Alberto Massavanhane
Alberto Massavanhane (* 9. Februar 1930 in João Belo, Portugiesisch-Ostafrika; † 29. September 1993 in Stockholm, Schweden) war ein mosambikanischer Politiker (FRELIMO) und Diplomat. Massavanhane war zudem der erste schwarze Bürgermeister der mosambikanischen Hauptstadt Maputo.[1]
Leben
Alberto Massavanhane wurde am 9. Februar 1930 in João Belo, dem heutigen Xai-Xai, als jüngster von drei Söhnen der Familie Massavanhane geboren. Seine Familie betrieb Landwirtschaft in kleinem Rahmen. Im Alter von 13 Jahren zog Massavanhane in die Kolonialhauptstadt Lourenço Marques, wo er zur Missionsschule der Christlichen Mission von Magude ging. Im Alter von 20 Jahren heiratete er in der Kirche der gleichen Mission seine Frau Rosa Paulo Chadraca.
Nach seiner Schulausbildung arbeitete Massavanhane als Lehrer am Liceu Salazar, wo er unter anderem auch Joaquim Chissano, den späteren mosambikanischen Staatspräsidenten, unterrichtete. Massavanhane engagierte sich im Untergrund gegen die portugiesischen Kolonisatoren.
Im Zuge der Unabhängigkeit Mosambiks ernannte die FRELIMO Massavanhane zum ersten Bürgermeister der Kolonialhauptstadt Lourenço Marques, die nach der Unabhängigkeit den neuen Namen „Maputo“ nach dem benachbarten, gleichnamigen Fluss erhielt. Sein Mandat übte Lourenço Massavanhane von 1974 bis 1980 aus. Die mosambikanische Staatsregierung ernannte ihn 1983 zum zweiten Mal zum Bürgermeister,[2] die zweite Amtsperiode übte er bis 1988 aus.
In seiner zweiten Amtszeit verknüpfte er Maputo vor allem auf internationaler Ebene. 1985 engagierte sich die Stadtverwaltung – gemeinsam mit anderen afrikanischen Städten – besonders stark gegen die Malaria-Epidemie.[3] 1985 gründete Massavanhane zusammen mit dem Lissabonner Bürgermeister Nuno Krus Abecasis das lusofone Hauptstadtbüdnis „União das Cidades Capitais Luso-Afro-Américo-Asiáticas“ (UCCLA).
1988 ernannte Staatspräsident Chissano Massavanhane zum ersten mosambikanischen Botschafter in Schweden.[4] Dort verstarb er am 29. September 1993.
Einzelnachweise
- ↑ Joaquim Chissano: Vidas, Lugares e Tempos. Texto Editores, 2011, ISBN 978-972-47-4512-1.
- ↑ ND-Archiv: Neues Deutschland vom 23. April 1985. Neues Deutschland, abgerufen am 28. Juni 2018: „Der Präsident des Exekutivrates der mogambiquanischen Hauptstadt Maputo, Alberto Massavanhane, wurde am Montag vom Berliner Oberbürgermeister Erhard Krack empfangen. Alberto Massavanhane besucht gegenwärtig mit weiteren Kommunalpolitikern seines Landes die DDR. Die beiden Stadtoberhäupter berieten über die weitere Entwicklung der kommunalen Zusammenarbeit zwischen Berlin und Maputo.“
- ↑ Worldwide Report – Epidemiology. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) Foreign Broadcast Information Service, 26. Dezember 1985, archiviert vom Original am 29. April 2017; abgerufen am 28. Juni 2018 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Embaixada da República de Moçambique| Estocolmo nos Países Nórdicos. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 27. Juni 2018; abgerufen am 28. Juni 2018. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Massavanhane, Alberto |
KURZBESCHREIBUNG | mosambikanischer Politiker (FRELIMO) und Diplomat |
GEBURTSDATUM | 9. Februar 1930 |
GEBURTSORT | João Belo, Portugiesisch-Ostafrika |
STERBEDATUM | 29. September 1993 |
STERBEORT | Stockholm, Schweden |