
Bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm gewann Stenroos mit persönlicher Bestzeit die Bronzemedaille im 10.000-Meter-Lauf, den sein Landsmann Hannes Kolehmainen gewann und wurde Sechster im Crosslaufwettbewerb und verhalf somit seiner Mannschaft zum zweiten Platz in der Crossmannschaftswertung.
1915 stellte Stenroos seinen ersten Weltrekord über 30 km (1:48:06,2 h) auf, den er im Jahr 1924 verbesserte (1:46:11,6 h). Er hielt ab 1923 auch den Rekord über 20 km (1:07:11,2 h).
Obwohl er seit 15 Jahren keinen Marathon gelaufen war, entschied sich Stenroos, bei den Olympischen Spielen 1924 in Paris zu starten, und wurde in 2:41:22 h mit fast sechs Minuten Vorsprung Olympiasieger.
Finnische Meisterschaften
- 5000 Meter:
- 1. Platz: 1912, 1913, 1915, 1916
- 2. Platz: 1910
- 3. Platz: 1917
- 10.000 Meter:
- 1. Platz: 1910, 1912, 1913, 1915, 1916
- 2. Platz: 1917
- 3. Platz: 1918
- Marathon:
- 3. Platz: 1909
- Crosslauf:
- 1. Platz: 1915, 1916, 1917
Weblinks
- Albin Stenroos Bestleistungen und Ergebnisse bei Finnischen Meisterschaften
- Artikel über den olympischen Marathon 1924 auf marathoninfo.free.fr (französisch)
- Albin Stenroos in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Stenroos, Albin |
ALTERNATIVNAMEN | Stenroos, Oskar Albinus |
KURZBESCHREIBUNG | finnischer Langstreckenläufer |
GEBURTSDATUM | 24. Februar 1889 |
GEBURTSORT | Vehmaa |
STERBEDATUM | 30. April 1971 |
STERBEORT | Helsinki |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
The flag of the Ethiopian Empire with the Lion of Judah in the center
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Ethiopia (1996-2009)
Flag of South Korea from 21 February 1984 to 15 October 1997, when the exact colors were specified into their shades.
US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Other version: Image:US 46 Star Flag.svgFlagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Albin Stenroos
Flag of Ethiopia (1996-2009)
Autor/Urheber: Zscout370, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Italy from 2003 to 2006